Laufende Forschungsprojekte
Kooperative Ausbildung im technischen Lehramt [KAtLA+]
Projektlaufzeit: 01.04.2017 bis 30.09.2020
Ausgangslage
Mit dem Modellversuch „Kooperative Ausbildung im technischen Lehramt“ (KAtLA) wurde von 2010-2015 unter der Leitung von Manuela Niethammer und Martin D. Hartmann ein innovativer, interdisziplinärer Studiengang entwickelt und erprobt: Künftige Lehrkräfte haben die Möglichkeit, während eines zwölfsemestrigen Studiengangs neben dem Staatsexamen auch einen Berufsabschluss in einer technischen Fachrichtung zu erreichen. Die berufspraktischen Elemente werden dabei so in den Studienablauf integriert, dass den Studierenden eine systematische Auseinandersetzung mit der Arbeitswelt im Hinblick auf die eigene Lehrtätigkeit ermöglicht wird. An dieses Projekt schließt KAtLA+ an.
Vor dem Hintergrund des Bedarfs an Lehrkräften im berufsbildenden Bereich für gewerblich-technische Fächer und den Ansprüchen, die mit einer Lehrtätigkeit in diesen Fachrichtungen verbunden sind, soll Studierenden an Fachhochschulen die Möglichkeit gegeben werden, zu einem FH-Bachelor-Abschluss in den Fachrichtungen ET/IT, MMT, BT oder LPT einen Lehramtsabschluss zu absolvieren.
Bei der Umsetzung des Projekts „Kooperative Ausbildung im technischen Lehramt“ (KAtLA+) liegt der Fokus auf drei Modellen. Im konsekutiven Modell wird die TU Dresden die Anerkennung von Studienleistung im Rahmen eines MINT-Bachelors und die Zulassung zum Studium des Höheren Lehramts an berufsbildenden Schulen ermöglichen. Im kooperativen Modell werden ingenieurpädagogische Anteile und spezielle Praktika bereits im MINT-Bachelor-Studiengang an der HTW Dresden implementiert, die einen nahtlosen Übergang an die TU Dresden ermöglichen sollen. Im Rahmen des integrierten Modells könnte zukünftig ein Studiengang entstehen, der von Anfang an die kooperative Ausbildung an beiden Hochschulen vorsieht. So können Studierende während des gesamten Studiums Lehrveranstaltungen an beiden Hochschulen besuchen.
Ziel des Projektes
Mit dem Projekt werden folgende Ziele verfolgt:
- Sicherung der Qualität der dualen Ausbildung in den technischen beruflichen Fachrichtungen
- Gewinnung neuer Zielgruppen für das Lehramt an Berufsbildenden Schulen – vor allem Abiturient*innen ohne vorherige Berufsausbildung sowie Studierende an Fachhochschulen (FH-Bachelor)
- Sicherung der Nachfrage für KAtLA bzw. für das Studium Lehramt an Berufsbildenden Schulen mit dem Ziel, den Lehrkräftenachwuchs für diese Schularten zu sichern
- Etablierung eines neuen Studienmodells FH-Bachelor Ingenieurpädagogik mit direkter Anschlussfähigkeit zum Lehramtsstudium BBS (Typ 5, KMK Kategorie), ggf. auch Etablierung eines integrierten Studiengangs FH/TU
Projektleitung
Publikationen zu KAtLA+ ab 2017
Beiträge in Zeitschriften
Düwel, F.; Koerber, R.; Niethammer, N. (2019): KAtLA+. Kooperative und integrative Studienmodelle zur passgenauen Qualifizierung Studierender im Studiengang Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen; in: Sonderdruck des bbw - Beruflicher Bildungsweg „Wege in das Berufskolleg“, noch in Druck!
