Vorlesung: Bildungstechnologie II - Anwendungen
Prof. Dr. Thomas Köhler
Die Vorlesung bildet den 2. Abschnitt einer 2-semestrigen Vorlesungsreihe zur Bildungstechnologie. Zusammen stellen beide Vorlesungen das Themenspektrum des Fachgebietes vor.
Nachdem im Mittelpunkt der 1. Vorlesung kommunikations- und medien- und bildungstheoretische Grundlagen sowie eine Einführung in die Nutzung neuer Medien für Lehr-Lern-Anwendungen gestanden haben, geht es im 2. Abschnitt primär um die didaktische Anwendung von Bildungstechnologien. Die Vorlesung gliedert sich in vier Anwendungsfelder (AF):
- AF I Lernen
- AF II Lehren
- AF III Organisation
- AF IV Evaluation.
In den Sitzungen werden diese jeweils unter Bezugnahme auf konkrete Anwendungen vorgestellt.
Für die Lehramtsstudenten vermittelt diese Vorlesung die wesentlichen Inhalte für die schriftliche Staatsprüfung (bei Wahl der Bildungstechnologie-Frage).
Die online-Einschreibung in die LV erfolgt in OPAL unter Vorlesung BT II - Anwendungen
Basisliteratur:
- Schwendel, J. & Fischer, H. (2009). E-Learning an sächsischen Hochschulen – Strukturen, Projekte, Einsatzszenarien; Dresden, TUDpress.
- Köhler, T. & Neumann, J. (2007). E-Learning an Hochschulen: Status Quo und Perspektiven; Dresden, TUDpress. [Multimedia-DVD]
- Lattemann, C. & Köhler, T. (2006): Multimediale Technologien: Multimedia in Electronic Business und Bildung; Frankfurt am Main, Peter Lang Verlag.
Hier können Sie das Gesamtliteraturverzeichnis zur Vorlesung "Bildungstechnologie II - Anwendungen" herunterladen.
Angeboten für Studenten der Richtungen:
- Staatsexamensstudiengang "Lehramt an berufsbildenden Schulen" im Modul EW-SEBS-BW-6 "Komplexe Unterrichtsverfahren und Medienanwendungen im berufsbildenden Unterricht"
- Medieninformatik im Nebenfach Berufliche Aus- und Weiterbildung (Hauptstudium, Bereich A – Gestaltungsorientierte Lehrveranstaltungen)
- Masterstudiengang „Vocational Education and Personnel Capacity Building“ im Wahlpflichtmodul M14 „Bildungstechnologie“
- Masterstudiengang "Weiterbildungsforschung und Organisationsentwicklung"
Alle organisatorischen Informationen entnehmen Sie bitte dem zentralen Lehrveranstaltungsverzeichnis bzw. der Beschreibung in der Lernplattform OPAL