Completed research projects
TUD-Sylber Subproject 8
Extracurricular learning locations in the learning landscape of Saxony
Project duration: 01.07.2019 until 30.06.2023
Ausgangslage
Das Lernen an außerschulischen Lernorten hat das Potential, Auseinandersetzungen mit authentischen Lerngegenständen unserer unmittelbaren Lebenswelt anzuregen, indem die natürlichen räumlichen Grenzen der Schule durchbrochen werden. Diesem Potential stehen Herausforderung für (angehende) Lehrkräfte gegenüber, außerschulische Lernorte zu finden und auszuwählen, nachhaltig in den Schulalltag einzubinden und fächerübergreifende Konzepte am Lernort zu entwickeln.
Zielstellung und Maßnahmen
Das interdisziplinäre Vorhaben „Außerschulische Lernorte in der Lernlandschaft Sachsen“ der Fachdidaktiken Chemie, Deutsch, Geografie und Physik verfolgt das Ziel, außerschulisches Lernen in der Lehrer:innenaus- und -weiterbildung zu verankern. Durch unmittelbare Erfahrungen am Lernort sollen (zukünftige) Lehrkräfte motiviert werden, außerschulisches Lernen nachhaltig in den Schulalltag zu integrieren.
Ausgangspunkt der Projektarbeit sind Schlüsselprobleme, die mit regionalem Strukturwandel im Zusammenhang stehen. Zu diesen werden konkrete Lernorte ausgewählt und theoriebasiert Best-Practice-Konzepte nach fächerübergreifend-problemorientierten Ansätzen entwickelt und beforscht. Das Projekt erarbeitet und erprobt diese Konzepte exemplarisch in Zusammenarbeit mit der Umweltbildungsstelle Wolf, dem Förderverein Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft sowie mit dem Bergbaumuseum Altenberg/Zinnwald.
Ein zentrales Anliegen ist die konzeptuelle Entwicklung und die Durchführung von fachdidaktischen Lehrveranstaltungen für Lehramtsstudierende zum fächerübergreifenden, außerschulischen Lernen. Fokus sind dabei gemäß der Zielstellung des Projektes die Schwerpunktregionen sächsische Oberlausitz und Osterzgebirge. In den Seminaren lernen Lehramtsstudierende ausgewählte Regionen kennen, entwickeln Unterrichtskonzepte und erproben diese an und gemeinsam mit außerschulischen Lernorten.
Auf Basis der Best-Practice Konzepte und Lehrveranstaltungen werden Fortbildungen für Lehrer:innen zur Einbindung von außerschulischen Lernorten in den Schulunterricht entwickelt und angeboten. Um es Lehrkräften zu erleichtern, außerschulische Lernorte zu finden und nach ausgewählten Kategorien zu suchen, wurde im Rahmen des Projekts eine digitale Karte außerschulischer Lernorte in Sachsen entwickelt, die derzeit weiter optimiert wird. Akteur:innen der Lernorte haben dabei die Möglichkeit, ihre Lehr- und Lernangebote gezielt zu präsentieren. Die Lernlandkarte soll die Zielsetzung unterstützen, außerschulisches Lernen nachhaltig in den Schulalltag zu integrieren. (Link zur Karte: https://lernorte.sachsen.schule/p/)
Weitere Informationen
Das Maßnahmenpaket „Synergetische Lehrerbildung im exzellenten Rahmen“ wird im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus den Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Weitere Informationen zu den Teilprojekten finden Sie unter: TUD SYLBER Teilprojekte
Prof. Dr. Rolf Koerber
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Prof. Dr. Rolf Koerber
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Sammelband
Pospiech, G.; Niethammer, M.; Wieser, D.; Kuhlemann, F.-M. (Hg.) (2020): Begegnungen mit der Wirklichkeit. Chancen für fächerübergreifendes Lernen an außerschulischen Lernorten. 1. Auflage. Bern: hep.
Beiträge in Sammelbänden
Kuske-Janßen, W.; Janßen, H.; Kühne, T.; Schlünz, O. (2020): „Lernlandschaft Sachsen: außerschulische Lernorte in der Lehrer*innenausbildung“ in: M. Stein, M. Jungwirth, N. Harsch, Y. Korflür (Hg.): Forschen. Lernen. Lehren an öffentlichen Orten – The wider view. Tagungsband. Münster: WTM-Verlag. Download
Raschke, N.; Janßen, H. (2021): „Interaktive Lernlandkarte der außerschulischen Lernorte in Sachsen – Ein digitales Instrument zur besseren Verankerung von außerschulischen Lernorten in den schulischen Unterricht“ in: Maurer, C.; Rincke, K.; Hemmrer M. (Hg.): GFD-Tagungsband zur Fachtagung 2020 mit der Universität Regensburg. Fachliche Bildung und digitale Transformation – Fachdidaktische Forschung und Diskurse, S. 177-180. Download
Posterpräsentationen (Datei oder Links bei Online-Publikationen)
2019
Janßen, H.; Kühne, T.; Kuske-Janßen, W.; Schlünz, O. (2019): „Lernlandschaft Sachsen: außerschulische Lernorte in der Lehrer*innenausbildung.“ Forschen. Lernen. Lehren an öffentlichen Orten – The wider view, Münster: 19.09.2019.
