Forschung
Wissenschaftlicher Werdegang
1978 Abitur
1980-1984 Studium an der Pädagogischen Hochschule Dresden; Abschluß als Diplomlehrer für Geschichte
1984-1987 Forschungsstudium an der Pädagogischen Hochschule Dresden, Promotion im Fach der Mittelalterlichen Geschichte
1987-1992 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte
seit 1992 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der Technischen Universität Dresden
Forschungsschwerpunkte
Zum Prozeß der Implantation der Mendikanten im obersächsisch-meißnischen Raum
Vergleichende Untersuchungen zur Herausbildung des hochmittelalterlichen Fürstenhofes in den Markgrafschaften Brandenburg und Meißen sowie der Landgrafschaft Thüringen
Schriftenverzeichnis
Schriftenverzeichnis Reinhardt Butz
01. Zur Entstehung und Struktur des Lutizenbundes, in: Dresdener Reihe zur Forschung 2/1984,S. 24-30.
02. Die Landwehren des Bezirkes Dresden, ihr archivalischer, archäologischer, siedlungs- undnamenkundlicher Nachweis. Ungedr. Diplomarbeit Pädagogische Hochschule Dresden 1984.
03. Die Landwehren der Bezirke Dresden, Karl-Marx-Stadt und Leipzig, ihr archivalischer ar-chäologischer, siedlungs- und namenkundlicher Nachweis und zur Bestimmung ihrer Funktion.Ungedr. Diss. Pädagogische Hochschule Dresden 1988.
04. u. Christine Klecker: Karl Benjamin Preusker im Spannungsfeld zwischen Heimat und Welt.Konferenzbericht, in: Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 29 (1988), S. 545.
05. u. Christine Klecker: Karl Benjamin Preusker im Spannungsfeld zwischen Heimat und Welt,in: Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 29 (1988), S. 645-651.
06. Zur Landwehraufnahme in Sachsen, in: Archäologie und Heimatgeschichte 4 (1989), S. 45-49.
07. Die Landwehren an den Grenzen der Klosterherrschaft Dobrilugk, in: Sächsische Heimat 37(1991), S. 58-60.
08. Die Landwehren im Herrschaftsbereich der Schönburger, in: Sächsische Heimat 37 (1991), S.120-124.09. Landwehren als Grenzmarkierungen im Bereich der Klosterherrschaft Dobrilugk, in: Schwarze Elster Nr. 33 (610), Juni 1991, S. 5-7.
10. Aus der Geschichte Sachsens. Ein Arbeitsbuch für die Schule. Mitautor. Frankfurt/Main1991.
11. Die Landwehren der Bezirke Dresden, Karl-Marx-Stadt und Leipzig, ihr archivalischer, ar-chäologischer, siedlungs- und namenkundlicher Nachweis und zur Bestimmung ihrer Funktion. Autorreferat, in: Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 32 (1991), S. 358-363.
12. Die Landwehr von Peres, Kr. Borna, in: Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 35 (1992), S. 225-230.
13. Schriftenverzeichnis Gerhard Billig, in: Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bo-dendenkmalpflege 35 (1992), S. 243-249.
14. u. Werner Folde: Mein Sachsen lob' ich mir. Geschichtliches aus Sachsen. Berlin 1993.
15. u. Werner Folde: Wissenswertes über das Land Sachsen. Berlin 1994.
16. Rez.: Annette Kura / Volker Ruhland / Roland Unger: Sachsens Mordbrenner, Räuber, Pa-scher und Wildschützen im Erzgebirge und in der Oberlausitz. Altis-Verlag Berlin 1993, in:Sächsische Heimatblätter 40 (1994), S. 117-118.
17. Neue Dauerausstellung auf Burg Gnandstein, in: Sächsische Heimatblätter 41 (1995), S. 252.
18. Landwehren im Befestigungswesen Sachsens, in: Burgenforschung aus Sachsen 7 (1995), S.33-55.
19. Hradisch, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 5, Freiburg 1996, Sp. 293.
20. Jászó, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 5, Freiburg 1996, Sp. 760-761.
21. Jerichow, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 5, Freiburg 1996, Sp. 777-778.
22. Prof. Dr. Gerhard Billig zum 70. Geburtstag am 20. Mai 1997, in: Burgenforschung aus Sach-sen 9 (1996), S. 151-156.
23. König Johann von Böhmen und die Städte in der Oberlausitz, in: Johann der Blinde. Graf vonLuxemburg, König von Böhmen (1296-1346). Tagungsband der 9es Journées Lotharingiennes,22.-26. Oktober 1996, Centre Universitaire de Luxembourg, hg. von Michel Pauly, (Publicationde CLUDEM, Bd. 14 = Publications de la Section Historique de l’Institut grand-ducal de Luxem-bourg, Bd. 115), Luxembourg 1997, S. 263-279.
