DGPuK & ICA Fachgruppentagung: “Digitale Kommunikation” & “Human-Machine Communication”
Conference Theme: "Machines as (new) actors in digital communication: challenges and opportunities for science and society"
Von Montag, den 15. September bis Mittwoch, den 17. September 2025 findet in Dresden die erste gemeinsame Tagung der Fachgruppe „Digitale Kommunikation“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) und der Interessengruppe „Mensch-Maschine-Kommunikation“ der International Communication Association (ICA) statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht der Schnittstellenbereich zwischen digitaler Kommunikation und Mensch-Maschine-Interaktion.
Organisationsteam: Dr. Katrin Etzrodt, Lisa Weidmüller, Prof. Dr. Sven Engesser, Antonia Glatz, Sara Held, Valerie Hering
Wichtige Termine:
- 1. März 2025 – Anmeldung zur Tagung im ConfTool öffnet
-
15. März 2025 – Deadline für Einreichungen
- 30. April 2025 – Versand der Review-Ergebnisse
Der Doktorand:innen-Workshop der Fachgruppe Digitale Kommunikation (DigiKomm) der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) ermöglicht Doktorand:innen, die verschiedene Kommunikationstechnologien erforschen, ihre Forschung in einer konstruktiven und kollaborativen Atmosphäre zu diskutieren. In diesem Jahr wird der Workshop gemeinsam mit der Human-Machine Communication (HMC) Interest Group der International Communication Association (ICA) veranstaltet.
Der Doktorand:innen-Workshop findet am 15. September 2025 (13:00-17:00 Uhr) an der TU Dresden statt.
Doktorand:innen, die ihr Projekt im Rahmen des Workshops vorstellen möchten, werden gebeten eine Forschungsskizze (siehe Call for Applications) einzureichen. Einreichungen in deutscher oder englischer Sprache können bis 15. April 2025 per Mail an Lisa Weidmüller geschickt werden.
Get-Together
Als gemeinsamer Auftakt der Tagung findet ein Get-Together am 15. September 2025 ab 18:00 Uhr in der CETI-Bar statt.
Adresse: Barkhausen-Bau
Haus C, 1. Etage, Raum I36
Georg-Schumann-Str. 9
01187 Dresden
Conference Dinner
Der kulinarische Höhepunkt der Konferenz findet am 16. September 2025 ab 18:00 Uhr statt.
Location t.b.a.
Experience Dresden
Teilnehmer:innen können bei der Anmeldung eines von zwei Events buchen, die zeigen, wie neue Technologien ins die barocke Stadt integriert sind. Beide Events werden am 15.09.2025 zwischen 11 und 17 Uhr stattfinden. Die exakte Zeit, werden wir nach der Anmeldung mit Ihnen absprechen. Bitte geben Sie gern zeitliche Wünsche an.
Zur Auswahl stehen:
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Anreise nach Dresden, zum Konferenzort sowie zu möglichen Übernachtungsmöglichkeiten während Ihres Aufenthalts.
Anreise nach Dresden
Anreise mit dem Flugzeug: Der Flughafen Dresden (01109 Dresden-Klotzsche) liegt etwa 9 Kilometer nordöstlich des Stadtzentrums von Dresden. Mit der S-Bahn-Linie S2 gelangen Sie direkt vom Flughafen zum Hauptbahnhof Dresden und weiter ins Stadtzentrum (ca. 20 Minuten)
Anreise mit dem Zug: Die Anreise nach Dresden per Zug erfolgt in der Regel über den Hauptbahnhof Dresden (Wiener Platz 4, 01069 Dresden), der gut mit den wichtigsten Städten Deutschlands und einigen internationalen Zielen verbunden ist. Vom Hauptbahnhof aus erreichen Sie den Konferenzort sowie andere Ziele in der Stadt schnell und bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder auch zu Fuß.
Fortbewegungsmöglichkeiten in Dresden
In Dresden stehen Ihnen zahlreiche Mobilitätsoptionen zur Verfügung: Nutzen Sie das gut ausgebaute Netz der S-Bahn und der Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) oder greifen Sie auf flexible Alternativen wie Mieträder von MOBIbike zurück.