Janßen, H.; Kühne, T.; Kuske-Janßen, w.; Schellhammer, S.; Schlünz, O. (2019): „Lernlandschaft Sachsen: Entwicklung einer digitalen Lernlandkarte der außerschulischen Lernorte.“; 4. TUD-Sylber-Konferenz Digitalisierung in der Lehrerbildung, Dresden: 16.11.2019.
2022
Janßen, H.; Böning, P.; Schlünz, O.; Mertlik, D. (2022): „LERNLANDKARTE Sachsen. Ein digitales Instrument zur nachhaltigen Verankerung des außerschulischen Lernens.“; Mosaik-Tagung Erfolgreiches weiterführen – erfolgreiches Weiterführen: Theorien und – Konzepte zur Implementation im Kontext der Lehrer:innenbildung, Landau: 06.04.2022.
Vorträge (einschließl. Links bei Online-Publikationen)
2019
Kuske-Janßen, W.; Janßen, H. (2019): „Außerschulische Lernorte in der Lernlandschaft Sachsen.“ Netzwerktreffen MI(N)Teinander. Netzwerke(n) für die MINT-Bildung in Sachsen, Dresden: 30.08.2019.
2020
Janßen, H.; Schlünz, O.; Englmann, A. (2020): „Lernlandschaft Sachsen: Vorstellung einer interaktiven Lernlandkarte der außerschulischen Lernorte.“; (online), Herbstakademie 2020 – Medienbildung und Digitalisierung in der Schule, 19.11.2020.
Janßen, H.; Schlünz, O.; Englmann, A. (2020): „Interaktive Lernlandkarte der außerschulischen Lernorte in Sachsen – Ein digitales Instrument zur besseren Verankerung von außerschulischen Lernorten in den schulischen Unterricht.“ GFD-Tagung 2020 – Fachliche Bildung und digitale Transformation in Regensburg, 23.-25.09.2020.
2021
Böning, P.; Mertlik, D. (2021): „MINT-Lernen im Bergbaumuseum?! Außerschulisches naturwissenschaftliches Lernen an MINT-untypischen Lernorten“; (online), MINT-Aktionswoche: „MINT-vernetzt“, 24.11.2021.
2022
Janßen, H.; Böning, P.; Schlünz, O.; Mertlik, D. (2022): „Außerschulisches Lernen in der Lernlandschaft Sachsen. Kooperation in der Region langfristig fördern.“; Mosaik-Tagung Erfolgreiches weiterführen – erfolgreiches Weiterführen: Theorien und Konzepte zur Implementation im Kontext der Lehrer:innenbildung, Landau: 06.04.2022.
Workshops
2021
Schlünz, O.; Janßen, H.; Böning, P.; Mertlik, D.; Wieser, D.; Niethammer, M.; Pospiech, G.; Raschke, N. (2021): „Workshop 5: Lernlandschaft Sachsen: Phasenübergreifende Abstimmung zu Anforderungen und Chancen außerschulischen Lernens“; (online), 6. TUD-Sylber-Konferenz „Lehrerbildung gemeinsam gestalten“, 13.11.2021.
Schlünz, O.; Janßen, H. (2021): „Wie Hochschulen in multiprofessionellen Netzwerken Kompetenzen fördern und die Schullandschaft stärken; Handlungsfeld 2: Schulpraxisbezüge im Lehramtsstudium durch Kooperation mit regionalen Akteur:innen; Beispiel: Lernlandschaft Sachsen zu außerschulischem Unterricht“; (online), Programmkongress der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern, 22.11.2021.
Catching up after Corona
Project duration: 01.01.2022 to 31.08.2022
Ausgangslage
Es wird davon ausgegangen, dass durch die COVID-19-Pandemie bei etwa 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen Bedarf an zusätzlicher Förderung besteht.
Der Bund stellt deshalb im Rahmen des Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) finanzielle Mittel für Maßnahmen zur Verfügung, um bei den Kindern und Jugendlichen entstandene Defizite auszugleichen.
Einen wichtigen Beitrag können dabei Schülerlabore leisten. Als außerschulische Lernorte können sie fernab des schulischen Rahmens Kinder und Jugendliche erreichen. Die Fokussierung der Schülerlabore auf die Entwicklung der Problemlösefähigkeit und die authentische, oft forschungsnahe Umgebung, sollen positive Auswirkungen auf das Fähigkeitsselbstkonzept und die Lernmotivation erreicht werden.
Ziel des Projektes
- Etablierung von regionalen Schüler:innenangeboten im MINT Bereich
- Ausbau der Kooperationsstrukturen
Vorhaben
Da das Schülerlabor „LernLaborFarbe“ den Schwerpunkt auf naturwissenschaftliche Versuche gesetzt hat, wird auch dies der wesentliche Teil der Projektwoche sein. Dabei liegt der Fokus nicht darauf naturwissenschaftliche Hintergründe bis ins Detail zu verstehen, sondern viel mehr einen Zugang zu naturwissenschaftlichen Auseinandersetzungen zu finden. Den Schüler:innen werden unterschiedliche Themen zur Wahl gestellt und diese dürfen sie nach Ihren Interessen auswählen.