24. Ensifer ense potens. Die Übertragung der sächsischen Kur auf Friedrich den Streitbaren alsBeispiel gestörter Kommunikation in Strukturen institutioneller Verdichtung, in: Im Spannungs-feld von Recht und Ritual. Soziale Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. vonHeinz Duchhardt / Gert Melville (Norm und Struktur, Bd. 7), Köln 1997, S. 373-400.
25. Rez.: Deutsche Fürsten des Mittelalters. Fünfundzwanzig Lebensbilder, hg. von Ernst Holtz /Wolfgang Huschner, Leipzig 1995, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 68 (1997), S.367-369.
26. Rez.: Jörg K. Hoensch, Kaiser Sigismund. Herrscher an der Schwelle zur Neuzeit (1368-1437), München 1996, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 68 (1997), S. 379-380.
27. u. Werner Folde, Sächsischer Geschichts-Kalender 1997, Dresden 1997.
28. Geschichtliche Grundzüge der Beziehungen zwischen den Landesherren und den Bettelordenim obersächsisch-meißnischen Raum bis zum Ausgang des 14. Jahrhunderts, in: Könige, Landes-herren und Bettelorden. Konflikt und Kooperation in West- und Mitteleuropa bis zur frühen Neu-zeit, hg. von Dieter Berg (Saxonia Franciscana, Bd. 10), Werl 1998, S. 107-125.
29. Odo von Morimond, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 7, Freiburg 1998, Sp. 978-2979.
30. Pandulf, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 7, Freiburg 1998, Sp. 1311.
31. Die Stellung der wettinischen Hofräte nach Ausweis der Hofordnungen des ausgehenden Mittelalters, in: Höfe und Hofordnungen (1200-1600), hg. von Holger Kruse / Werner Paravicini(Residenzenforschung, Bd. 10), Sigmaringen 1999, S. 321-336.
32. 850 Jahre Mönchröden. Die ehemalige Benediktinerabtei von der ersten Erwähnung 1149 biszur Reformation, hg. von Reinhardt Butz / Gert Melville (Schriftenreihe der Historischen Gesell-schaft Coburg e.V., Bd. 13), Coburg 1999.
33. Das Kloster Mönchröden und sein territorialpolitisches Umfeld von der ersten Nennung 1149bis zum Ausgang des Mittelalters, in: 850 Jahre Mönchröden. Die ehemalige Benediktinerabteivon der ersten Erwähnung 1149 bis zur Reformation, hg. von Reinhardt Butz / Gert Melville(Schriftenreihe der Historischen Gesellschaft Coburg e.V., Bd. 13), Coburg 1999, S. 37-64.
34. Die Anfänge des Dominikanerinnenklosters in Cronschwitz und des Klarissenklosters in Seußlitz im Spannungsfeld von Eigen- und Fremdbestimmung, in: Die Bettelorden im Aufbau, hg. von Gert Melville / Jörg Oberste (Vita regularis, Bd. 11), Münster 1999, S. 525-554.
35. Zu einigen ausgewählten Landwehren im Raum zwischen Elsterwerda, Senftenberg, Sonnewalde, Schlieben und Bad Liebenwerda, in: Der Speicher. Jahresschrift des Kreismuseums Finsterwalde und des Vereins der Freunde und Förderer des Kreismuseums Finsterwalde, Heft 4, Zittau 200, S. 5-11.
36. Rez. Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493), Heft 11: Die Urkunden und Briefe aus denArchiven und Bibliotheken des Freistaates Sachsen, bearb. von Elfie-Marita Eibl, Wien/Weimar/Köln 1998, in: Zeitschrift für Historische Forschung 28 (2001), S. 134-135.
37. u. Gerhard Billig / Hans-Peter Ehrentraut: Der Teufelsgraben. Eine Landwehr in der Großenhainer Pflege, in: Anthropogene Formenelemente in der Landschaft. Ein Auswahlband, hg. von Jürgen Knauss [Mitteilungen zur Geographie, Landes- und Volkskunde, Bd. 5], Crimmitschau 2001, S. 69-87.
