02.04.2024
Hochkarätige Redner beim Kolloquium der Geschichte des Mittelalters im Sommersemester!
Das Mittelalter hat viel zu bieten: das beweist das Kolloquium der Geschichte des Mittelalters in diesem Sommersemester. Die Referenten sind allesamt Weltstars der (aber nicht nur) mittelaterlichen Geschichte, die es in dieser Dichte in Dresden lange nicht gab. Daher freut sich die Professur über zahlreiche Teilnehmer.
Zeit: Di., 6. DS (16:40-18:10 Uhr)
Ort: BZW/A154/U
Über folgende Vorträge können Sie sich freuen:
16.04. 2024 - VOLKER LEPPIN (YALE UNIVERSITY):
Repräsentation und Reenactment. Strukturen spätmittelalterlicher Frömmigkeit
23.04.2024 - UNN FALKEID (UNIVERSITY OF OSLO):
The Legacy of St. Birgitta of Sweden in Renaissance Italy
30.04.2024 - JEAN-CLAUDE SCHMITT (EHESS, PARIS):
Bilderenzyklopädien und enzyklopädische Kultur in Mittelalter und Frühneuzeit
07.05.2024 - BRUCE BRASINGTON (CANYON, TEXAS):
Kirchenrechtssammlungen von Burchard von Worms bis Ivo von Chartres. Kontinuitäten, Wandlungen und Chancen
28.05.2024 - PATRICK GEARY (INSTITUTE FOR ADVANCED STUDY, PRINCETON):
Neue Perspektiven der frühmittelalterlichen Geschichte durch die Integration genomischer, archäologischer und historischer Quellen
04.06.2024 - CONSTANT MEWS (MONASH UNIVERSITY, MELBOURNE):
Re-Imagining the Augustinian Way of Life in the Twelfth Century
11.06.2024 - CLAUDIA ZEY (UNIVERSITÄT ZÜRICH):
Amt und Chancen. Mittelalterliche Königinnen auf Italienreisen
18.06.2024 - MIKHAIL BOYTSOV (HSE UNIVERSITÄT, MOSKAU):
War die Kirchenunion von Florenz 1439 tatsächlich wirkungslos?
25.06.2024 - PAVLÍNA RYCHTEROVÁ (ÖAW, WIEN):
Elitäre Vielsprachigkeit und (Re-)Produktion der Macht in vormodernen Gesellschaften