Birte Platow

Geschäftsführende Direktorin
NameProf. Dr. Birte Platow
Professorin für Religionspädagogik
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Sprechzeiten:
- Donnerstag:
- 16:00 - 17:00
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
1996 | Highschoolabschluss an der Colonial Highschool, Shrewsbury (MA) |
1998 | Abitur |
1998-2004 | Studium des Lehramts für Gymnasien und Magister Evangelische Theologie und Englisch |
2004 | Magister |
seit 2004 | Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Religionspädagogik |
2005 | Erstes Staatsexamen Lehramt für Gymnasien |
2007-2009 | virtuelles Studium der BWL (Universität Augsburg) |
2008 | Promotion Thema: „Du sollst dir (k)ein Bildnis machen" - oder wie Menschen sich Gott vorstellen. Eine qualitative Studie zu individuellen Gotteskonstruktionen am und mit dem Medium Film |
2015 | Habilitation an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg im Fach Evangelische Religionspädagogik Thema: Entscheidungsrationalität und christliche Religiosität – eine ökonomische Koalition? Oder was Religionspädagogik und Ökonomie voneinander über gutes Entscheiden lernen können. |
2017 | Vertretungsprofessur an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen |
2017/2018 | Vertretungsprofessur an der Theologischen Fakultät an der UZH Zürich |
2019 | Fellow bei der Digital Society Initiative der Universität Zürich (Forschungsprojekt: Anthropomorphe Übertragungen als Konstitutivum der Begegnung von Mensch und Künstlicher Intelligenz) |
seit 2019 | Professorin für Religionspädagogik am Institut für Evangelische Theologie der Technischen Universität Dresden |
Forschung
Abgeschlossene und laufende Projekte
2008 | „Konstruktionen des Anderen“, abgeschlossen (Vortragsreihe, Publikation) |
2010 | Interdisziplinäres Projekt zum Thema „Nichts. Tun. Interdisziplinäre Beiträge zur aktuellen Bildungsdiskussion“, abgeschlossen (Symposium, Publikation) |
2013-2014 | Mitglied der Lehrplankommission für die Mittelschule zur kompetenzorientierten Revision der Lehrpläne („Lehrplan plus“), abgeschlossen |
seit 01/2018 | Mitglied einer interdisziplinären Fachkommission zur Folgenabschätzung des Einsatzes Künstlicher Intelligenz und zur Entwicklung von ELSI Aspekten (Ethical legal and social implications) beim Einsatz von Pflegerobotern in theologischer Perspektive |
seit 02/2018 | Anthropomorphe Übertragungen als Konstitutivum der Begegnung von Mensch und Künstlicher Intelligenz als Fellow bei der Digital Society Initiative der UZH |
Forschungsinteressen
- Ethische Bildung
Ethische (Urteils-)Bildung in interdisziplinärer Perspektive (Habilitation)
Wirtschaftsethik und ihre Didaktik (Beiträge in WiReLex und Fachzeitschriften)
Erfahrungsbasierte religiöse Bildung (Erlebnispädagogik und religiöse/ethische Bildung) - Medien, Digitalisierung und Religion
(Populäre) Medien und Religion (Promotion)
Künstliche Intelligenz in religionspädagogischer Perspektive (siehe „Laufende Projekte“) - Pluralitätsfähige Religiöse Bildung
Wahrnehmungstheorie und Prozesse konstruktiver Aneignung in verschiedenen Kontexten (insbesondere im Kontext interreligiöser Begegnungen) (Projekt „Konstruktionen des Anderen“, Publikationen in Sammelbänden)
Verhältnis des Religionsunterrichts zu Alternativfächern (Publikation in Sammelband von Emmelmann/Schröder)
Interreligiöse Bildung (Publikationen und Unterrichtsmaterial) - Theologische Bildungstheorie (Einzelband Grundschuldidaktik, Einzelband Religionspädagogik)
- Themenspezifische religionsdidaktische Projekte
Tod als Thema im Religionsunterricht (Monografie, Beiträge in Sammelbänden,)
Interreligiöses Lernen (Beiträge in Sammelbänden, interreligiöser Kalender, Projekte in Lernwerkstatt der Universität Augsburg)
Publikationen
Monographien
„Du sollst dir (k)ein Bildnis machen“ - oder wie Menschen sich Gott vorstellen. Eine qualitative Studie zu individuellen Gotteskonstruktionen am und mit dem Medium Film, Neukirchen-Vluyn, 225 Seiten, 2008
In Vorbereitung:
