Laufende Forschungsprojekte
Aufholen nach Corona
Projektlaufzeit: 01.01.2022 bis 31.08.2022
Ausgangslage
Es wird davon ausgegangen, dass durch die COVID-19-Pandemie bei etwa 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen Bedarf an zusätzlicher Förderung besteht.
Der Bund stellt deshalb im Rahmen des Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) finanzielle Mittel für Maßnahmen zur Verfügung, um bei den Kindern und Jugendlichen entstandene Defizite auszugleichen.
Einen wichtigen Beitrag können dabei Schülerlabore leisten. Als außerschulische Lernorte können sie fernab des schulischen Rahmens Kinder und Jugendliche erreichen. Die Fokussierung der Schülerlabore auf die Entwicklung der Problemlösefähigkeit und die authentische, oft forschungsnahe Umgebung, sollen positive Auswirkungen auf das Fähigkeitsselbstkonzept und die Lernmotivation erreicht werden.
Ziel des Projektes
- Etablierung von regionalen Schüler:innenangeboten im MINT Bereich
- Ausbau der Kooperationsstrukturen
Vorhaben
Da das Schülerlabor „LernLaborFarbe“ den Schwerpunkt auf naturwissenschaftliche Versuche gesetzt hat, wird auch dies der wesentliche Teil der Projektwoche sein. Dabei liegt der Fokus nicht darauf naturwissenschaftliche Hintergründe bis ins Detail zu verstehen, sondern viel mehr einen Zugang zu naturwissenschaftlichen Auseinandersetzungen zu finden. Den Schüler:innen werden unterschiedliche Themen zur Wahl gestellt und diese dürfen sie nach Ihren Interessen auswählen.
Während der Projekttage arbeiten die Lernenden in Fünfergruppen und werden von einem Lernbegleitern unterstützt. Die Lernbegleiter sind Lehramtsstudierende eines naturwissenschaftlichen Fachs (vorrangig Chemie) bzw. des Grundschullehramtes. Sie begleiten die Schüler:innen bei den Experimenten und stehen ihnen bei Fragen zur Seite. Der Fokus liegt darauf, dass die Lernenden selbstständig die Versuche durchführen und selbst forschen.
in Arbeit
CLOU – Zukunftscluster für innovative berufliche Bildung
Teilarbeitspaket 4 "Fachexperte Ausbildung"
Projektlaufzeit: 01.12.2020 bis 30.11.2024
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte InnoVET-Projekt CLOU-Zukunftscluster für innovative berufliche Bildung unterstützt eine adaptive und durchlässige Aus- und Weiterbildung (DQR 5-7) in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, die gleichzeitig technische Innovationen der beruflichen Bildung zugänglich macht. In Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnern aus Wirtschaft, Forschung und Bildungspolitik, führt dies in Konsequenz zu exzellenten beruflichen Qualifizierungsangeboten und Lernorten.
Das Team der Beruflichen Fachrichtung Labor- und Prozesstechnik; Didaktik der Chemie der TU Dresden unter der Leitung von Frau Prof.in Manuela Niethammer entwickelt in diesem Zusammenhang in Teilarbeitspaket 4 „Fachexperte Ausbildung“ ein adressatengerechtes didaktisch-pädagogisches Qualifizierungsangebot für ausbildende Fachkräfte.



TUD-Sylber Teilprojekt 8
Außerschulsichen Lernorte in der Lernlandschaft Sachsen
Projektlaufzeit: 01.07.2019 bis 30.06.2023
Ausgangslage
Das Lernen an außerschulischen Lernorten hat das Potential, Auseinandersetzungen mit authentischen Lerngegenständen unserer unmittelbaren Lebenswelt anzuregen, indem die natürlichen räumlichen Grenzen der Schule durchbrochen werden. Diesem Potential stehen Herausforderung für (angehende) Lehrkräfte gegenüber, außerschulische Lernorte zu finden und auszuwählen, nachhaltig in den Schulalltag einzubinden und fächerübergreifende Konzepte am Lernort zu entwickeln.
