PD Dr. Matthias Bähr
Table of contents
[Gelöschtes Bild: http://www.uni-muenster.de/imperia/md/images/geschichte/neuzeit1/team_baehr_230412.jpg Alternativtext: http://www.uni-muenster.de/imperia/md/images/geschichte/neuzeit1/team_baehr_230412.jpg Bildunterschrift: ]
http://www.uni-muenster.de/imperia/md/images/geschichte/neuzeit1/team_baehr_230412.jpg
Kontakt
BZW/ A-512 (Campusnavigator)
Tel.: 0351-463/42182
Email ... Profil auf academia.edu
Curriculum Vitae
- geboren 1982 in Worms
- 04/2003–02/2008 Studium der Fächer Neuere und Neueste Geschichte, Politikwissenschaft und Öffentliches Recht in Münster und UCD Dublin (Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes)
- 03/2008–12/2011 Promotion bei Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger im Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Univ. Münster (wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes)
- 01/2012–09/2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Univ. Münster (Professur Frühe Neuzeit, Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger)
- 10/2012–12/2013 Research Fellow am Institute for British-Irish Studies, UCD Dublin (DAAD Postdoc-Programm)
- 01/2014–04/2014 Research Fellow am Institute of Historical Research, University of London (gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung)
- seit 05/2014 DFG-Projekt (Eigene Stelle): No Country for Old Men: Irland, Europa und die Erfindung der konfessionellen Grenze, ca. 1600–1642, TU Dresden
Publikationen
Buch:
- Die Sprache der Zeugen. Argumentationsstrategien bäuerlicher Gemeinden vor dem Reichskammergericht (1693–1806) (= Konflikte und Kultur 26), Konstanz/München 2012.
(Besprechungen von: Werner Troßbach, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 61 (2013), S. 112–114; Tobias Schenk, Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 121 (2013), S. 519-521; Robert Riemer, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 11 (15.11.2013); Gerhard Köbler, in: Zeitschrift Integrativer Europäischer Rechtsgeschichte 3 (2013); André Holenstein, in: Historische Zeitschrift 298 (2014), S. 500–501.)
aktuelle Aufsätze:
- The Power of the Spoken Word. Depositions at the Imperial Chamber Court, in: Thomas Cohen / Lesley Twomey (Hg.): Spoken Word and Social Practice: Orality in Europe 1400–1700, Leiden 2015, S. 109–132.
- Liebe, Friede, Einigkeit. Gewalt im Bauernkrieg von 1525, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 74 (2015), S. 55–69.
- zus. mit Thomas Hajduk: Tod ist ihr Geschäft. Die Ökonomisierung der Beerdigungspraxis im viktorianischen London, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 4/2015 (im Erscheinen).
- Vorbeugung durch Vertrag. Konfessionelle Koexistenz in der irischen Bestattungskultur (1580–1640), in: Archiv für Kulturgeschichte 97 (2015), S. 129–151.
- „A Wall of Separation“. Die Vernichtung religiöser Ambiguität in Irland (ca. 1600–1640), in: Zeitschrift für Historische Forschung 41 (2014), S. 89–123.
- Von Vögeln und Fröschen. Raumvorstellungen in frühneuzeitlichen Zeugenaussagen, in: Anette Baumann / Anja Eichler / Sefan Xenakis (Hg.), Augenscheine – Karten und Pläne vor Gericht, Wetzlar 2014, S. 23–35.