38. Landwehren. Wenig beachtete Kulturlandschaftsrelikte, in: Anthropogene Formenelemente inder Landschaft. Ein Auswahlband, hg. von Jürgen Knauss [Mitteilungen zur Geographie, Landes-und Volkskunde, Bd. 5], Crimmitschau 2001, S. 47-68.
39. Wilhelm von Auberive, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 10, Freiburg 2001, Sp.1172.
40. Der heilige König. 1000. Wiederkehr seiner Krönung zum König. Eine biographische Skizze zu Heinrich II., in: Heinrichskalender. Jahrbuch der Erzdiözese Bamberg 77 (2002), S. 26-33.
41. Ergebnisse der Landwehraufnahme in Sachsen und methodische Hinweise, in: Im Dienste derhistorischen Landeskunde. Beiträge zu Archäologie, Mittelalterforschung, Namenkunde und Museumsarbeit, vornehmlich in Sachsen. Festgabe für Gerhard Billig zu seinem 75. Geburtstag, dargebracht von Schülern und Kollegen, hg. von Rainer Aurig / Reinhardt Butz / Ingolf Gräßler /André Thieme, Beucha 2002, S. 327-350.
42. Im Dienste der historischen Landeskunde. Beiträge zu Archäologie, Mittelalterforschung, Namenkunde und Museumsarbeit, vornehmlich in Sachsen. Festgabe für Gerhard Billig zu seinem75. Geburtstag, dargebracht von Schülern und Kollegen, hg. von Rainer Aurig / Reinhardt Butz /Ingolf Gräßler / André Thieme, Beucha 2002.
43. u. Rainer Aurig / Ingolf Gräßler / André Thieme, Vorwort, in: Im Dienste der historischenLandeskunde. Beiträge zu Archäologie, Mittelalterforschung, Namenkunde und Museumsarbeit,vornehmlich in Sachsen. Festgabe für Gerhard Billig zu seinem 75. Geburtstag, dargebracht vonSchülern und Kollegen, hg. von Rainer Aurig / Reinhardt Butz / Ingolf Gräßler / André Thieme,Beucha 2002, S. 9-10.
44. Gemeinschaftliche Individualität versus institutionelle Einbindung. Die Auseinandersetzungen der Nonnen im Heilig-Kreuz-Klosters bei Meißen mit dem zuständigen Diözesan, dem Papst und dem Zisterzienserkloster Altzelle bei Nossen, in: Das Eigene und das Ganze. Zum Individuellen im mittelalterlichen Religiosentum, hg. von Gert Melville / Markus Schürer (Vita regularis, Bd. 16), Münster 2002, S. 651-668.
45. Herrschaft und Macht – Grundkomponenten eines Hofmodells? Überlegungen zur Funktionund Wirkungsweise früher Fürstenhöfe am Beispiel der Landgrafen von Thüringen aus dem ludowingischen Haus, in: Literatur und Macht im mittelalterlichen Thüringen, hg. von Ernst Hellgardt/ Stephan Müller / Peter Strohschneider, Köln 2002, S. 45-84.
46. Die Beziehungen der Wettiner zu den auswärtigen Mächten im Spätmittelalter im Zusammenhang ihrer Rangerhöhungen, in: Auswärtige Politik und internationale Beziehungen im Mittelal-ter (13.-16. Jahrhundert), hg. von Dieter Berg / Martin Kintzinger / Pierre Monnet (Europa in der Geschichte, Bd. 6), Bochum 2002, S. 175-195.
47. Die Wettiner und das Coburger Land von 1351 bis zum Tode Markgraf Friedrichs III. von Meißen 1381, in: Coburg 1353. Stadt und Land Coburg im Spätmittelalter. Festschrift zur Verbindung des Coburger Landes mit den Wettinern vor 650 Jahren bis 1918, herausgegeben imAuftrag der Historischen Gesellschaft Coburg e.V. von Reinhardt Butz / Gert Melville (Schriftenreihe der Historischen Gesellschaft Coburg e.V., Bd. 17), Coburg 2003, S. 139-160.
