Gleichstellung
Rückblick
Am 15. Mai 2023 fand im Klemperer-Saal der SLUB eine Lesung der ehemaligen TU Dresden Absolventin unserer Fakultät, Frau Nora Kellner statt, die im Frühjahr ihr Buch "OpferMacht - Klartext reden über sexualisierte Gewalt" veröffentlichte. Das Buch befasst sich mit sexualisierter Gewalt, die allgegenwärtig in allen gesellschaftlichen Strukturen ist. Dennoch lastet ein Tabu auf der Thematisierung dieses allumfassenden Problems. Diese Tabuisierung ist nicht zuletzt der vorherrschenden Kultur des Schweigens geschuldet. Warum Opfer schweigen und wie dieses manifestiert und reproduziert wird, analysiert Nora Kellner.
Nach der Eröffnung der Lesung durch die Gleichstellungsbeauftragte der Philosophischen Fakultät, Frau Caroline Friedrich, las die Autorin ausgewählte Kapitel ihres Buches vor.
Welchen Anteil haben Cis-Männer an diesem Problem? Welche Verantwortung tragen sie in einem System, das Rape Culture klein redet? Und wie kann man Betroffene von sexualisierter Gewalt unterstützen? Diese und viele weitere Fragen schlüsselte Nora Kellner intersektional auf. Im Anschluss der Lesung moderierte Lisa-Marie Darras die Fragerunde, bei der die Zuhörenden Unklarheiten klären konnten, das Thema diskutierten und teils auch persönliche Erfahrungsberichte teilten.
Das Gleichstellungsteam bedankt sich bei Nora Kellner, der SLUB und allen Interessierten, die an der Veranstaltung teilgenommen haben.
Bei Fragen rund um das Thema Gleichstellung können Sie sich an die Gleichstellungsbeauftragte der Philosophischen Fakultät wenden:
Gleichstellungsbeauftragte

Frau Caroline Friedrich
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Sprechzeiten
Zur Zeit nur nach Absprache unter:
Gleichstellung - wichtige allgemeine Dokumente
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz finden Sie: hier
Gleichstellung an der TU
- Allgemeine Informationen zur Gleichstellung finden Sie: hier
- Gleichstellungskonzept TU Dresden finden Sie: hier
- Frauenförderplan TU Dresden finden Sie: hier
-
Leitfaden Geschlechtergerecht in Sprache und Bild finden Sie: hier
-
Beratungsangebote finden Sie: hier
-
Richtlinie zum Umgang mit Belästigung, Diskriminierung und Gewalt finden Sie: hier
Aktuelles Angebot für Studierende: "Bringing in the Bystander" Workshop für Studierende. Die nächsten Termine sind am 09.06.22, 05.07.22 und 01.08.22, jeweils von 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr. Weitere Infos unter folgendem Link: https://tu-dresden.de/tu-dresden/organisation/gremien-und-beauftragte/gleichstellungs-und-frauenbeauftragte/unsere-themen/bringing-in-the-bystander
Gleichstellung im Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften
- Mehr zu Chancengleichheit finden Sie: hier
- Gleichstellungsbeauftrage im Bereich GSW finden Sie: hier
- Strategie des Bereichs GSW zur Förderung der Gleichstellung finden Sie: hier
Antragsmöglichkeiten
Aus dem Gleichstellungsbudget der Philosophischen Fakultät besteht die Möglichkeit zur
- Bezuschussung von Reisekosten und Exkursionsmittel:
Angehörige der Fakultät können einen Antrag auf finanzielle Unterstützung für die Teilnahme an Konferenzen, Tagungen oder anderen Veranstaltungen (einschließlich die Teilnahme an digitalen Formaten) stellen. Hierbei ist zum einen die inhaltliche Ausrichtung das Kriterium, zum anderen die Förderung von Wissenschaftler:innen im Hinblick auf die wissenschaftliche Karriere. Zu fördern dabei sind:
- Förderung von Wissenschaftler:innen in der Qualifizierungsphase gemäß Handlungsfeld 2 des Gleichstellungskonzeptes der TU Dresden (S.16 Abs. 1 Gleichstellungskonzept Stand 15.1.2019)
- Förderung von Mitarbeiter:innen mit wissenschaftlicher Tätigkeit gemäß Handlungsfeld 3 (S. 25 Abs. 1 S. 2 des Gleichstellungskonzept Stand 15.1.2019)
- Förderung des Studienerfolgs von Studierenden der Philosophischen Fakultät gemäß Handlungsfeld 4 (S. 29 Abs. 2 des Gleichstellungskonzept Stand 15.1.2019).
Das Gleichstellungskonzept finden Sie: hier
- Zur Förderung von Veranstaltungsformaten:
Gefördert werden Veranstaltungsformate, die der Verankerung der Gleichstellungsarbeit in Forschung und Lehre dienen (Handlungsfeld 6, S. 38 Abs. 1).
Dies können Tagungen, Workshops, Gastvorträge oder Zuschüsse zu Gastaufenthalten sein. Die Veranstaltungen können sich an Wissenschaftler:innen der TU Dresden, Studierende oder auch die interessierte Öffentlichkeit richten. Die Beantragung erfolgt durch einen formlosen Antrag an die Gleichstellungsbeauftragten der Philosophischen Fakultät. Es wird darum gebeten den Beitrag des Veranstaltungsformates zur Gleichstellungsarbeit anschaulich darzustellen.
Die Anträge sind zu richten an das Gleichstellungsteam der Fakultät