Entscheidungsrationalität und christliche Religiosität – eine ökonomische Koalition? Oder was Religionspädagogik und Ökonomie voneinander über gutes Entscheiden lernen können, ca. 300 Seiten
Religionspädagogik, erscheint im März 2020 bei Kohlhammer
Herausgeberschaft
Wahrnehmung des Islam zwischen Reformation und Aufklärung (Hg. gemeinsam mit Dietrich Klein). München, 185 Seiten, 2008
Vom Tod reden im Religionsunterricht (Hg. gemeinsam mit Florian Böcher). Göttingen, 169 Seiten, 2010
Evangelische Religion - Didaktik für die Grundschule (Hg. gemeinsam mit Godwin Lämmermann). Berlin, 208 Seiten, 2014
Beiträge in Sammelbänden
Konstruktive Aneignung – ein anthropologisches Kontinuum in interreligiösen Wahrnehmungsprozessen?, in: Wahrnehmung des Islam zwischen Reformation und Aufklärung (Hg. gemeinsam mit Dietrich Klein). Paderborn, 2008, S. 161-177
„Alles war gut“ – Von wegen! Harry Potter und die Ambivalenz des Bösen, In: Dinter, A./Söderblom, K. (2010): Vom Logos zum Mythos: „Herr der Ringe“ und „Harry Potter“ als zentrale Grunderzählungen des 21. Jahrhunderts. Praktisch- theologische und religionsdidaktische Analysen, S. 149-184
Von der Freiheit eines Christenmenschen, Nichts zu tun. Zur Theorie einer zweckfreien Bildung aus protestantischer Perspektive (2010), in: Niklas, Annemarie: Nichts. Tun. Interdisziplinäre Beiträge zur aktuellen Bildungsdiskussion, S. 56-89
Gemeinsam mit Jenny Lehnert: Bedingungsanalyse – Todeskonzepte von Kindern, in: Platow, Birte: Über den Tod reden im Religionsunterricht (Hg.), 2010, Göttingen, 11-15
Gemeinsam mit Karen Engelhardt: Bedingungsanalyse – Todeskonzepte Jugendlicher, in: Platow, Birte: Vom Tod reden im Religionsunterricht (Hg.), 2010 Göttingen, 16-19
Historische Todeskonzepte, in: Platow, Birte: Vom Tod reden im Religionsunterricht (Hg.), 2010 Göttingen, 21-25
Gemeinsam mit Christian Willinger: Postmoderne Todeskonzepte, in: Platow, Birte: Vom Tod reden im Religionsunterricht (Hg.), 2010 Göttingen, 26-28
Ethische Schlüsselfragen im Sterbeprozess, in: Platow, Birte: Vom Tod reden im Religionsunterricht (Hg.), Göttingen, 32-34
Gemeinsam mit Linda Riechers: Tod als Grundthema der Religion(en), in: Platow, Birte: Vom Tod reden im Religionsunterricht (Hg.), 2010 Göttingen, 58-60
Gemeinsam mit Jochen Laue: Hinduistische Konzepte von Leben und Tod, in: Platow, Birte: Vom Tod reden im Religionsunterricht (Hg.), 2010 Göttingen, 72-76
Geschichte der Hospizbewegung, in: Platow, Birte: Vom Tod reden im Religionsunterricht (Hg.), 2010 Göttingen, 93-95
Seelsorge und Sterbebegleitung, in: Platow, Birte: Vom Tod reden im Religionsunterricht (Hg.), 2010 Göttingen, 102-108
Textarbeit im Religionsunterricht, in: Platow, Birte: Vom Tod reden im Religionsunterricht (Hg.), 2010 Göttingen, 109-110
Stichwortverzeichnis, in: Platow, Birte: Vom Tod reden im Religionsunterricht (Hg.), 2010 Göttingen, 145-147
"Wie ‚anders‘ ist heilige Schrift des Anderen wirklich?" - über Erfahrungen im Umgang mit dem Koran im evangelischen Religionsunterricht, in: van der Velden, Frank (Hg.): Die Heiligen Schriften des anderen im Unterricht, Göttingen 2011, 167- 186
Sterben – Tod – Theodizee, in: Evangelische Religion - Didaktik für die Grundschule (Hg. gemeinsam mit Godwin Lämmermann). Berlin, 2014
Identität und Sozialität, in: Evangelische Religion - Didaktik für die Grundschule (Hg. gemeinsam mit Godwin Lämmermann). Berlin, 2014
Sterben und Tod als Themen des Ethik- und Religionsunterrichts, in: Emmelmann, Moritz/Schröder, Bernd (2018): Religions- und Ethikunterricht zwischen Konkurrenz und Kooperation. Göttingen, 159-184
Good decision taking in the economic field. An exemplary illustration of challenges, chances and new concepts, in: Pirner, Manfred/Lähnemann, Johannes/ Haussmann, Werner/ Schwarz, Susanne (2019): Public Theology Perspectives on Religion and Education. New York & London, 119-132
Tod und Sterben, in: Rothgangel, Martin/Simojoki, Henrik/Körtner, Ulrich (Hg.) (2019): Theologische Schlüsselbegriffe. Subjektorientiert - biblisch – systematisch – didaktisch. Theologie für Lehrerinnen und Lehrer. Göttingen, 428-439.
