Medienpädagogik im Lehramtsstudium
Inhaltsverzeichnis
Hintergrund
Medien sind heute selbstverständlicher Bestandteil der Alltagswelt von Kindern und Jugendlichen, d.h. sie sind auf vielfältige Weise eingewoben in Alltagshandlungen und sozialisatorische Prozesse. Die Sozialisations-, Entwicklungs-, Bildungs- und Lernprozesse von Kindern und Jugendlichen theoretisch zu betrachten, zu erforschen und diesbezüglich pädagogisch tätig zu werden, muss daher immer auch medienpädagogische Perspektiven einschließen.
Neben medienpädagogischen Fragen spielen für die Gestaltung des Lernens an Schulen auch mediendidaktische Herausforderungen eine große Rolle.
Medienpädagogische und mediendidaktische Ziele lassen sich auf einer analytischen Ebene unterscheiden: Mediendidaktik sieht Medien als didaktisches Mittel zum Zweck der Gestaltung des Lehrens und Lernens. Medienpädagogik befasst sich dagegen in übergreifender Perspektive mit allen pädagogischen Herausforderungen durch Medien. Gerade in mediatisierten Gesellschaften, deren Funktionslogik ohne Medien nicht mehr denkbar ist, sind Fragen der medialen Kommunikation von zentraler Bedeutung für Bildungsprozesse. Neben mediendidaktischen Fähigkeiten brauchen Lehrkräfte daher selbst medienpädagogische Kenntnisse, um in ihrem pädagogischen Handeln eine als umfassend verstandene Medienkompetenz fördern zu können (s. dazu Dallmann 2017).
Auf der Ebene der Praxis pädagogischen Handelns laufen diese Ziele und Perspektiven oftmals zusammen.
Bildungspolitische Entwicklungen
Diesem Umstand Rechnung tragend, wurde bereits in den 1970er Jahren angesichts der erzieherischen Herausforderung durch Massenmedien sowie in den 1990er Jahren in Anbetracht der Entwicklung der digitalen Medien nicht nur seitens der Wissenschaft, sondern auch bildungspolitisch gefordert, Medienpädagogik in den Lehramtsstudiengängen verbindlich zu verankern.
Zuletzt betonte die KMK in ihrer Strategie zur „Bildung in der digitalen Welt“ von 2016, dass zur Realisierung von Medienbildung an Schulen die verbindliche Verankerung einer entsprechenden medienpädagogischen Ausbildung in den Lehramtsstudiengängen erforderlich ist (vgl. KMK 2016, S. 24). Wie auch die GMK (Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur) betont, umfasst Medienbildung weit mehr als nur informatische oder „digitale“ Bildung oder mediendidaktische Fragen (vgl. GMK 2018).
Aus wissenschaftlicher Perspektive entstehen parallel dazu konkrete Vorschläge zur Ausgestaltung: So hat die Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) 2017 einen „Orientierungsrahmen für die Entwicklung von Curricula für medienpädagogische Studiengänge und Studienanteile“ vorgelegt, welcher ausführlich Vorschläge für eine angemessene Einbindung medienpädagogischer und -didaktischer Studieninhalte darlegt und begründet (vgl. DGfE – Sektion Medienpädagogik 2017).
Situation in Sachsen
Im Sächsischen Schulgesetz ist Medienbildung als ein allgemeines Erziehungs- und Bildungsziel genannt (vgl. §1 SächsSchulG). Das Sächsische Staatsministerium für Kultus verweist 2017 in seiner Konzeption zur „Medienbildung und Digitalisierung in der Schule“ auf die Forderungen der KMK (2016) und betont ebenfalls das Erfordernis der verpflichtenden Verankerung und Prüfungsrelevanz medienpädagogischer Inhalte in allen Phasen der Lehrerbildung (vgl. SMK 2017b, S. 25 f.).
Situation an der TU Dresden
Eine Verankerung von Medienpädagogik in den Lehramtsstudiengängen an der TU Dresden wird um Zuge der Änderung der LAPO II derzeit erarbeitet.
