Dr Alexander Kästner
Table of contents
Kontakt
BZW/ A-510 (Campusnavigator)
Tel.: +49 351 463-39288
Sprechzeit
Do 16.00 bis 18.00 Uhr (während der Vorlesungszeit)
Achtung: am 29.10.2015 aufgrund einer auswärtigen Verpflichtung bereits um 15-17 Uhr
Curriculum Vitae und weitere Tätigkeiten, vollständige Publikationsliste und Lehrveranstaltungen als PDF - Profil auf academia.edu und iversity.org
Bei Interesse übernehme ich im Fachbereich Frühe Neuzeit Zweitgutachten für Abschlussarbeiten. Bitte melden Sie sich ggf. per Mail oder zur Sprechstunde. Sie müssen dieses Zweitgutachten beim jeweiligen Prüfungsausschuss beantragen. Nutzen Sie hierfür bitte die notwendigen Formulare für die Fachstudiengänge und die Formulare für die Lehramststudiengänge und geben Sie diese mit der Anmeldung der BA-Arbeit im jeweiligen Prüfungsamt ab.
Curriculum vitae][Forschungsschwerpunkte][Publikationen][Lehrveranstaltungen]
Curriculum vitae
- geboren 1980 in Bautzen (Oberlausitz)
- 1999 bis 2005 Studium der Fächer Geschichte und Gemeinschaftskunde für das Höhere Lehramt an Gymnasien an der TU Dresden
- Abschluss des Studiums am 1. Juli 2005 mit dem 1. Staatsexamen
- September 2005 bis März 2007 WHK am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit in Dresden
- seit April 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit in Dresden
- Oktober 2007 bis Oktober 2010 Grundausstattung im DFG-Forschungsprojekt "Das Duell in der Frühen Neuzeit" (Prof. Dr. Gerd Schwerhoff/Dr. Ulrike Ludwig)
- Juni 2009 bis Juni 2012 Grundausstattung im Projekt F des SFB 804 "Transzendenz und Gemeinsinn"
- Februar 2010 Promotion im Fach NNG bei Prof. Dr. Gerd Schwerhoff mit einer Dissertation über die Geschichte der Selbsttötung im frühneuzeitlichen Kursachsen
- 2010 Absolventenpreis der Philosophischen Fakultät der TU Dresden
- Januar-Juni 2012 contracted visiting lecturer an der National University of Ireland Maynooth, Co. Kildare
- aktuelles Forschungsprojekt: Eine Erfahrungs- und Wissensgeschichte der Kälte in der Frühen Neuzeit, ca. 1650-1830
Forschungsschwerpunkte
- Historische Kriminalitätsforschung im Allgemeinen und Historische Suizidforschung im Speziellen:
Dissertation: Tödliche Geschichte(n). Selbsttötungen und Suizidversuche in Kursachsen 1547–1815 (TU-Dresden 2009/10) - Geschichte des Todes und hier speziell Sozialgeschichte der frühneuzeitlichen Anatomien
- Geschichte der Gewalt und Geschichte des Duells in der Frühen Neuzeit
- Die Darstellung von Geschichte im Film
- Umweltgeschichte der frühneuzeitlichen Stadt
- Wissensgeschichte
Publikationen (Auswahl)
Monografien/Sammelbände
- Zus. mit Gerd Scherhoff (Hg.): Göttlicher Zorn und menschliches Maß. Religiöse Abweichung in frühneuzeitlichen Stadtgemeinschaften (Konflikte und Kultur - Historische Perspektiven 28), Konstanz 2013.
zur Homepage des Buches - Zus. mit Josef Matzerath (Hrsg.): Mehr als Krieg und Leidenschaft. Zur filmischen Darstellung von Militär und Gesellschaft der Frühen Neuzeit (= MGFN Themenheft 15, 2/2011).
Link zum Volltext - Zus. mit Ulrike Ludwig, Gerd Schwerhoff und Hans Peter-Lühr Konzeption und Gestaltung von "Hexen, Mörder Duellanten. Dresdner Kriminalfälle der Frühen Neuzeit" (Themenheft Dresdner Hefte 107/2011).
- Tödliche Geschichte(n). Selbsttötungen in Kursachsen im Spannungsfeld von Normen und Praktiken (1547–1815), Konstanz 2012. (zugl. Diss. phil. TU-Dresden 2010; ausgezeichnet mit dem Absolventenpreis der Philosophischen Fakultät der Technischen Universität Dresden 2010).