Während der Projekttage arbeiten die Lernenden in Fünfergruppen und werden von einem Lernbegleitern unterstützt. Die Lernbegleiter sind Lehramtsstudierende eines naturwissenschaftlichen Fachs (vorrangig Chemie) bzw. des Grundschullehramtes. Sie begleiten die Schüler:innen bei den Experimenten und stehen ihnen bei Fragen zur Seite. Der Fokus liegt darauf, dass die Lernenden selbstständig die Versuche durchführen und selbst forschen.
Prof. Dr. Rolf Koerber
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
in Arbeit
KAtLA+
Die Hauptzielstellung fokussierte auf die Verbreiterung der Rekrutierungsbasis der Lehrpersonen an berufsbildenden Schulen in den gewerblich-technischen Fachrichtungen, die über die Ausweitung der Studienangebote auf Abiturient(inn)en ohne vorherige Berufsausbildung, Absolvent(inn)en mit Fachhochschulreife, Studierende an Fachhochschulen bzw. Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAWs) erfolgen soll. Zur Erschließung dieser Zielgruppen sollten im Projekt Studienmodelle für ein hochschulübergreifendes Studienangebot in der Lehramtsausbildung in den beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik und Informationstechnik, Metall- und Maschinentechnik, Bautechnik sowie Labor- und Prozesstechnik entwickelt werden. Bei den angedachten Studienmodellen stand die Anschlussfähigkeit vom Abschluss an einer HAW zum Lehramtsstudium im Mittelpunkt. Der Weg zum Lehramtsstudium über das abgeschlossene (Bachelor-)Studium an einer HAW ermöglicht zusätzlich Schülerinnen und Schülern mit Fachhochschulreife die Hochschulzugangsberechtigung zu erwerben. Diese Zielgruppe verfügt z. T. auch über einen einschlägigen Berufsabschluss in einer der oben genannten Fachrichtungen.
Aus den vielfältigen Voraussetzungen potenzieller Kandidat:innen für das Lehramtsstudium im gewerblich-technischen Bereich wurden vier Teilzielstellungen abgeleitet.
Ziel des Projektes
Mit dem Projekt wurden folgende Ziele verfolgt:
- Sicherung der Qualität der dualen Ausbildung in den technischen beruflichen Fachrichtungen
- Gewinnung neuer Zielgruppen für das Lehramt an Berufsbildenden Schulen – vor allem Abiturient*innen ohne vorherige Berufsausbildung sowie Studierende an Fachhochschulen (FH-Bachelor)
- Sicherung der Nachfrage für KAtLA bzw. für das Studium Lehramt an Berufsbildenden Schulen mit dem Ziel, den Lehrkräftenachwuchs für diese Schularten zu sichern
- Etablierung eines neuen Studienmodells FH-Bachelor Ingenieurpädagogik mit direkter Anschlussfähigkeit zum Lehramtsstudium BBS (Typ 5, KMK Kategorie), ggf. auch Etablierung eines integrierten Studiengangs FH/TU
Zusammenfassung der wichtigsten Projektergebnisse
Die wichtigsten Projektziele zur Verbreiterung der Rekrutierungsbasis der Lehrpersonen an berufsbildenden Schulen in den gewerblich-technischen Fachrichtungen wurden erreicht. Dazu zählen das klassische „KAtLA“-Programm und die Entwicklung und Implementierung von zwei Studienmodellen zur Rekrutierung von Absolvent(inn)en mit Fachhochschulreife, Studierende an Fachhochschulen bzw. Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAWs).
Das „klassische“ KAtLA-Programm hat den Regelbetrieb fortgesetzt und etabliert, weitere Unternehmen für die einjährigen Betriebspraktika gewonnen und das Angebot auf ET/IT und Bautechnik ausgeweitet. Das Projekt hat dazu beigetragen. Damit haben Lehramtsstudierende deutschlandweit das einmalige Angebot einer Verbindung aus Studium und Ausbildung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen.
Des Weiteren wurden zwei Studienmodelle entwickelt, über die der Übergang von der HTW Dresden zu einem Studium an der TU Dresden im gewerblich-technischen Lehramt geebnet wird. Das konsekutive Modell (Studienmodell 1) wurde für die beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik und Informationstechnik, Metall- und Maschinentechnik, Bautechnik sowie Labor- und Prozesstechnik ausgearbeitet. Dazu wurden alle Dokumente zur Anerkennung erbrachter Studienleistungen erstellt, die den Anerkennungsprozess beim Antritt eines Studiums an der TU Dresden erleichtern. Das kooperative Modell (Studienmodell) wurde für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik konzeptionell entwickelt und auch implementiert.
Auch wenn mit Projektende nicht die gewünschten Studienanfängerzahlen erreicht wurden, so wurde doch eine konzeptionelle Basis für andere Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAWs) geschaffen, vergleichbare Studienmodelle zu entwickeln und zu implementieren. Die Instrumentarien und Materialien wurden dem Folgeprojekt OptLA (Option Studium des technischen Lehramtes an berufsbildenden Schulen in Kooperation mit weiteren Hochschulen und Universitäten in Sachsen) zur Verfügung gestellt.
Projektleitung
Prof. Dr. Rolf Koerber
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Prof. Dr. Rolf Koerber
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Publikationen zu KAtLA+ ab 2017
Beiträge in Zeitschriften
Düwel, F.; Koerber, R.; Niethammer, N. (2019): KAtLA+. Kooperative und integrative Studienmodelle zur passgenauen Qualifizierung Studierender im Studiengang Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen; in: Sonderdruck des bbw - Beruflicher Bildungsweg „Wege in das Berufskolleg“.