Projekte
Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik
Um Studierenden in den Lehramtsstudiengängen eine medienpädagogische Ausbildung in einem angemessenen Umfang zu ermöglichen, wurde an der Professur für Medienpädagogik in Kooperation mit der Professur für Bildungstechnologie ein Projekt ins Leben gerufen: Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik. Das Angebot ermöglicht den Studierenden eine Zertifizierung ihrer fakultativen medienpädagogischen und -didaktischen Ausbildung im Rahmen des Kurses. Mit dem WS 2018/19 musste der Kurs aufgrund der auslaufenden Projektfinanzierung jedoch eingestellt werden. Näheres zu Inhalten und Aufbau des Kurses erfahren Sie hier.
MeLA – Verankerung einer ganzheitlichen Medienbildung in der Lehramtsausbildung
Im Rahmen des Projekts entstand eine Konzeption zur Verankerung einer ganzheitlichen Medienbildung in der Lehramtsausbildung der TU Dresden. Näheres dazu hier.
DiKoLA – Digitalisierungsbezogene Kompetenzen in den Lehramtsstudiengängen
Ziel des Vorhabens ist es, einen Kompetenzrahmen „Digitalisierungsbezogene Kompetenzen Lehrender in den Lehramtsstudiengängen“ zu entwickeln, sowie die vorhandene Lehrpraxis am Beispiel der TU Dresden im Hinblick auf best practice und bestehende Potenziale zu analysieren (Monitor „Digitalisierungsbezogene Kompetenzen in den Lehramtsstudiengängen“). Näheres dazu hier.
Literatur
- Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung – BLK (1995): Medienerziehung in der Schule. Orientierungsrahmen. URL: www.blk-bonn.de/papers/heft44.pdf (05.01.2016)
- Dallmann, Christine (2017): Schule. In: Schorb, Bernd/Hartung-Griemberg, Anja/Dallmann, Christine: Grundbegriffe Medienpädagogik, 6., neu verfasste Auflage. München: Kopaed, S. 367-374.
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) – Sektion Medienpädagogik (2017): Orientierungsrahmen für die Entwicklung von Curricula für medienpädagogische Studiengänge und Studienanteile. URL: http://doi.org/10.21240/mpaed/00/2017.12.04.X
- GMK – Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (2018): Medienbildung in der Schule ist mehr als digitale Bildung. URL: https://www.gmk-net.de/2018/09/27/gmk-positioniert-sich-zur-strategie-der-kulturministerkonferenz-bildung-in-der-digitalen-welt/
- Kultusministerkonferenz – KMK (1995): Medienpädagogik in der Schule. Erklärung der Kultusministerkonferenz vom 15.05.1995. URL: http://www.nibis.de/nli1/chaplin/portal%20neu/portal_start/start_grundsaetze/materialien_grundsaetze/3kmk95.pdf (05.01.2016)
- Kultusministerkonferenz – KMK (1998): Zur Rolle der Medienpädagogik, insbesondere der neuen Medien und der Telekommunikation in der Lehrerbildung. Bericht des Schulausschusses vom 11.12. 1998. URL: http://www.kmk.org/fileadmin/pdf/PresseUndAktuelles/Beschluesse_Veroeffentlichungen/neuemed.pdf (05.01.2016)
- Kultusministerkonferenz – KMK (2012): Medienbildung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.03.2012. URL: http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_03_08_Medienbildung.pdf (05.01.2016)
- Kultusministerkonferenz – KMK (2016): Strategie „Bildung in der digitalen Welt“. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.12.2016. URL: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2018/Digitalstrategie_2017_mit_Weiterbildung.pdf (16.03.2018)
-
Sächsisches Schulgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. September 2018 (SächsGVBl. S. 648), das durch Artikel 14 des Gesetzes vom 14. Dezember 2018 (SächsGVBl. S. 782) geändert worden ist. URL: https://www.revosax.sachsen.de/vorschrift/4192-Saechsisches-Schulgesetz
- SMK – Sächsisches Staatsministerium für Kultus (2017a): Synopse zur Gegenüberstellung von geltender und neuer Fassung des Schulgesetzes (Stand: 27. April 2017) URL: https://www.schule.sachsen.de/download/download_bildung/SynopseSchulG_2017-04-27.pdf
-
SMK – Sächsisches Staatsministerium für Kultus (2017b): Konzeption „Medienbildung und Digitalisierung in der Schule“. URL: https://www.schule.sachsen.de/download/download_bildung/Konzeption_Medienbildung_Digitalisierung_Schule.pdf (16.03.2018)