Zielstellung und Maßnahmen
Das interdisziplinäre Vorhaben „Außerschulische Lernorte in der Lernlandschaft Sachsen“ der Fachdidaktiken Chemie, Deutsch, Geografie und Physik verfolgt das Ziel, außerschulisches Lernen in der Lehrer:innenaus- und -weiterbildung zu verankern. Durch unmittelbare Erfahrungen am Lernort sollen (zukünftige) Lehrkräfte motiviert werden, außerschulisches Lernen nachhaltig in den Schulalltag zu integrieren.
Ausgangspunkt der Projektarbeit sind Schlüsselprobleme, die mit regionalem Strukturwandel im Zusammenhang stehen. Zu diesen werden konkrete Lernorte ausgewählt und theoriebasiert Best-Practice-Konzepte nach fächerübergreifend-problemorientierten Ansätzen entwickelt und beforscht. Das Projekt erarbeitet und erprobt diese Konzepte exemplarisch in Zusammenarbeit mit der Umweltbildungsstelle Wolf, dem Förderverein Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft sowie mit dem Bergbaumuseum Altenberg/Zinnwald.
Ein zentrales Anliegen ist die konzeptuelle Entwicklung und die Durchführung von fachdidaktischen Lehrveranstaltungen für Lehramtsstudierende zum fächerübergreifenden, außerschulischen Lernen. Fokus sind dabei gemäß der Zielstellung des Projektes die Schwerpunktregionen sächsische Oberlausitz und Osterzgebirge. In den Seminaren lernen Lehramtsstudierende ausgewählte Regionen kennen, entwickeln Unterrichtskonzepte und erproben diese an und gemeinsam mit außerschulischen Lernorten.
Auf Basis der Best-Practice Konzepte und Lehrveranstaltungen werden Fortbildungen für Lehrer:innen zur Einbindung von außerschulischen Lernorten in den Schulunterricht entwickelt und angeboten. Um es Lehrkräften zu erleichtern, außerschulische Lernorte zu finden und nach ausgewählten Kategorien zu suchen, wurde im Rahmen des Projekts eine digitale Karte außerschulischer Lernorte in Sachsen entwickelt, die derzeit weiter optimiert wird. Akteur:innen der Lernorte haben dabei die Möglichkeit, ihre Lehr- und Lernangebote gezielt zu präsentieren. Die Lernlandkarte soll die Zielsetzung unterstützen, außerschulisches Lernen nachhaltig in den Schulalltag zu integrieren. (Link zur Karte: https://lernorte.sachsen.schule/p/)
Weitere Informationen
Das Maßnahmenpaket „Synergetische Lehrerbildung im exzellenten Rahmen“ wird im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus den Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Weitere Informationen zu den Teilprojekten finden Sie unter: TUD SYLBER Teilprojekte
Sammelband
Pospiech, G.; Niethammer, M.; Wieser, D.; Kuhlemann, F.-M. (Hg.) (2020): Begegnungen mit der Wirklichkeit. Chancen für fächerübergreifendes Lernen an außerschulischen Lernorten. 1. Auflage. Bern: hep.
Beiträge in Sammelbänden
Kuske-Janßen, W.; Janßen, H.; Kühne, T.; Schlünz, O. (2020): „Lernlandschaft Sachsen: außerschulische Lernorte in der Lehrer*innenausbildung“ in: M. Stein, M. Jungwirth, N. Harsch, Y. Korflür (Hg.): Forschen. Lernen. Lehren an öffentlichen Orten – The wider view. Tagungsband. Münster: WTM-Verlag. Download
Raschke, N.; Janßen, H. (2021): „Interaktive Lernlandkarte der außerschulischen Lernorte in Sachsen – Ein digitales Instrument zur besseren Verankerung von außerschulischen Lernorten in den schulischen Unterricht“ in: Maurer, C.; Rincke, K.; Hemmrer M. (Hg.): GFD-Tagungsband zur Fachtagung 2020 mit der Universität Regensburg. Fachliche Bildung und digitale Transformation – Fachdidaktische Forschung und Diskurse, S. 177-180. Download
Posterpräsentationen (Datei oder Links bei Online-Publikationen)
2019
Janßen, H.; Kühne, T.; Kuske-Janßen, W.; Schlünz, O. (2019): „Lernlandschaft Sachsen: außerschulische Lernorte in der Lehrer*innenausbildung.“ Forschen. Lernen. Lehren an öffentlichen Orten – The wider view, Münster: 19.09.2019.