48. Coburg 1353. Stadt und Land Coburg im Spätmittelalter. Festschrift zur Verbindung des Co-burger Landes mit den Wettinern vor 650 Jahren bis 1918, herausgegeben im Auftrag der Histori-schen Gesellschaft Coburg e.V. von Reinhardt Butz / Gert Melville (Schriftenreihe der Historischen Gesellschaft Coburg e.V., Bd. 17), Coburg 2003.
49. u. Brigitte Streich / Susanne Baudisch: Meißen [C.2./C.3.], in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, hg. von Werner Paravicini, bearb. von Jan Hirschbiegel / Jörg Wettlaufer, 2 Bde., (Residenzenforschung, Bd. 15, I, 2; Residenzen), Sigmaringen 2003, S. 371-376.
50. Stolpen [C.3.], in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, hg. von Werner Paravicini, bearb. von Jan Hirschbiegel / Jörg Wettlaufer, 2 Bde., (Residenzenforschung, Bd. 15, I, 2; Residenzen), Sigmaringen 2003, S. 559-561.
51. Landsberg [B.7.], in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, hg. von Werner Paravicini, bearb. von Jan Hirschbiegel / Jörg Wettlaufer, 2 Bde., (Residenzenforschung, Bd. 15, I, 1; Dynastien und Höfe), Sigmaringen 2003, S. 826-828.
52. Wettin [C.2.], in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, hg. von Werner Paravicini, bearb. von Jan Hirschbiegel / Jörg Wettlaufer, 2 Bde., (Residenzenforschung, Bd. 15, I, 2; Residenzen), Sigmaringen 2003, S. 623-624.
53. Altenburg [C.2.], in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, hg. von Werner Paravicini, bearb. von Jan Hirschbiegel / Jörg Wettlaufer, 2 Bde., (Residenzenforschung, Bd. 15, I, 2; Residenzen), Sigmaringen 2003, S. 4-7.
54. Torgau [C.2.], in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, hg. von Werner Paravicini, bearb. von Jan Hirschbiegel / Jörg Wettlaufer, 2 Bde., (Residenzenforschung, Bd. 15, I, 2; Residenzen), Sigmaringen 2003, S. 582-584.
55. Wittenberg; [C.2.] in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, hg. von Werner Paravicini, bearb. von Jan Hirschbiegel / Jörg Wettlaufer, 2 Bde., (Residenzenforschung, Bd. 15, I, 2; Residenzen), Sigmaringen 2003, S. 634-637.
56. Landsberg [C.7.]; in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, hg. von Werner Paravicini, bearb. von Jan Hirschbiegel / Jörg Wettlaufer, 2 Bde., (Residenzenforschung, Bd. 15, I, 2; Residenzen), Sigmaringen 2003, S. 316-318.
57. u. Lars-Arne Dannenberg / Brigitte Streich: Sachsen, Kurfürstentum, Kurfürsten von [B.2.] in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, hg. von Werner Paravicini, bearb. von Jan Hirschbiegel / Jörg Wettlaufer, 2 Bde., (Residenzenforschung, Bd. 15 I, 1; Dynastien und Höfe), Sigmaringen 2003, S. 446-454.
58. u. Lars-Arne Dannenberg: Sachsen [B.7.]; in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, hg. von Werner Paravicini, bearb. von Jan Hirschbiegel / Jörg Wettlaufer, 2 Bde., (Residenzenforschung, Bd. 15, I, 1; Dynastien und Höfe), Sigmaringen 2003, S. 880-884.
59. u. Lars-Arne Dannenberg, Überlegungen zu Theoriebildungen des Hofes, in: Hof und Theorie. Verstehen durch Erklären eines historischen Phänomens. Ergebnisse des gleichnamigen Kolloquiums vom November 2001 an der Technischen Universität Dresden, veranstaltet vom SFB537 „Institutionalität und Geschichtlichkeit“ und der Residenzen-Kommission der Akademie derWissenschaften zu Göttingen, hg. von Reinhardt Butz / Jan Hirschbiegel / Dietmar Willoweit (Norm und Struktur, Bd. 22), Köln 2004, S. 1-41.
60. Hof und Theorie. Verstehen durch Erklären eines historischen Phänomens. Ergebnisse desgleichnamigen Kolloquiums vom November 2001 an der Technischen Universität Dresden, veranstaltet vom SFB 537 „Institutionalität und Geschichtlichkeit“ und der Residenzen-Kommissionder Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, hg. von Reinhardt Butz / Jan Hirschbiegel / Dietmar Willoweit (Norm und Struktur, Bd. 22), Köln 2004.