Tagungsort
Der Doktorand:Innen-Workshop sowie die Hauptkonferenz findet im Barkhausen-Bau in der Georg-Schumann-Str. 9, 01187 Dresden, statt. Sie erreichen den Veranstaltungsort bequem mit den folgenden Verbindungen:
- mit dem Bus 85 (Richtung Striesen) bis Haltestelle Helmholzstraße, zzgl. 2 Minuten Fußweg
- mit der Straßenbahn 3 (Richtung Coschütz) bis Haltestelle Münchner Platz, zzgl. 10 Minuten Fußweg

Außenansicht Barkhausen Bau
Eingang Tagungslocation Barkhausen-Bau
Unterkünfte
Für Ihre Übernachtung stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten in Dresden zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass wir kein spezielles Konferenzhotel anbieten.
Hotels in der Prager Straße: (in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof)
- Premier Inn Doppelzimmer ab 90€/Nacht
- ibis Hotel Doppelzimmer ab 95€/Nacht
- Holiday Inn Express Doppelzimmer ab 115€/Nacht
Hotels in der Altstadt:
- ibis Hotel Doppelzimmer ab 80€/Nacht
- Premier Inn Doppelzimmer ab 95€/Nacht
- Dorint Hotel Doppelzimmer ab 110€/Nacht
- NH Collection Doppelzimmer ab 120 €/Nacht
- Hilton Dresden Doppelzimmer ab 130€/Nacht
Hotels in der Neustadt:
- ibis Styles Doppelzimmer ab 60€/Nacht
- Motel One Doppelzimmer ab 95€/Nacht
Sollten Sie Unterstützung bei der Suche nach einer Unterkunft benötigen, kontaktieren Sie bitte .
Dresden hat eine wunderschöne Altstadt, viele Parkanlagen und ein lebendiges Viertel namens "Neustadt". Auch das Umland mit seinen Weinbergen, der Dresdner Heide und der Sächsischen Schweiz ist sehenswert und einen Besuch wert. Viele nützliche Tipps sind auf der Webseite der Stadt Dresden, der Webseite des Stadtmarketings und in zahlreichen Reiseblogs (z.B. B. northabroad.de, thetravelfolk.com) zu finden.

Dresden "Elbflorenz"
Unsere Top Sehenswürdigkeiten in Dresden
In der Altstadt:
- Altmarkt: Dies ist einer der ältesten Plätze der Stadt, der auf das 13. Jahrhundert zurückgeht. Vom 12. September bis 5. Oktober 2025 findet hier ein Herbstmarkt statt.
- Frauenkirche am Neumarkt: Die wiederaufgebaute barocke Kirche ist eines der Wahrzeichen Dresdens. Führungen und eine Aussichtsplattform bieten atemberaubende Blicke auf die Stadt.
- Zwinger: Eine beeindruckende barocke Anlage mit Gärten, Galerien und Museen wie der Gemäldegalerie Alte Meister. In der Mitte des Zwingerhofs befindet sich das Glockenspiel aus 40 Porzellanglocken, die alle 15 Minuten verschiedene Melodien spielen.
- Semperoper: Die Semperoper gilt als eines der schönsten Opernhäuser weltweit und ist Sitz und Hauptspielstätte der Sächsischen Staatskapelle Dresden.
- Brühlsche Terrasse: Die Brühlsche Terrasse, auch bekannt als „Balkon Europas“, ist der perfekte Ort für einen entspannten Spaziergang in Dresdens Altstadt. Hier genießt man nicht nur die beeindruckende Architektur und historische Atmosphäre, sondern auch einen wunderschönen Blick auf die Elbe und die umliegende Landschaft.
- Residenzschloss: Das Residenzschloss Dresdens ist ein prachtvolles Wahrzeichen sächsischer Geschichte und Kunst. Mit beeindruckenden Museen, wie dem Grünen Gewölbe und der Türckischen Cammer, bietet es Einblicke in die Vergangenheit der sächsischen Kurfürsten und Könige.
- Großer Garten: Nur 20 Gehminuten vom Stadtzentrum entfernt liegt der Große Garten, eine wunderschöne Parkanlage mit dem Sommerpalais, dem Dresdner Zoo und dem Botanischen Garten.
In der Neustadt:
- Goldener Reiter: Der Goldene Reiter, das bekannteste Denkmal Dresdens, zeigt Kurfürst August den Starken in römischer Rüstung hoch zu Ross.
- Japanisches Palais: Das Japanische Palais, ursprünglich als Porzellanschloss für August den Starken geplant, beherbergt heute das Museum für Völkerkunde Dresden.
- Kunsthofpassage: Die Kunsthofpassage in Dresden ist ein kreatives Juwel, das die Alaunstraße mit der Görlitzer Straße verbindet und in fünf thematisch gestalteten Höfen Kunst, Leben und Genuss vereint.