Posterpräsentationen
2018
Düwel, F.; Koerber, R.; Niethammer, N. (2018): Kooperative und integrative Studienmodelle. Passgenaue Qualifizierung Studierender im Studiengang Höheres Lehramt an Berufsbildenden Schulen, 20. GTW-Jahrestagung; Poster
Publikationen zu KAtLA von 2011 bis 2015
Sammelbände
Niethammer, M./ Hartmann, M. (Hrsg.) (2015): Kooperative Ausbildung im technischen Lehramt. Kompetenzorientierte Lehrerbildung für berufsbildende Schulen im gewerblich-technischen Bereich. Reihe Berufsbildung, Arbeit und Innovation/Bd. 40. Bielefeld. (als E-book auf open access lesbar)
Beiträge in Sammelbänden
Kratzing, A.; Niethammer, M. (2016): Entwicklung und Erfassung didaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden am Beispiel der beruflichen Fachrichtung „Labor- und Prozesstechnik“. In: Frenz, M.; Schlick, C.; Unger, T. (Hrsg.): Wandel der Erwerbsarbeit. Berufsbildgestaltung und Konzepte für die gewerblich-technischen Didaktiken, Band 32, Berlin: LIT-Verlag, S. 420-433
Wohrabe, Dirk; Matthes, Nadine (2016): Kooperative Ausbildung im technischen Lehramt – Zwischenstand und Ausblick im Modellprojekt. In: Jenewein, Klaus; Dreher, Ralph; Neustock, Ulrich; Schwenger, Ulrich (Hg.): Wandel der technischen Berufsbildung. Ansätze und Zukunftsperspektiven, Bielefeld: W. Bertelsmann-Verlag 2016, S.107-121
Hübner, A./ Maier, S./ Schmidt, D./ Wohlrabe, D. (2013): Das Konzept der kooperativen Ausbildung im technischen Lehramt. Ein Modellprojekt an der TU Dresden. In: Becker, M./ Grimm, A./ Petersen, A. W./ Schlausch, R. (Hrsg.): Kompetenzorientierung und Strukturen gewerblich-technischer Berufsbildung. Berufsbildungsbiografien, Fachkräftemangel, Lehrerbildung. Reihe: Bildung und Arbeitswelt. Bd. 26. Berlin. S. 576–590.
Beiträge in Zeitschriften
Schmidt, D. (2014): Die Kooperative Ausbildung im technischen Lehramt (KAtLA) der TU Dresden. In: BAG-Report 16. Heft 1. S. 50–59. (download)
Hartmann, M. D., Matthes, Nadine/ Wohlrabe, Dirk (2015): Verknüpfung beruflicher Arbeits- und Lernprozesse als Beitrag zur Professionalisierung angehender Lehrender der Elektrotechnik und Metalltechnik im Rahmen der Kooperativen Ausbildung im technischen Lehramt. In: bwp@Spezial 8 Arbeitsprozesse, Lernwege und berufliche Neuordnung, hrsg. v. Schwenger, U./Geffert, R./Vollmer, T./Neustock, U., 1-12. Online (19.02.2015)
Hübner, A. (2013): Neue Wege in der Lehrerbildung für berufliche Schulen. In: bwp@ Spezial 6 – Hochschultage Berufliche Bildung 2013, Fachtagung 07, Online: http://www.bwpat.de/ht2013/ft07/huebner_ft07-ht2013.pdf
Wohlrabe, Dirk (2010): Bachelor- und Facharbeiterabschluss gleichzeitig. Berufsausbildung und Lehramtsstudium an der TU Dresden in einem neuen Modell vereint. In: Dresdner UniversitätsJournal, 21. Jahrgang, Nr. 15, Seite 5
Vorträge
2015
Matthes, Nadine/ Wohlrabe, Dirk (2015): Das Projekt „Kooperative Ausbildung im technischen Lehramt (KAtLA)“ - Zwischenstand und Ausblick, 18. Hochschultage Berufliche Bildung an der Technischen Universität Dresden, Fachtagung der BAG Elektrotechnik, Online: http://www.bwpat.de/spezial8/hartmann_etal_bag-elektro-metall-2015.pdf
2014
Kratzing, A. [2014]: Entwicklung und Erfassung didaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden am Beispiel der beruflichen Fachrichtung „Labor- und Prozesstechnik“. 18. Herbstkonferenz Gewerblich-technische Wissenschaften und ihre Didaktik, Aachen: 02.10.2014.
2013
Hübner, A. [2013]: KAtLA-Neue Wege in der Lehrerbildung für berufliche Schulen. 17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013, Fachtagung Chemie- und Umwelttechnik, Essen: 14.03 2013.
2012
Niethammer, M.; Hübner, A. [2012]: Kompetenzorientierte Lehrerbildung. Vortrag beim wissenschaftlichen Symposium an der SBG Dresden: 14.01.2012.
Hübner, A.; Mayer, S.; Schmidt, D.; Wohlrabe, D. (2012): Das Konzept der kooperativen Ausbildung im technischen Lehramt: Ein Modellprojekt an der TU Dresden. 17. Herbstkonferenz Gewerblich-technische Wissenschaften und ihre Didaktik, Flensburg: 10.10.2012.
