Zur Transformation des professionellen Habitus von Pflegelehrer*innen
Laufzeit: Januar 2022 bis Dezember 2024
Das Forschungsprojekt HabTrans ist ein gemeinsames Projekt der Technischen Universität Dresden (Projektleitung: Frau Prof'in Dr. Anja Walter) und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (Projektleitung: Frau Prof. Dr. Heidrun Herzberg). Mit dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projektvorhaben möchte das Forschungsteam einen bedeutsamen Beitrag zur Professionalisierung von Lehrer:innen in den Berufsfeldern Gesundheit und Pflege leisten.
Das seit dem 01.01.2020 in Kraft getretene Pflegeberufegesetz stellt Lehrer:innen an Pflegeschulen in der Gestaltung der neuen Pflegeausbildung vor enorme Herausforderungen. In der Bewältigung der Anforderungen liegen Professionalisierungspotenziale, die hier unter dem Fokus Habitustransformation Gegenstand der Forschung sind. Das Forschungsanliegen wird als empirische Untersuchung innerhalb eines qualitativen Forschungsdesigns in den Bundesländern Thüringen und Niedersachsen realisiert.
Seit der Implementierung der generalistischen Pflegeausbildung im Januar 2020 stehen Pflegeschulen vor gewaltigen Herausforderungen. Die Gestaltung des neuen Ausbildungsprofils verlangt nicht nur eine curriculare und organisationale Neuorientierung der Bildungsstätten, sondern eröffnet auch persönliche Entwicklungsbedarfe bei den Pädagog:innen. Die veränderten Rahmenbedingungen können im weiteren Sinne auch als Impuls verstanden werden, der die existierenden Haltungen, Denk- und Wahrnehmungsmuster, aber auch das professionelle Handlungswissen, wie z. B. didaktische Handlungsstrategien der Lehrpersonen, verändern kann. Im Forschungsprojekt wird dieses Phänomen als Habitustransformation bezeichnet. Dieser Prozess vollzieht sich bereits vom „Pflegen“ zum „Lehren“, d. h. er beginnt mit der eigenen Pflegeausbildung und -praxis und reicht bis in alle Phasen der Lehrerbildung.
Das Forschungsprojekt zielt darauf ab, den Einfluss der aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen und Anforderungen in der generalistischen Pflegeausbildung auf die Lehrerprofessionalisierung zu untersuchen. Dies soll im besonderen Maße unter dem Aspekt der Habitustransformation bei Lehrer:innen im Berufsfeld Pflege geschehen. Dazu gehört auch, Erkenntnisse über implizite Wissensbestände der Pädagog:innen zu erlangen. Nicht nur die Perspektive des/der Einzelnen spielt hierbei eine Rolle, sondern auch die des pädagogischen Kollektivs, da die Herausbildung eines professionellen Habitus nicht unabhängig von sozialen Konstruktionsprozessen gedacht werden kann. Auf den gewonnenen Erkenntnissen basierend sollen Implikationen für die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften benannt werden sowie die Qualitätsentwicklung an Pflegeschulen unterstützt werden. Dazu gehören auch die Weiterentwicklung didaktischer Standards, Innovationen in der Curriculumentwicklung und i. w. S auch die Sicherung von Qualität in der generalistischen Pflegeausbildung.
Das Forschungsvorhaben wird als empirische Untersuchung innerhalb eines qualitativen Forschungsdesigns im Rahmen der Grounded Theory Methodologie realisiert. Um den Forschungsgegenstand aus verschiedenen Perspektiven untersuchen zu können, wird im Hinblick auf die Datenerhebung einer Methodentriangulation aus Experteninterviews, Gruppendiskussionen und teilnehmenden Beobachtungen gefolgt.
Publikationen
Herzberg, Heidrun; Walter, Anja (2023): Die Macht der sozialen Praxis: Rahmungsunklarheiten im Pflegeunterricht. In: berufsbildung 4(2023), S. 21–24. https://doi.org/10.3278/BB2304W007
Herzberg, Heidrun; Walter, Anja; Otte, Ann-Sophie; Dürrschmidt, Andreas (2023): Zur Transformation des professionellen Habitus von Pflegelehrer*innen. Erste Forschungsergebnisse. In: Kristina Kögler, H.-Hugo Kremer und Volkmar Herkner (Hg.): Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2023: Verlag Barbara Budrich, S. 196–208. https://doi.org/10.3224/84742719
Vorträge
Herzberg, Heidrun; Walter, Anja; Dürrschmidt, Andreas; Otte, Ann-Sophie (2024): Arbeitsgruppe „Zur Transformation des professionellen Habitus von Pflegelehrer:innen – eine berufspädagogische Herausforderung“. DGfE-Kongress 2024 (Krisen und Transformationen). Halle (Saale), 10. -13. März 2024 (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg).
Herzberg, Heidrun; Walter, Anja; Dürrschmidt, Andreas; Otte, Ann-Sophie (2023): Professionalisierung der Pflegelehrer:innen im Kontext der Pflegeberufereform in Deutschland. Lernwelten 2023. Frankfurt a. M., 28. September 2023.
Herzberg, Heidrun; Walter, Anja; Dürrschmidt, Andreas; Otte, Ann-Sophie; Mühlberg, Max; Kaßner, Astrid (2023): Kollektive Praxis, Habitus und Wissen im Pflegeberufereformprozess (DFG-Projekt HabTrans). Hochschultage Berufliche Bildung. Bamberg, 21. März 2023.
Herzberg, Heidrun; Walter, Anja; Dürrschmidt, Andreas; Otte, Ann-Sophie (2022): Zur Transformation des professionellen Habitus bei Pflegelehrer:innen. Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) 2022: Ambiguitäten, Ambivalenzen und Antinomien. Freiberg im Breisgau, 27. September 2022.
Workshops
Dürrschmidt, A. (2024). Workshop „Soziale Praxis in pädagogischen Teams“. 2. Fachtag (Qualitätsentwicklung in der Pflegeausbildung: Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?). Dresden, 08. März 2024 (Technische Universität Dresden).
Herzberg, Heidrun, Walter, Anja; Dürrschmidt, Andreas; Otte, Ann-Sophie (2023): Reflexiver Austausch über Forschungsbefunde zu habituellen Praktiken von Pflegelehrer:innen. Lernwelten 2023. Frankfurt a. M., 28. September 2023.
Herzberg, Heidrun; Walter, Anja; Dürrschmidt, Andreas; Otte, Ann-Sophie (2023): Workshop im DFG-Projekt HabTrans: „Zur Transformation des professionellen Habitus von Pflegelehrer:innen“. Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg. Senftenberg, 15. -16. Juni 2023.
Pressemitteilungen
Neues DFG-Forschungsprojekt zur Professionalisierung von Lehrer:innen in der Fachrichtung Gesundheit und Pflege. Pressestelle der Technischen Universität Dresden, Mitteilung vom 12. April 2022. https://idw-online.de/de/news791818
Demnächst anstehend:
Online-Fortbildung (Neksa) „Vom Pflegen zum Lehren“. 14. Mai 2024 (14:30 – 16.30, digital, tba).
Projektleiterin:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr Andreas Dürrschmidt M.Ed.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Studentischer Mitarbeiter:
Studentischer Mitarbeiter
NameHerr Max Mühlberg
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Team der BTU Cottbus-Senftenberg:
Frau Prof. Dr. Heidrun Herzberg (Projektleiterin)
Frau Ann-Sophie Otte (wissenschaftliche Mitarbeiterin)
Frau Astrid Kaßner (studentische Mitarbeiterin)