- Pfunds Molkerei: Die Pfunds Molkerei in Dresden gilt als der „schönste Milchladen der Welt“ und beeindruckt mit ihrer prächtigen, historistischen Innenausstattung. Hier können Besucher nicht nur leckere Käse- und Milchprodukte genießen, sondern auch in eine einzigartige, kunstvolle Atmosphäre eintauchen.
F: Brauche ich ein Visum für die Einreise nach Deutschland?
A: Alle wichtigen Informationen und ob Sie ein Visum benötigen, finden Sie auf der Seite des Auswärtigen Amtes. Sie können den Visa-Antrag auch direkt hier ausfüllen. Falls Sie eine offizielle Einladung, eine Teilnahmebescheinigung oder andere Hilfe bei Ihrer Reise benötigen, wenden Sie sich bitte an .
F: Gibt es Möglichkeiten zur Online- oder Fernteilnahme?
A: Die Hauptkonferenz findet als Präsenzveranstaltung statt. Für den Doktorand:innen-Workshop (DW) werden wir versuchen, Hybrid-Sitzungen für vortragende Doktorand:innen zu ermöglichen, die nicht nach Dresden reisen können. Wenden Sie sich bitte an , nachdem Sie Ihre Zusage für den DW erhalten haben.
F: Gibt es finanzielle Unterstützung für die Teilnahme an der Konferenz?
A: Ja, wir werden eine begrenzte Anzahl von Reisestipendien vergeben. Angenommene Teilnehmer:innen des Doktorand:innen-Workshops (DW) und Teilnehmer:innen der Hauptkonferenz können sich bis zum 31. Mai 2025 bewerben. Die Reisestipendien werden bevorzugt an Doktorand:innen und Prä-Docs vergeben. Kontaktieren Sie dazu bitte .
F: Wo findet die Konferenz statt und wie komme ich dorthin?
A: Sowohl der Doktorand:innen-Workshop (DW) als auch die Hauptkonferenz finden im Barkhausen-Bau, Georg-Schumann-Str. 9, 01187 Dresden, statt. Sie erreichen den Veranstaltungsort mit den folgenden Verbindungen des öffentlichen Nahverkehrs:
- mit dem Bus 85 (Richtung Striesen) bis zur Haltestelle Helmholzstraße, plus 2 Minuten Fußweg
- mit der Straßenbahnlinie 3 (Richtung Coschütz) bis zur Haltestelle Münchner Platz, plus 10 Minuten Fußweg
F: Wird es Essen geben?
A: Ja! Während des Doktorand:innen-Workshops (DW) und der Hauptkonferenz gibt es Snacks und Kaffeepausen. Sowohl beim Get-together (15.09.2025) als auch beim Konferenzdinner (16.09.2025) wird es ein Buffet geben, das auch vegane und vegetarische Optionen enthält.
F: Wann erfahre ich, ob meine Einreichung für die Hauptkonferenz angenommen wurde?
A: Wir werden Sie bis zum 30. April 2025 per E-Mail benachrichtigen.
F: Wann erfahre ich, ob meine Bewerbung für den Doktorand:innen-Workshop (DW) angenommen wurde?
A: Wir werden Sie bis zum 15. Mai 2025 per E-Mail benachrichtigen.
F: Gibt es eine Teilnahmegebühr für den Doktorand:innen-Workshop (DW)?
A: Nein. Der DW wird vollständig von der Fachgruppe DigiKomm der Deutschen Gesellschaft für Kommunikation (DGPuK) gesponsert.
F: Kann ich auch ohne Einreichung am Doktorand:innen-Workshop (DW) teilnehmen?
A: Ja, der DW ist eine Pre-Conference und die Teilnahme an der Diskussion im Plenum des DW steht allen Teilnehmer:innen der Hauptkonferenz offen. Tatsächlich wird der DW von Ihrer Teilnahme und Ihrem Feedback an die DW-Teilnehmer:innen sehr profitieren.
F: Muss ich mich für die Teilnahme am Doktorand:innen-Workshop (DW) im ConfTool anmelden?
A: Ja, eine verbindliche Anmeldung zum DW im ConfTool ist notwendig für unsere Planung der Raumkapazität und der Snacks. Die Anmeldung für die Pre-Conference ist jedoch nur zusätzlich zur Anmeldung für die Hauptkonferenz möglich, d. h., um sich für den DW anzumelden, müssen Sie sich auch für die Hauptkonferenz anmelden.