Posterpräsentationen
2011
Hübner, A.; Niethammer M. [2011]: „Kooperative Ausbildung im technischen Lehramt - KAtLA“. Gesellschaft Deutscher Chemiker, Wissenschaftsforum Chemie, Bremen 2011.
SFK - Securing the demand for skilled workers in micro and small enterprises in the district of Saxon Switzerland-Eastern Ore Mountains
The Saxon economy is growing. Companies are expanding and looking for new employees. As in other federal states, the skilled labor situation in Saxony is tense. The situation is exacerbated by mismatches. While micro, small and medium-sized companies have vacancies, many school leavers are unable to find an apprenticeship.
-school leavers are unable to find a training place.
Against this background, TU Dresden, in cooperation with the Dresden Chamber of Industry and Commerce and the Dresden Chamber of Crafts, investigated how micro, small and medium-sized enterprises recruit skilled workers and to what extent they use existing advice and information services. In addition, their needs for such services and further support options or outsourcing were determined.
At the same time, school leavers were surveyed online in order to ascertain their views on the search for an apprenticeship and to identify factors influencing their career choice. An exemplary insight can be provided for ninth grade classes at secondary schools in the district of Saxon Switzerland-Eastern Ore Mountains.
Research reports
Nettling, Martin; Niethammer, Manuela; Eichinger, Robert (2018): Securing the demand for skilled workers in micro and small enterprises in the district of Saxon Switzerland-Eastern Ore Mountains (SFK), final report
Poster presentations
Nettling, M.; Niethammer, M.; Eichinger, R. (2018): Securing the demand for skilled workers in micro, small and medium-sized enterprises in the district of Saxon Switzerland-Eastern Ore Mountains; GTW Annual Conference 2018; Poster
ChemNet - Development and testing of a Web 2.O-based learning environment for training and further education in the chemical sector
In dem Projekt ging es um die Entwicklung und Erprobung einer Web 2.0 basierten Lernumgebung für die berufliche Qualifizierung im Chemiesektor.
Der dafür entwickelt ChemNet-Online-Campus ist eine persönliche Lernumgebung (Personal Learning Environment – PLE), die von den Nutzern flexibel eingerichtet werden kann, um auf alle zur Verfügung stehenden Werkzeuge wie Kurse, Foren, Blogs, Wikis, Links etc., die mit der Aus- und Weiterbildung in Verbindung stehen, unmittelbar zugreifen zu können. Im Rahmen des Projektes wurden Lern- und Kooperationsszenarien entwickelt, erprobt und evaluiert.
Eine detaillierte Darstellung der Grundkonzeption der Plattform und darüber realisierbaren Lern- und Kooperationszenarien können den projektbezogenen Publikationen entnommen werden.
Prof. Dr. Rolf Koerber
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Beiträge in Sammelbänden
Düwel, Frauke (2015): Berufliche Bildung 2.0 - Lernortübergreifende Lern- und Kooperationsszenarien durch Nutzung der Neuen Medien, In: Tagungsband der 18. GTW-Herbstkonferenz; in Druck
Düwel, Frauke; Neumann, Jörg (2013): Möglichkeiten und Grenzen einer Web 2.0 basierten Lernumgebung für die Berufliche Bildung. In: bwp@ Spezial 6 – Hochschultage Berufliche Bildung 2013, Fachtagung 07, hrsg. v. NIETHAMMER, M./ PFRENGLE, G., 1-19. Online: http://www.bwpat.de/ht2013/ft07/duewel_neumann_ft07-ht2013.pdf
Forschungsberichte
Budig, Bernd; Düwel, Frauke; Gerstner, Stefan; Hofmann, Jens, Köhler, Thomas; Kühl, Sigmar; Neumann, Jörg; Niethammer, Manuela; Paul, Urte; Ulbricht, Isabell (2015): ChemNet. Entwicklung und Erprobung einer Web 2.0 basierten Lernumgebung für die berufliche Qualifizierung im Chemiesektor, Abschlussbericht
Neumann, Jörg; Düwel, Frauke; Niethammer, Manuela (2014): Forschungsbericht zur IST-Stands-Analyse im BMBF Verbundvorhaben ChemNet. TU Dresden. Dresden, online: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-150916
Posterpräsentionen
eQualification 2014
eQualification 2013
Fakultätstag, Fakultät Erziehungswissenschaften, TU Dresden, 2013
Vorträge
18. GTW-Herbstkonferenz
Düwel, Frauke (2015): Berufliche Bildung 2.0 - Lernortübergreifende Lern- und Kooperationsszenarien durch Nutzung der Neuen Medien, 02.10.2014
Hochschultage Berufliche Bildung 2013 und 2015
Düwel, Frauke (2015): Berufliche Bildung 2.0: Lernstrategien und Kompetenzentwicklung durch Nutzung der Neuen Medien, 20.03.2015
Düwel, Frauke (2013): Möglichkeiten und Grenzen einer Web 2.0 basierten Lernumgebung für die Berufliche Bildung,13.-15.03 2013
Mitgliederversammlung des Bildungsverbunds Sachsen für Chemie und chemiebezogene Berufe
Berger, Anne (2013): ChemNet-OnlineCampus: Gestaltung einer Web 2.0 basierten Lernplattform, Mitgliederversammlung des Bildungsverbunds Sachsen für Chemie und chemiebezogene Berufe. Dresden. 08.10.2013
International Summer School 2013: Digitization and its Impact on Society
Düwel, Frauke (2013): Chances and limits of a web 2.0 based learning environment for vocational education, 04.10.2013
CredChem Network Sommerakademie 2013
Berger, Anne (2013): ChemNet - Stand der bisherigen Projektarbeiten und Ausblick auf weitere Meilensteine, CredChem Network Sommerakademie 2013. Dresden. 30.05.2013.
