16.05.2025
Exkursion zum Bildungsbüro der Stadt Dresden
Am Mittwoch, den 14. Mai 2025, unternahm die Professur für Erwachsenenbildung gemeinsam mit Studierenden des Masterstudiengangs Weiterbildungsforschung und Organisationsentwicklung sowie des Masterstudiengangs Vocational Education and Personnel Capacity Building eine Exkursion zum Bildungsbüro der Stadt Dresden.
Zu Beginn wurden wir vom Beigeordneten Bürgermeister für Bildung, Jugend und Sport, Jan Donhauser, herzlich empfangen. In einem offenen Austausch erhielten wir Einblicke in die kommunale Bildungspolitik und die Herausforderungen der Bildungsarbeit auf kommunaler Ebene. Dieser Dialog bot die Möglichkeit, Perspektiven zu wechseln und die politische Entscheidungsfindung in der Stadt Dresden besser zu verstehen.
Im Anschluss präsentierte sich das Bildungsbüro der Stadt Dresden und gab uns einen umfassenden Einblick in seine Rolle im Bildungsbereich. Dabei wurde deutlich, wie vielseitig die Aufgaben einer Kommune im Bildungssektor sind – von der Entwicklung und Umsetzung von Bildungskonzepten bis hin zur Vernetzung lokaler Bildungsakteure. Besonders beeindruckend war die Vorstellung des Gesamtkonzepts für Lebenslanges Lernen in Dresden, das auch non-formale Lernorte und deren Bedeutung für die Bildung der Stadtgesellschaft integriert. Dresden ist hierbei Mitglied des Global Network of Learning Cities der UNESCO, was die internationale Ausrichtung und Vernetzung der Stadt in Bildungsfragen unterstreicht.
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf dem Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring der Stadt Dresden. Besonders spannend war die differenzierte Betrachtung einzelner Sozialräume sowie die Nutzung eines Belastungsindex, um spezifische Herausforderungen und Bedarfe in den verschiedenen Stadtteilen gezielt zu adressieren. Diese Ansätze verdeutlichten, wie Datenbasiertheit und systematische Analyse die Grundlage für politische und administrative Bildungsentscheidungen bilden.
Nach einer kurzen Mittagspause konnten wir in zwei Themenwerkstätten noch tiefer in konkrete Projekte der kommunalen Bildungsarbeit eintauchen:
-
Im Schwerpunkt „Kooperationskoordination Berufsbildende Schulen und Regionale Koordinierungsstelle Berufliche Orientierung“ erhielten wir einen praxisnahen Einblick in die berufsorientierte Bildungsarbeit.
-
In der zweiten Werkstatt wurde das Projekt „DD-Lena: Dresden lernt nachhaltig“ vorgestellt, das die Förderung von Nachhaltigkeit in Schulen und non-formalen Bildungseinrichtungen unterstützt und auf kommunaler Ebene verankert ist.
Die Exkursion hat eindrucksvoll gezeigt, welche zentrale Rolle die kommunale Bildungsarbeit für die Gestaltung von Bildungslandschaften spielt. Gleichzeitig konnten wir erfahren, wie engagiert die Stadt Dresden daran arbeitet, Bildung und lebenslanges Lernen für alle Bürgerinnen und Bürger zu fördern.
Ein herzlicher Dank geht an das gesamte Team des Bildungsbüros sowie an den Beigeordneten Bürgermeister Jan Donhauser für die spannenden Einblicke, die offenen Gespräche und den inspirierenden Austausch.