Pfadabhängigkeiten des Religions- bzw. Philosophiebegriffs im Lehrplan, in: Büttgen, Philippe/Roggenkamp, Antje/Schlag, Thomas (erscheint 02/2020): Religion und Philosophie in schulischen Kontexten, Leipzig
Selbstwahrnehmung und Ich-Konstruktion im Angesicht von Künstlicher Intelligenz, in: Huppenbauer, M; Kirchschläger P.; Ulshöfer G.) (Hg.) (erscheint 2020): Digitalisierung – Theologische und ethische Analysen, Schriftenreihe des Zentrums für Religion, Wirtschaft und Politik, Nomos Verlag (Baden-Baden)
Beiträge in Fachzeitschriften
Das Wort zum Sonntag. Wie Wein in der PET Flasche. In: TheoMag Online Magazin für Theologie und Ästhetik, 32/2004
iGod - zum Verhältnis von Religion und Internet aus religionspädagogischer Perspektive, in: Zeitschrift für PÄDAGOGIK und THEOLOGIE, 64. Jahrgang, 4/2012, 334-346
Geld, Wirtschaft, Religion, Grundsatzartikel im Loccumer Pelikan (Hg. Leonhardt, Sike), 04/2017, Loccum, 14-19
„Von Tobis Potenzial. Eine protestantische Replik“, in: Fachzeitschrift „Kontakt“, Leistungsmessung im Religionsunterricht, 03/2018, Augsburg, 6-8
DSI Insights: KI = Gott?, Kolumne auf www.inside-it.ch, vom 12.07.2019
Religionspädagogische Reflexionen zu Künstlicher Intelligenz, in: AKRK (Hg.) Religionspädagogische Beiträge, 82-2020, erscheint in Kürze
Ökumene in der Schule und in Schulbüchern, in: Una Sancta. Zeitschrift für ökumenische Begegnung 1/2020, erscheint in Kürze
Voraussetzungsreiche Vorsätze – zur Frage, ob Protestant(inn)en und Katholik(inn)en unterschiedlich mit guten Vorsätzen umgehen, in: www.feinschwarz.net, Erscheint in Kürze
Lexikonartikel
Artikel „Wirtschaftsethik“ in: Wissenschaftliches Religionspädagogische Lexikon im Internet (WiReLex), Hg. Thomas Schlag/ Das Wissenschaftliche Bibelportal der deutschen Bibelgesellschaft (www.bibelwissenschaft.de)
Unterrichtsmaterial
Und ob ich schon wanderte im finsteren Tal – Umgang mit Leid, in: Haußmann, Werner (Hg.). DA SEIN.Wege ins Leben 10. Lehrerhandbuch. Frankfurt a.M. 2007, S. 91-110 (Schulbuch für die Hauptschule)
Und ob ich schon wanderte im finsteren Tal – Umgang mit Leid, in: Haußmann, Werner (Hg.). DA SEIN. Wege ins Leben 10. Lehrerhandbuch. Frankfurt a.M. 2007, S. 48-57
Didaktische Impulse zu Todeskonzepten in Vergangenheit und Gegenwart, in: Platow, Birte: Vom Tod reden im Religionsunterricht (Hg.), 2010 Göttingen, 28
Didaktische Impulse zu ‚Sterbehilfe‘, in: Platow, Birte: Vom Tod reden im Religionsunterricht (Hg.), 2010 Göttingen, 56-57
Didaktische Impulse zu ‚Sterbebegleitung‘, in: Platow, Birte: Vom Tod reden im Religionsunterricht (Hg.), 2010 bei Göttingen, 108
"Du fehlst mir, du fehlst mir" von Peter Pohl - ein Unterrichtsentwurf von Birte Platow, bei: Langenhorst, G.http://www.religion-im- kinderbuch.de/unterrichtsentwuerfe-online/ 2011
Impulse „3 Ebenen Reflexion“ und „Flaschenreflexion“ sowie „Interreligiöses Bingo“ für das interreligiöse Lernspiel „Spierelli“, das in der Lernwerkstatt der Universität Augsburg genützt wird und derzeit für den Markteintritt vorbereitet wird.
Rezensionen
Rezension zu: Caspary, Christiane: Umgang mit konfessioneller Differenz im Religionsunterricht. Eine Studie zur Didaktik des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts (Ökumenische Religionspädagogik, Bd. 10), Berlin (LIT) 2016 [242 S., ISBN 978-3-643-13366-3], erscheint in den Religionspädagogischen Beiträgen der Arbeitsgemeinschaft katholische Religionspädagogik/Katechetik (AKRK) 01/2018