Berufsförderungswerk Bau Sachsen e.V. Dresden
Neumann. Jörg (2012): Neue Medien in der Beruflichen Aus- und Weiterbildung. Berufsförderungswerk Bau Sachsen e.V. Dresden. 23.10.2012
Gesamtlehrerkonferenz am BSZ Radebeul
Düwel, Frauke (2012): Verbundvorhaben ChemNet - Entwicklung und Erprobung einer Web 2.0 basierten Lernumgebung, Gesamtlehrerkonferenz am BSZ Radebeul, 29.08.2012
TransRisk - Characterization, communication and minimization of risks from new pollutants and pathogens in the water cycle
As part of the BMBF funding measure "Risk management of new pollutants and pathogens in the water cycle (RiSKWa)", the TransRisk project dealt with the characterization, communication and minimization of risks posed by anthropogenic trace substances (e.g. active pharmaceutical ingredients, hormones, cosmetic ingredients, flame retardants), their transformation products and pathogens in the water cycle. The project developed methods for characterizing these trace substances and tested processes for advanced wastewater treatment. At the same time, social-empirical studies were carried out and educational concepts on the subject were developed.
One focus of the project, which was realized by TU Dresden, was risk communication, in which the findings generated in TransRisk were examined for their relevance for various target groups, didactically prepared and communicated to specific target groups. This resulted in educational concepts for general education as well as the training and further education of professional stakeholders in environmental protection. In addition, training concepts for teachers in vocational and general education were developed in order to sensitize this professional group to the topic and to enable them to act as multipliers in risk communication.
Prof. Dr. Rolf Koerber
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Contributions in edited volumes
Alt, Ulrike; Niethammer, Manuela (2013): Changing educational requirements due to the establishment of new technologies - project-integrated development of teaching and learning materials. In: bwp@ Spezial 6 - Hochschultage Berufliche Bildung 2013, Fachtagung 07, ed. by Niethammer, M.; Pfrengle, R., 1-12.
Articles in journals
Krauße, Ulrike; Niethammer, Manuela (2015): Sustainable action requires interdisciplinary skills. A teaching example from technical environmental protection. In: Vocational training. Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule, vol. 155, pp. 21-23.
Poster presentations
Niethammer, M; Krauße, U.; Götz, K.; Sunderer, G.; Thaler, S. (2015): Risk management through communication. Final event of the BMBF funding measure "Risk management of new pollutants and pathogens in the water cycle - RiSKWa", Berlin.
Niethammer, M.; Krauße, U.; Götz, K.; Sunderer, G. (2013): WP 3: Risk perception and assessment. 2nd status seminar of the BMBF funding measure "RiSKWa - Risk management of new pollutants and pathogens in the water cycle", Karlsruhe.
Krauße, U.; Niethammer, M. (2013): Development of evaluation competence in chemistry teaching. GDCP annual conference. Munich.
Alt, U.; Niethammer, M. (2012): Communication of risks associated with pharmaceuticals in the environment - development of educational concepts. International Doctoral Seminar Smolenice, Smolenice.
Niethammer, M; Alt, U.; Götz, K.; Thaler, S. (2012): Work package 3 "Risk communication". Kick-off meeting of the BMBF funding measure "RiSKWa - Risk management of new pollutants and pathogens in the water cycle", Frankfurt a. M..
Presentations
Krauße, U. (2015): Potentials of integrating current core research areas into vocational education and training. 18th University Days of Vocational Education 2015, symposium on chemical and environmental engineering. Dresden.
Krauße, U. (2014): Risk communication in the educational context. General education and vocational training. RiSKWa expert discussion "Risk communication and public relations", Frankfurt a. M.
Krauße, U.; Sunderer, G. (2014): Communication strategies. Workshop "Relevance of transformation products in the urban water cycle including results from the BMBF research project TransRisk", Koblenz.
Krauße, U.; Niethammer, M. (2014): Water under the magnifying glass. Student project on trace substances in the urban water cycle. Annual Conference of the Chemistry Education Section of the German Chemical Society, Kiel.
Niethammer, M.; Götz, K. (2014): Work package 3: Risk communication. Risk perception and assessment. TransRisk Symposium IFAT Munich, Munich.
Krauße, U. (2013): Water under the magnifying glass. The TransRisk research project. MINT week at the Werner-Heisenberg-Gymnasium Riesa, Riesa.
Krauße, U.; Niethammer, M. (2014): Water under the magnifying glass - student project on trace substances in the urban water cycle. 31st advanced training and lecture conference of the Chemistry Education Section of the German Chemical Society. Kiel.
