Implementierung der Ausbildung nach Pflegeberufegesetz an sächsischen Berufsfachschulen
Projektbeschreibung
Seit dem 01.01.2020 werden die im Altenpflege- und Krankenpflegegesetz getrennt geregelten Pflegeausbildungen im Bereich der Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpflege in einem neuen Pflegeberufegesetz zusammengeführt. Im Zuge dieser Veränderung stehen neben den Praxiseinrichtungen die Schulleitungen und Lehrkräfte vor neuen Herausforderungen.
Zielsetzung des Projektes
Ziel des Projekts zur Implementierung der neuen Ausbildung nach Pflegeberufegesetz ist es, die damit verbundene curriculare Entwicklungsarbeit und das Erstellen der Zwischen- und Abschlussprüfungen an den Schulen vor dem Hintergrund pflegerischer, gesellschaftlicher, berufspädagogischer und pflegedidaktischer Anforderungen zu begleiten. Die geplante Projektlaufzeit erstreckt sich von September 2021 bis voraussichtlich September 2024 .
- Aufbau und Pflege eines Netzwerkes (Sachsen - Projekt IPfleB-BFS) für den engen Austausch und die Begleitung der Berufsfachschulen
- Eruierung der Begleitungs-, Unterstützungs- und Fortbildungsbedarfe
- (Weiter-)Entwicklung schulinterner Curricula, Umsetzung der Konstruktionsprinzipien des sächsischen Lehrplanes in die Bildungspraxis
-
Konzeption passender Unterstützungsformate und Anstreben eines partizipativen Prozesses mit Lehrkräften zur Implementierung der generalisierten Pflegeausbildung
- (Weiter-)Entwicklung schulinterner Curricula
- Unterstützung und Begleitung bei der Erstellung kompetenzorientierte Zwischenprüfungen in den Berufsfachschulen und Abschlussprüfungen in den Aufgabenerstellungsausschüssen.
-
Revision der Zwischen- und Abschlussprüfungen
Das Projekt wird vom Sächsisches Staatsministerium für Kultus (SMK) gefördert. Es findet in Kooperation mit dem Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB) und der Landesdirektion Sachsen (LDS) statt.
Projektstand
- Durchführung von Auftaktveranstaltungen im Oktober 2021 zur Information über das Projekt und zur Herstellung erster Kontakte.
- Erstellen einer geschlossenen Gruppe im Yammernetzwerk - Sachsen - Projekt IPfleB-BFS zur aktiven Netzwerkarbeit.
- Vorbereitung und Durchführung der Bedarfsanalyse zu Unterstützungsbedarfen der sächsischen Berufsfachschulen.
- Die Bedarfsanalyse fand im Zeitraum von 03.11. bis 30.11.2021 online statt. Nach der Auswertung der Erhebungsdaten werden die Daten im Januar 2022 vorgestellt.
- Konzeption von Unterstützungsformaten und aktive Begleitung und Beratung sächsischer Berufsfachschulen.
- Beratung von Arbeitsgruppen und den Aufgabenerstellungsausschüssen bei der Erstellung der Zwischen- und Abschlussprüfungen.
- Angebot regelmäßiger Fortbildungen und die Möglichkeit des digitalen Austausches der sächsischen Berufsfachschulen für Pflegeberufe.
Termine
- Digitale Treffen zum kollegialen Austausch von 15.15 - 16.00 Uhr, 14tägig unter:
Zoomlink zum Digitalen Treff mit dem Kenncode: un5i85k#
Digitale Treffen_Termine 2022.pdf - Aktuelle Onlinefortbildungen:
-
Digitaler Fachtag: „Unsere Lernenden sind vielfältig – Wie gestalten wir vielfältige Lernmöglichkeiten?“
24.06.2022 von 09.00 - 15.00 Uhr
Programm_digitaler Fachtag_24_Juni_2022.pdf
Anmeldelink zum Digitalen Fachtag -
04.07.2022 von 14.00 - 15.30 Uhr
Pflegewissenschaftliche Erkenntnisse in den Unterricht einbinden -
11.07.2022 von 14.00 - 15.30 Uhr
Pflegewissenschaftliche Erkenntnisse in den Unterricht einbinden
Materialien zum Download finden Sie hier oder im Yammernetzwerk - Sachsen - Projekt IPfleB-BFS.
Empfehlungen_PflBG_Sachsen.pdf
Präsentation Austausch zu den Zwischenprüfungen_26.11.2021.pdf
Neksa_Konzept Zwischenprüfung.pdf
Handreichung für PAL_Juli_2020.pdf
Schulordnung Berufsfachschulen
Verwaltungsvorschrift zu den Stundentafeln - Berufsfachschulen
Ergebnispräsentation Bedarfsanalyse
FAQs der AEA Sachsen - QRCode und Link
Handreichung zu kompetenzorientierten schriftlichen Prüfungen
Themenspezifische didaktische Impulse fuer die_neue_Pflegeausbildung_2021.pdf
Projektergebnisse finden Sie nach Veröffentlichung zum Download hier.
Folgen Sie uns auf Yammer:
Sachsen - Projekt IPfleB-BFS
Bitte registrieren Sie sich zur aktiven Netzwerkarbeit und erhalten Sie alle Informationen zum Projekt, arbeiten Sie in Arbeitsgruppen mit und vernetzen Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen im Land Sachsen!
Wissenswertes rund um die Arbeit des Sächsischen Staatsminiteriums für Kultus sowie aktuelle Informationen für Lehrerinnen und Lehrer finden Sie im SMK-Blog.