Posterpräsentationen
2018
Düwel, F.; Koerber, R.; Niethammer, N. (2018): Kooperative und integrative Studienmodelle. Passgenaue Qualifizierung Studierender im Studiengang Höheres Lehramt an Berufsbildenden Schulen, 20. GTW-Jahrestagung; Poster
Publikationen zu KAtLA von 2011 bis 2015
Sammelbände
Niethammer, M./ Hartmann, M. (Hrsg.) (2015): Kooperative Ausbildung im technischen Lehramt. Kompetenzorientierte Lehrerbildung für berufsbildende Schulen im gewerblich-technischen Bereich. Reihe Berufsbildung, Arbeit und Innovation/Bd. 40. Bielefeld. (als E-book auf open access lesbar)
Beiträge in Sammelbänden
Kratzing, A.; Niethammer, M. (2016): Entwicklung und Erfassung didaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden am Beispiel der beruflichen Fachrichtung „Labor- und Prozesstechnik“. In: Frenz, M.; Schlick, C.; Unger, T. (Hrsg.): Wandel der Erwerbsarbeit. Berufsbildgestaltung und Konzepte für die gewerblich-technischen Didaktiken, Band 32, Berlin: LIT-Verlag, S. 420-433
Wohrabe, Dirk; Matthes, Nadine (2016): Kooperative Ausbildung im technischen Lehramt – Zwischenstand und Ausblick im Modellprojekt. In: Jenewein, Klaus; Dreher, Ralph; Neustock, Ulrich; Schwenger, Ulrich (Hg.): Wandel der technischen Berufsbildung. Ansätze und Zukunftsperspektiven, Bielefeld: W. Bertelsmann-Verlag 2016, S.107-121
Hübner, A./ Maier, S./ Schmidt, D./ Wohlrabe, D. (2013): Das Konzept der kooperativen Ausbildung im technischen Lehramt. Ein Modellprojekt an der TU Dresden. In: Becker, M./ Grimm, A./ Petersen, A. W./ Schlausch, R. (Hrsg.): Kompetenzorientierung und Strukturen gewerblich-technischer Berufsbildung. Berufsbildungsbiografien, Fachkräftemangel, Lehrerbildung. Reihe: Bildung und Arbeitswelt. Bd. 26. Berlin. S. 576–590.
Beiträge in Zeitschriften
Schmidt, D. (2014): Die Kooperative Ausbildung im technischen Lehramt (KAtLA) der TU Dresden. In: BAG-Report 16. Heft 1. S. 50–59. (download)
Hartmann, M. D., Matthes, Nadine/ Wohlrabe, Dirk (2015): Verknüpfung beruflicher Arbeits- und Lernprozesse als Beitrag zur Professionalisierung angehender Lehrender der Elektrotechnik und Metalltechnik im Rahmen der Kooperativen Ausbildung im technischen Lehramt. In: bwp@Spezial 8 Arbeitsprozesse, Lernwege und berufliche Neuordnung, hrsg. v. Schwenger, U./Geffert, R./Vollmer, T./Neustock, U., 1-12. Online (19.02.2015)
Hübner, A. (2013): Neue Wege in der Lehrerbildung für berufliche Schulen. In: bwp@ Spezial 6 – Hochschultage Berufliche Bildung 2013, Fachtagung 07, Online: http://www.bwpat.de/ht2013/ft07/huebner_ft07-ht2013.pdf
Wohlrabe, Dirk (2010): Bachelor- und Facharbeiterabschluss gleichzeitig. Berufsausbildung und Lehramtsstudium an der TU Dresden in einem neuen Modell vereint. In: Dresdner UniversitätsJournal, 21. Jahrgang, Nr. 15, Seite 5
Vorträge
2015
Matthes, Nadine/ Wohlrabe, Dirk (2015): Das Projekt „Kooperative Ausbildung im technischen Lehramt (KAtLA)“ - Zwischenstand und Ausblick, 18. Hochschultage Berufliche Bildung an der Technischen Universität Dresden, Fachtagung der BAG Elektrotechnik, Online: http://www.bwpat.de/spezial8/hartmann_etal_bag-elektro-metall-2015.pdf
2014
Kratzing, A. [2014]: Entwicklung und Erfassung didaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden am Beispiel der beruflichen Fachrichtung „Labor- und Prozesstechnik“. 18. Herbstkonferenz Gewerblich-technische Wissenschaften und ihre Didaktik, Aachen: 02.10.2014.
2013
Hübner, A. [2013]: KAtLA-Neue Wege in der Lehrerbildung für berufliche Schulen. 17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013, Fachtagung Chemie- und Umwelttechnik, Essen: 14.03 2013.
2012
Niethammer, M.; Hübner, A. [2012]: Kompetenzorientierte Lehrerbildung. Vortrag beim wissenschaftlichen Symposium an der SBG Dresden: 14.01.2012.
Hübner, A.; Mayer, S.; Schmidt, D.; Wohlrabe, D. (2012): Das Konzept der kooperativen Ausbildung im technischen Lehramt: Ein Modellprojekt an der TU Dresden. 17. Herbstkonferenz Gewerblich-technische Wissenschaften und ihre Didaktik, Flensburg: 10.10.2012.
Posterpräsentationen
2011
Hübner, A.; Niethammer M. [2011]: „Kooperative Ausbildung im technischen Lehramt - KAtLA“. Gesellschaft Deutscher Chemiker, Wissenschaftsforum Chemie, Bremen 2011.