Niethammer, M.; Krauße, U. (2013): BMBF Research Project TransRisk. New Technology Needs New Contents in Professional Training. WorldSkills, Leipzig.
Alt, U. (2013): Project-integrated development of teaching and learning materials for vocational education and training. 17th Hochschultage Berufliche Bildung, Fachtagung 07 Chemie- und Umwelttechnik, Essen.
Press releases
DWA (ed.) (2014): "Water under the magnifying glass". Pupils in Ulm discuss the problem of trace substances in the water cycle.
Donau Zeitung (ed.) (2014): Diapers as superabsorbers. Environment - Pupils at Albertus-Gymnasium Lauingen test various options for cleaning wastewater. 05.06.2014.
Südwest Presse (2015): Pupils from Albert Einstein Grammar School meet Education Minister Johanna Wanka in Berlin. online: http://www.swp.de/ulm/lokales/ulm_neu_ulm/Schueler-des-Albert-Einstein-Gymnasiums-treffen-Bildungsministerin-Johanna-Wanka-in-Berlin;art4329,315732
TransRisk is a joint project as part of the BMBF funding measure "Risk management of new pollutants and pathogens in the water cycle (RiSKWa)". It was funded by the Federal Ministry of Education and Research.
KAtLA - Cooperative education in the technical teaching profession
The KAtLA pilot project aimed to integrate vocational training content into the teacher training course for technical professions. It was aimed specifically at prospective students without a vocational qualification who were able to enrol on the new degree program for Teacher Training - Vocational Schools with cooperative training from the winter semester of 2011. Parallel to the teacher training course, this led to the vocational qualifications of chemical laboratory technician, electrical technician for devices and systems, carpenter and industrial mechanic.
The primary aim of the new study model was to improve the quality of teacher training and thus the training at vocational schools in Saxony. For their task of training skilled workers, teachers at vocational schools need sound knowledge and experience in skilled work. Only then will they be able to assess the problems of everyday working life in the learning fields of the training occupation, formulate appropriate tasks and correctly evaluate their solutions. As a side effect, the need for teachers in technical vocational departments, not only in Saxony, should be better met.
High school graduates who had their main place of residence in Saxony at the start of their studies were eligible to apply for the course. The pilot program began at the start of July with a 13-week pre-study internship. The students received a monthly grant of approx. 325 euros (net amount) for the entire duration of the qualifying internship (3-4 years). In addition, the costs for the training placements and the final examination were co-financed. The model project "Cooperative training in the technical teaching profession" (KAtLA) was led by Prof. Dr. Niethammer and Prof. Dr. Hartmann. Funding was provided by the European Social Fund (ESF) and support from the Saxon Ministry of Economics and Labor (SMWA). Coordination was carried out and supported by the Ministries of Culture (SMK) and Science and Art (SMWK).
The final publication (available as an e-book on open access ) provides information about the model project "Cooperative education in technical teaching" and the results of the first two study rounds. The unique selling point, initial situation, framework conditions, concepts and their theoretical background, successes and experiences of the cooperative study model are made known in the publication with the background of the accompanying scientific research. The publication also contains recommendations for the future of practice-oriented teacher training for vocational schools.
The evaluation results and the positive feedback from all those involved show that KAtLA represents a solution for high-quality and future-oriented competence-oriented training of teachers for industrial-technical departments at vocational schools. With the continuation of KAtLA, we would like to guarantee a high quality standard in teacher training in the industrial-technical field in the long term.
Anthologies
Niethammer, M./ Hartmann, M. (eds.) (2015): Cooperative training in the technical teaching profession. Competence-oriented teacher training for vocational schools in the industrial-technical sector. Series Vocational Education, Work and Innovation/Vol. 40. Bielefeld. (can be read as an e-book on open access )
Contributions to edited volumes
Kratzing, A.; Niethammer, M. (2016): Development and assessment of didactic competences of student teachers using the example of the vocational Department "Laboratory and Process Technology". In: Frenz, M.; Schlick, C.; Unger, T. (Eds.): Change in gainful employment. Vocational profile design and concepts for industrial-technical didactics, Volume 32, Berlin: LIT-Verlag, pp. 420-433
Wohrabe, Dirk; Matthes, Nadine: Kooperative Ausbildung im technischen Lehramt - Zwischenstand und Ausblick im Modellprojekt. In: Jenewein, Klaus; Dreher, Ralph; Neustock, Ulrich; Schwenger, Ulrich (eds.): Wandel der technischen Berufsbildung. Approaches and future perspectives, Bielefeld: W. Bertelsmann-Verlag 2016, pp.107-121
Articles in journals
Schmidt, D. (2014): The Cooperative Technical Teacher Training Program (KAtLA) at TU Dresden. In: BAG-Report 16. issue 1. p. 50-59.(download)
Hartmann, M. D., Matthes, Nadine/ Wohlrabe, Dirk (2015): Linking vocational work and learning processes as a contribution to the professionalization of prospective teachers of electrical engineering and metal technology as part of cooperative training in the technical teaching profession. In: bwp@Spezial 8 Arbeitsprozesse, Lernwege und berufliche Neuordnung, ed. by Schwenger, U./Geffert, R./Vollmer, T./Neustock, U., 1-12. online (19.02.2015)
Hübner, A. (2013): New paths in teacher training for vocational schools. In: bwp@ Spezial 6 - Hochschultage Berufliche Bildung 2013, Fachtagung 07, Online: http://www.bwpat.de/ht2013/ft07/huebner_ft07-ht2013.pdf
Wohlrabe, Dirk (2010): Bachelor's degree and skilled worker qualification at the same time. Vocational training and teacher training combined in a new model at TU Dresden. In: Dresdner UniversitätsJournal, 21st year, No. 15, page 5
Articles in anthologies
Hübner, A./ Maier, S./ Schmidt, D./ Wohlrabe, D. (2013): The concept of cooperative education in the technical teaching profession. A model project at the TU Dresden. In: Becker, M./ Grimm, A./ Petersen, A. W./ Schlausch, R. (Eds.): Competence orientation and structures of industrial-technical vocational education and training. Vocational training biographies, shortage of skilled workers, teacher training. Series: Education and the world of work. Vol. 26. Berlin. S. 576-590.