- Inhaltsverzeichnis und Abstract der Dissertation - Flyer zum Buch - Homepage des Buches beim UVK - Zus. mit Sylvia Kesper-Biermann (Hg.): Experten und Expertenwissen in der Strafjustiz von der Frühen Neuzeit bis zur Moderne (Editionen + Dokumentationen; Bd. 1), Leipzig 2008.
Homepage des Buches beim Meine-Verlag (mit Leseproben)
Artikel/Aufsätze (Auswahl 2013-15)
- zus. mit Evelyne Luef:The Ill-Treated Body. Punishing and Utilizing the Early Modern Suicide Corpse, in: Richard Ward (ed.): A Global History of Execution and the Criminal Corpse, Houndsmill/ Basingstoke 2015, S. 147-169. Link zum Verlag (neues Fenster).
- Wer ist der Täter – wer ist das Opfer? Zur Konstruktion des Verbrechens ‚Selbstmord‘ in juristischen und theologischen Texten des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Eric Piltz/ Gerd Schwerhoff (Hg.): Gottlosigkeit und Eigensinn. Religiöse Devianz im konfessionellen Zeitalter (ZHF Beiheft 51), Berlin 2015, S. 279–309.
- zus. mit Stefanie Jäpelt: Von der Kunst Leben zu retten. Das Vermächtnis eines Oberlausitzer Pfarrers aus dem Dreißigjährigen Krieg, in: NLM 137, N.F. 18 (2015), S. 35–48 (Link zum Text).
- Die Ungewissheit überschreiten. Erzählmuster und Auslegungen unverhoffter Todesfälle in Leichenpredigten, in: Eva-Maria Dickhaut (Hg.): Leichenpredigten als Medien der Erinnerungskultur im europäischen Kontext (Leichenpredigten als Quelle historischer Wissenschaften 5), Stuttgart 2014, S. 147–172 (Link zum Text).
- Der Wert der Nächstenliebe. Idee und Umsetzung von Lebensrettungsprojekten im 18. Jahrhundert, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 31 (2013), S. 45–64 (Link zum Text).
- Über Leichen und 'akademischen Lobbyismus'. Die Frage der Versorgung der sächsischen Anatomien mit 'Körpermaterial' auf den Landtagen 1716 und 1718, in: Josef Matzerath (Bearb.): Aspekte Sächsischer Landtagsgeschichte. Die Ständeversammlungen des 17. und frühen 18. Jahrhunderts, Dresden 2013, S. 63–67 (Link zum Text).
- Saving Self-Murderers. Lifesaving Programs and the Treatment of Suicide in Late Eighteenth-Century Europe, in: Journal of Social History 46, 3 (2013), S. 633–650. Online unter URL: http://jsh.oxfordjournals.org/content/46/3/633.full.pdf+html
- Zus. mit Annette Scherer: „die heiliege dreyfaltigkeit, salva reverentia, angeschießenn“ Wahrnehmung und Deutung gotteslästerlicher Worte in Leipzig im 17. Jahrhundert, in: Stephan Dreischer u.a. (Hg.): Jenseits der Geltung. Konkurrierende Transzendenzbehauptungen von der Antike bis zur Gegenwart, Berlin 2013, S. 85–102 (Link zum Text).
- Welcher Pfaffe ist ein Schelm? Nachbarschaft, Konflikte und religiöse Devianz in Leipzig (1640), in: Alexander Kästner/ Gerd Schwerhoff (Hg.): Göttlicher Zorn und menschliches Maß. Religiöse Abweichung in frühneuzeitlichen Stadtgemeinschaften (Konflikte und Kultur - Historische Perspektiven 28), Konstanz 2013, S. 183–214 (Link zum Text).
- Zus. mit Gerd Schwerhoff: Religiöse Devianz in alteuropäischen Stadtgesellschaften. Eine Einführung in systematischer Absicht, in: Alexander Kästner/ Gerd Schwerhoff (Hg.): Göttlicher Zorn und menschliches Maß. Religiöse Abweichung in frühneuzeitlichen Stadtgemeinschaften (Konflikte und Kultur - Historische Perspektiven 28), Konstanz 2013, S. 9–43 (Link zum Text).
Lehrveranstaltungen (WS2015/16)
- (PS) Bauernkrieg, Mo 5.+6. DS, BZW/A153/U
- S/HS/Praxisseminar: Mo 2.+3. DS, SE2/022 und SächsHStA DD