TUD Synergetische Lehrerbildung im exzellenten Rahmen (TUD Sylber): Einzelvorhaben 5.1: Lernlandschaft Sachsen
Projektlaufzeit: 01.03.2016 bis 30.06.2019
Ausgangslage
Gemäß den Bildungsstandards für die Lehrerbildung sollen Lehrende Lehr- und Lernprozesse innerhalb und außerhalb von Schule gestalten können. Das impliziert, dass sie Kontexte inhaltlich erschließen und die Auseinandersetzung mit ihnen variantenreich methodisch gestalten können. Die hierzu notwendigen Voraussetzungen sind bislang kaum Gegenstand des Lehramtsstudiums. Bei immer komplexer werdenden Lerngegenständen ist vor allem die Fächerverbindung stetig stärker gefordert. Das bestehende Angebot außerschulischer Lernorte bietet dabei großes Potential für die Zusammenführung verschiedener Fachperspektiven und ist damit prädestiniert für die Einbindung in schulische Lehr- und Lernprozesse. Die TU Dresden ist u. a. im Verbund DRESDEN-concept mit zahlreichen Forschungsinstituten, Bildungseinrichtungen und Museen vernetzt, mit dem Ziel, Synergien u. a. in den Bereichen Forschung und Ausbildung zu nutzen. Dieses Netzwerk bietet zahlreiche Anschlussmöglichkeiten für eine verstärkte Kooperation der Lehrerbildung mit außerschulischen Lernorten.
Ziel des Projektes
- Befähigung von Studierenden, Lernprozesse in Kooperation mit außerschulischen Lernorten (ASL) in der Region attraktiver zu gestalten
- Beschreibung und Reflexion von Möglichkeiten der Nutzung außerschulischer Lernorte gemäß ihrer Fachspezifik und Lernortspezifik
- Gemeinsame Entwicklung von fächerverbindenden Theorieansätze zur Integration ASL in schulisch verankerte Lehr- und Lernprozesse
- Aufbau eines Netzwerks von Lernorten in der Region Dresden, sowie in den umliegenden Landkreisen
- Förderung der Bindung der Studierenden an mögliche spätere berufliche Einsatzorte durch Lernortkooperationen, insbesondere mit Partnern in ländlichen Regionen Sachsens
Vorhaben
Außerschulische Lernorte ermöglichen motivierenden, kontextbezogenen Unterricht, der oft auch fächerverbindend angelegt werden kann. In der Lehramtsausbildung hat jedoch die Einbindung außerschulischer Lernorte und fächerverbindender Ansätze keinen festen Ort.
In dem Projekt Lernlandschaft Sachsen sollen Lehramtsstudierende systematisch erlernen, sich außerschulische Lernorte didaktisch und reflexiv zu erschließen und zugleich praktische Erfahrungen zu sammeln (Brovelli et al. 2011). Hierzu werden spezielle Module konzipiert, in denen die Studierenden lernen, Lerngelegenheiten an ASL zu erschließen und darauf aufbauend Unterrichtskonzepte zu entwickeln. Dieses handlungs- und problemorientierte Konzept wurde an der TU Dresden in den Fächern Chemie und Physik zum Thema fächerübergreifenden Lernens im Lebensweltkontext (Niethammer et al.2013) sowie im Arbeitsweltkontext (www.lehrer-studiert-unternehmen.de) entwickelt und evaluiert (Lein 2014). Im Projekt werden diese Ansätze für andere Fächer und Lernorte modifiziert. Dazu werden bestehende Kontakte und Kooperationsbeziehungen mit Unternehmen, Forschungs- und Kultureinrichtungen genutzt.
Die vollständige Auflistung der Projektleitung und am Projekt beteiligten Mitarbeiter/-innen ist auf der Internetseite zum Projekt zu finden.
Monographien
Herrmann, M. (2018): Museumskompass Dresden. Erfassung und Analyse historischer Lernorte. Wissenschaftlicher Verlag Berlin: Berlin
Beiträge in Zeitschriften
Blei-Hoch, C. & B. Kranz (2017): Fächerverbindendes Lernen an außerschulischen Lernorten. Ein interdisziplinäres Seminar in der Lehrerbildung. In: Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre 8 (2017), S. 105-118.
Wils, J.-T. (2018): Lernlandschaft Sachsen. Lernen attraktiv gestalten durch außerschulische Lernorte. Neue Sächsische Lehrerzeitung 3/2018.
Beiträge in Tagungsbänden
Wils, J.-T.; Kuske-Janßen, W. & R. Wilsdorf (2019): Vernetzung in der Lernlandschaft Sachsen. Fächer vernetzen – außerschulische Lernorte charakterisieren – Lernpotentiale nutzen. [erscheint als Beitrag im Tagungsband zur GINT-Tagung der Universität Oldenburg „Orte und Prozesse außerschulischen Lernens erforschen und entwickeln“ (29. – 31.08.2018)]
Wilsdorf, R. & Wils, J.-T. (2019): „Lernlandschaft Sachsen – Lernen attraktiv gestalten durch außerschulische Lernorte“ – Vorstellung einer Kooperation des Staatlichen Museums für Archäologie Chemnitz (smac) und der TU Dresden. [erscheint als Beitrag im Tagungsband zur Fortbildungstagung des Sächsischen Museumsbundes 2018 Leipzig (09.11.2018)]
Vorträge
Wils, J.-T. (2019): Lernlandschaft Sachsen - Idee der Lernlandschaft für außerschulische Lernorte. Fortbildung für Fachberater Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung des LaSuB, Dresden 30.01.2019.