Lectures
2015
Matthes, Nadine/ Wohlrabe, Dirk (2015): Das Projekt "Kooperative Ausbildung im technischen Lehramt (KAtLA)" - Zwischenstand und Ausblick, 18th Hochschultage Berufliche Bildung an der Technischen Universität Dresden, Fachtagung der BAG Elektrotechnik, Online: http: //www.bwpat.de/spezial8/hartmann_etal_bag-elektro-metall-2015.pdf
2014
Kratzing, A. [2014]: Development and recording of didactic competences of student teachers using the example of the vocational Department "Laboratory and Process Technology". 18th Fall Conference on Industrial and Technical Sciences and their Didactics, Aachen: 02.10.2014.
2013
Hübner, A. [2013]: KAtLA-New ways in teacher training for vocational schools. 17th Hochschultage Berufliche Bildung 2013, symposium on chemical and environmental engineering, Essen: 14.03 2013.
2012
Niethammer, M.; Hübner, A. [2012]: Competence-oriented teacher training. Presentation at the scientific symposium at the SBG Dresden: 14.01.2012.
Hübner, A.; Mayer, S.; Schmidt, D.; Wohlrabe, D. (2012): The concept of cooperative education in the technical teaching profession: A model project at TU Dresden. 17th Autumn Conference on Industrial and Technical Sciences and their Didactics, Flensburg: 10.10.2012.
Poster presentations
2011
Hübner, A.; Niethammer M. [2011]: "Kooperative Ausbildung im technischen Lehramt - KAtLA". Society of German Chemists, Science Forum Chemistry, Bremen 2011.
LsU - Teacher studies companies
In the "Teachers study companies" project, student teachers of chemistry and physics at TU Dresden completed two two-week internships in companies or research institutions in the region in addition to their studies.
As part of these internships, the students got to know business and research companies in Saxony. They developed and structured educationally relevant content that came to light in a specific area of work or research. The result of these work analyses was a collection of context-related structured content that offers an alternative approach to content in the natural sciences and thus usefully supplements access via subject-systematically prepared literature.
On the basis of these analysis results, the students developed concepts for context-related teaching according to the following criteria: They are context-based and therefore problem-based for the learners. They focus on a company in Saxony, enabling learners to explore the Saxon economic and scientific landscape in an exemplary manner. By focusing on specific tasks of the internship partners, elements of career orientation are ensured, as the learners learn in this way which activities are to be mastered in the respective companies.
The approach developed in the project has been incorporated into the teacher training curricula for chemistry. This means that the internships are directly integrated into the didactic training. The students have the overarching task of designing a work-oriented teaching concept based on the work placement. The future teachers learn to develop, didactically structure and reduce work-related and therefore also educationally relevant content for practical and application-oriented lessons.
Overall, all participants rate the work placements as an important experience with great benefits for the future teachers' future careers. Through the work placements, the student teachers can develop concepts for contextualized (application-oriented) teaching with reference to the world of work and use the knowledge they have acquired about occupational groups to interest their future pupils in science and technology and motivate them to pursue a career in this field. Saxon research and commercial companies need these future science and engineering graduates to ensure their ability to innovate.
The same or similar experience of operational processes and structures cannot be taught anywhere else in university education. Companies emphasize the importance of such initiatives and are very willing to take on student teachers as interns in the future.
Prof. Dr. Rolf Koerber
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Monographs (dissertations)
Unverricht, Ines (2015): Company internships as an element of competence-oriented teacher training: didactic concept for the degree program Teacher Training - Secondary Schools for Chemistry and Physics. Bielefeld: wbv
Lein, Sandra (2014): The company internship in teacher training: an investigation into the promotion of science and technology education in general education. Berlin: Logos
Articles in journals
Koch, Sandra / Unverricht, Ines (2011): Lehrer studiert Unternehmen. An initial assessment, in Dresdner Universitätsjournal, vol. 22, no. 12, p. 3
Koch, Sandra / Unverricht, Ines (2010): Lehrer studiert Unternehmen. A new concept in teacher training enters its first round at the end of August, in Dresdner Universitätsjournal, Vol. 21, No. 12, p. 4
Lein, Sandra (2010): Lehrer studiert Unternehmen. Teachers fight against STEM shortage, in Deutscher Ingenieurinnenbund, Vol. 95, No. 4, pp. 39-40
This project was funded by the European Social Fund of the European Union and the Free State of Saxony.
.