Janßen, H.; Kühne, T.; Kuske-Janßen, w.; Schellhammer, S.; Schlünz, O. (2019): „Lernlandschaft Sachsen: Entwicklung einer digitalen Lernlandkarte der außerschulischen Lernorte.“; 4. TUD-Sylber-Konferenz Digitalisierung in der Lehrerbildung, Dresden: 16.11.2019.
2022
Janßen, H.; Böning, P.; Schlünz, O.; Mertlik, D. (2022): „LERNLANDKARTE Sachsen. Ein digitales Instrument zur nachhaltigen Verankerung des außerschulischen Lernens.“; Mosaik-Tagung Erfolgreiches weiterführen – erfolgreiches Weiterführen: Theorien und – Konzepte zur Implementation im Kontext der Lehrer:innenbildung, Landau: 06.04.2022.
Vorträge (einschließl. Links bei Online-Publikationen)
2019
Kuske-Janßen, W.; Janßen, H. (2019): „Außerschulische Lernorte in der Lernlandschaft Sachsen.“ Netzwerktreffen MI(N)Teinander. Netzwerke(n) für die MINT-Bildung in Sachsen, Dresden: 30.08.2019.
2020
Janßen, H.; Schlünz, O.; Englmann, A. (2020): „Lernlandschaft Sachsen: Vorstellung einer interaktiven Lernlandkarte der außerschulischen Lernorte.“; (online), Herbstakademie 2020 – Medienbildung und Digitalisierung in der Schule, 19.11.2020.
Janßen, H.; Schlünz, O.; Englmann, A. (2020): „Interaktive Lernlandkarte der außerschulischen Lernorte in Sachsen – Ein digitales Instrument zur besseren Verankerung von außerschulischen Lernorten in den schulischen Unterricht.“ GFD-Tagung 2020 – Fachliche Bildung und digitale Transformation in Regensburg, 23.-25.09.2020.
2021
Böning, P.; Mertlik, D. (2021): „MINT-Lernen im Bergbaumuseum?! Außerschulisches naturwissenschaftliches Lernen an MINT-untypischen Lernorten“; (online), MINT-Aktionswoche: „MINT-vernetzt“, 24.11.2021.
2022
Janßen, H.; Böning, P.; Schlünz, O.; Mertlik, D. (2022): „Außerschulisches Lernen in der Lernlandschaft Sachsen. Kooperation in der Region langfristig fördern.“; Mosaik-Tagung Erfolgreiches weiterführen – erfolgreiches Weiterführen: Theorien und Konzepte zur Implementation im Kontext der Lehrer:innenbildung, Landau: 06.04.2022.
Workshops
2021
Schlünz, O.; Janßen, H.; Böning, P.; Mertlik, D.; Wieser, D.; Niethammer, M.; Pospiech, G.; Raschke, N. (2021): „Workshop 5: Lernlandschaft Sachsen: Phasenübergreifende Abstimmung zu Anforderungen und Chancen außerschulischen Lernens“; (online), 6. TUD-Sylber-Konferenz „Lehrerbildung gemeinsam gestalten“, 13.11.2021.
Schlünz, O.; Janßen, H. (2021): „Wie Hochschulen in multiprofessionellen Netzwerken Kompetenzen fördern und die Schullandschaft stärken; Handlungsfeld 2: Schulpraxisbezüge im Lehramtsstudium durch Kooperation mit regionalen Akteur:innen; Beispiel: Lernlandschaft Sachsen zu außerschulischem Unterricht“; (online), Programmkongress der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern, 22.11.2021.