Franziska Neumann M.A.
Inhaltsverzeichnis

Franziska Neumann M.A.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit
Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit
Besuchsadresse:
Bürogebäude Zellescher Weg (BZW), Raum A-512 Zellescher Weg 17
01069 Dresden
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Promotionsthema
Die Ordnung des Berges. Entstehung und Formalisierung der sächsischen Bergverwaltung (ca. 1470-1600)
Curriculum Vitae
- seit Juli 2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin des DFG Projekt "Politische Kultur erzgebirgischer Bergstädte (1470-1648)" am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit der TU Dresden
- Julii 2013 - Juni 2014 Mitarbeiterin im Teilprojekt F des SFB 804
- Februar 2013 – Juni 2013 Stipendiatin im Integrierten Graduiertenkolleg des SFB 804
- August 2012 – Januar 2013 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit
- 2012 Abschluss des Studiums (Thema der Masterarbeit: Diener zweier Herren? Herrschaftspraxis im Schneeberger Kondominat 1480-1533)
- 2006 – 2012 Studium Geschichte, Kunstgeschichte und Philosophie an der Technischen Universität Dresden
Fellowships und Stipendien
- 10/2016 – 12/2016, Academic Guest, Department of History, University of Warwick, UK (gefördert durch das DAAD-Programm GreatIpid4all)
- 09/2017, DAAD Conference Travel Grant (Fortieth Annual Conference of the German Studies Association, San Diego 09/2016)
- 06/2016, Scholar in Residence Eisenbibliothek (Schlatt/CH) (http://www.eisenbibliothek.ch/content/gf/ironlibrary/de/libraryuser/lieblingsbuch/haselberg.html)
- 2014 – 2018, Associate Fellow University of Warwick / Department of History
- 10/2014 – 04/2015, Academic Guest, Department of History, University of Warwick, UK
- 02/2013 – 06/ 2013, Stipendium Integriertes Graduiertenkolleg des SFB 804 an der TU Dresden
Publikationen
- Diener zweier Herren? Das Schneeberger Kondominat und die Reformation, in: Schattkowsky, Martina (Hrsg.): Das Erzgebirge im 16. Jahrhundert. Gestaltwandel einer Kulturlandschaft im Reformationszeitalter, Leipzig 2013, S. 77-99
- Reformation als religiöse Devianz? Das Schneeberger Kondominat und der Fall Georg Amandus (1524/25), in: Kästner, Alexander /Schwerhoff, Gerd (Hrsg.): Göttlicher Zorn und menschliches Maß. Religiöse Abweichung in frühneuzeitlichen Stadtgemeinschaften, Konstanz 2013, S. 93-122.
- Der selektive Blick. Frauen im Bauernkrieg zwischen Frauen und Geschlechtergeschichte, in: Schattkowsky, Martina (Hrsg.): Frauen und Reformation. Handlungsfelder, Rollenmuster, Engagement, Leipzig 2016, S. 153-170
-
Rezension: Tenfelde, Klaus / Stefan Berger / Hans-Christoph Seidel (Hrsg.), Geschichte des deutschen Bergbaus, Bd. 1: Der alteuropäische Bergbau. Von den Anfängen bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts, hrsg. v. Christoph Bartels / Rainer Slotta, in: Zeitschrift für Historische Forschung 42,1 (2015)
-
Rezension: Ulbrich, Claudia, Verflochtene Geschichte(n). Ausgewählte Aufsätze zu Geschlecht, Macht und Religion in der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Andrea Griesebner / Annekathrin Helbig /Michaela Hohkamp/ Gabriele Jancke / Claudia Jarzebowski/ Sebastian Kühn, Wien / Köln / Weimar 2014, in: Zeitschrift für Historische Forschung 43,2 (2016)
Forschungsinteressen
- Reformationsgeschichte (v.a. radikale Reformation)
- Kulturgeschichte der Verwaltung
- Kulturgeschichte des Politischen/ Politische Kultur-Forschung
- Stadtgeschichte
Mitgliedschaften
- Verein für Reformationsgeschichte e.V.
- German Studies Association (GSA)