Wils, J.-T. (2018): Lernlandschaft Sachsen. Lernorte (er)kennen und gezielt nutzen. Sommerakademie 2018 des LaSuB, Dresden 02.07.2018.
Wils, J.-T. & C. Herm (2017): Lernlandschaft Sachsen. Fächerverbindende Lehr- und Lern-konzeptionen an außerschulischen Lernorten, 5. Tagung außerschulische Lernorte PH Luzern, Luzern 10.06.2017.
Posterbeiträge
Kuske-Janßen, W. & G. Pospiech (2017): Lernlandschaft Sachsen. Lernen attraktiv gestalten durch außerschulische Lernorte. DPG-Tagung der Abteilung Fachdidaktik, Dresden 03/2017.
Wils, J.-T.; Kubat, C.; Blei-Hoch, C. & C. Milker (2017): Regionalisierung in der Lernlandschaft Sachsen. 2. TUD-SYLBER-KONFERENZ »Regionale Vernetzung in der Lehrerbildung«, Dresden am 11.11.2017.
Wils, J.-T.; Kubat, C.; Blei-Hoch, C.; Milker, C.; Riebeck, S.; Hochmuth, C. & K. Strohbach (2017): Außerschulische Lernorte in Sachsen #digital. 2. TUD-SYLBER-KONFERENZ »Regionale Vernetzung in der Lehrerbildung«, Dresden am 11.11.2017.
Wils, J.-T.; Kubat, C.; Blei-Hoch, C. & C. Milker (2017): Vernetzung unterschiedlicher Lernorte durch fächerübergreifenden Unterricht. 2. TUD-SYLBER-KONFERENZ »Regionale Vernetzung in der Lehrerbildung«, Dresden am 11.11.2017.
Blei-Hoch, C. & B. Kranz (2017): Fächerverbindender Unterricht an außerschulischen Lernorten. Tag der Lehre TU Dresden
Wils, J.-T.; Kuske-Janßen, W.; Blei-Hoch, C. & C. Herm (2016): Lernlandschaft Sachsen – Lernen attraktiv gestalten durch außerschulische Lernorte. TUD-SYLBER-KONFERENZ »Synergien in der Lehrerbildung«, Dresden am 19.11.2016.
Kooperativ Handeln - Gewerkeübergreifend und nachhaltig bauen (KOOPBAU)
Projektlaufzeit: 15.11.2015 bis 30.09.2018
Das Projekt ist der Professur für Bautechnik und Holztechnik sowie Farbtechnik und Raumgestaltung/Berufliche Didaktik zugeordnet.
Das Projekt
Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, die Inhalte aus der Stufenausbildung auf Basis der „Verordnung über die Berufsausbildung in der Bauwirtschaft“ mit einem digitalen Bauwerksmodell, als Informationsquelle für die Ausführungsplanung und anschließende Realisierung im Werkstättenbetrieb, zu verknüpfen und für die Lernenden im Arbeitsweltkontext zu ordnen. Hier setzt „BAU'S MIT BIM“ am Beginn des Qualifizierungsweges der Baupraktiker*Innen an. Damit kann gleichzeitig eine niedrigschwellige Einführung und Verankerung von BIM in die grundständige Ausbildung der Bauberufe erreicht werden.
Am Ende des Projektes werden Fachausbilder*Innen des ÜAZ Dresden befähigt sein, ein Ausbildungsjahr mit Hilfe des BIM-Modells und des Betrachtungstools für das erste und zweite Lehrjahr vorzubereiten und im laufenden Ausbildungsjahr durch Nutzung digitaler Endgeräte (Tablets, Whiteboard, Workstation) die praktische Ausbildung digital und didaktisch begründet zu gestalten.
Teilprojekt
Der Professur für Bautechnik, Holztechnik sowie Farbtechnik und Raumgestaltung/Berufliche Didaktik obliegt die Analyse von Arbeitsprozessen sowie die Bestimmung des Qualifizierungsbedarfs unter der Berücksichtigung der Digitalisierung in sächsischen Bauunternehmen.
Martin, S./Niethammer, M. (2018): Abschlussbericht zum Teilprojekt "Analyse von Arbeitsprozessen und Bestimmung des Qualifizierungsbedarfs unter der Berücksichtigung der Digitalisierung in sächsischen Bauunternehmen". download