61. u. Jan Hirschbiegel, Vorwort der Initiatoren, in: Hof und Theorie. Verstehen durch Erkläreneines historischen Phänomens. Ergebnisse des gleichnamigen Kolloquiums vom November 2001an der Technischen Universität Dresden, veranstaltet vom SFB 537 „Institutionalität und Geschichtlichkeit“ und der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, hg. von Reinhardt Butz / Jan Hirschbiegel / Dietmar Willoweit (Norm und Struktur, Bd. 22),Köln 2004, S. IX.
62. Identitätsverlust durch Neuorientierung. Zum Verhältnis des Petersklosters auf dem Lauterberg zur wettinischen Stifterfamilie im Spiegel des Chronicon Montis Sereni und der Genealogia Wettinensis, in: Fürstenhöfe und ihre Außenwelt. Aspekte gesellschaftlicher und kultureller Iden-ität im deutschen Spätmittelalter, hg. von Thomas Zotz (Identitäten und Alteritäten, Bd. 16), Freiburg 2004, S. 21-50.
63. Es fehlt der Begriff von der Sache. Überlegungen zur Funktion von Urkundentexten in der Chronik des Petersstiftes auf dem Lauterberg bei Halle, in: Studia monastica. Beiträge zum klösterlichen Leben im christlichen Abendland während des Mittelalters, hg. von Reinhardt Butz /Jörg Oberste (Vita regularis, Bd. 22), Münster 2004, S. 23-46.
64. Studia monastica. Beiträge zum klösterlichen Leben im christlichen Abendland während des Mittelalters, hg. von Reinhardt Butz / Jörg Oberste (vita regularis, Bd. 22), Münster 2004.
65. Rez.: Jörg Rogge, Herrschaftsweitergabe, Konfliktregulierung und Familienorganisation imfürstlichen Hochadel. Das Beispiel der Wettiner von der Mitte des 13. bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts, Stuttgart 2002, in: Zeitschrift für Historische Forschung 31 (2004), S. 602-603.
66. Die „Wiederherstellung“ der Wahrheit und die „Schaffung“ der Wahrheit in mittelalterlichenUrkunden, in: Fälschungen. Zu Autorschaft und Beweis in Wissenschaften und Künsten, hg. von Anne-Kathrin Reulecke, Frankfurt/Main 2006, S. 123-143.
67. Kloster Mühlberg, Zisterzienserinnen, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, hg. von Heinz-Dieter Heimann / Klaus Neitmann / Winfried Schich, Berlin 2007, S. 884-902 (Bau- und Kunstgeschichte Marcus Cante).
68. Kloster Sorau (Żary), in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, hg. von Heinz-Dieter Heimann / Klaus Neitmann/ Winfried Schich, Berlin 2007, S. 1176-1181 (Baugeschichte Marcus Cante).
69. Dahme, Karmeliter, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, hg. von Heinz-Dieter Heimann / Klaus Neitmann/ Winfried Schich, Berlin 2007, S. 379-383 (Baugeschichte Marcus Cante).
70. Die „Wiederherstellung“ der Wahrheit und die „Schaffung“ der Wahrheit in mittelalterlichenUrkunden (Zweitabdruck von Nr. 66, in: Krumme Touren. Anthropologie kommunikativer Umwege, hg. von Wolfgang Reinhard, Wien/Köln/Weimar 2007, S. 131-150.
71. Theorie des Hofes oder Theorien über den Hof, in: Pensiero e sperimentazioni instituzionalinella ‘Societas Christiana’ (1046-1250). Atti della sedicesimo Settimana internazionale di studio Mendola, 26-31 agosto 2004, hg. von Gioncarlo Andenna, Mailand 2007, S. 581-630.
72. Zum engeren Hof Markgraf Heinrichs des Erlauchten von Meißen im Spiegel der urkundlichen Überlieferung, in: Burg – Straße – Siedlung – Herrschaft. Studien zum Mittelalter in Sachsen und Mitteldeutschland. Festschrift für Gerhard Billig zum 80. Geburtstag, hg. von Rainer Aurig / Reinhardt Butz / Ingolf Gräßler / André Thieme, Beucha 2007, S. 347-360.
73. Burg – Straße – Siedlung – Herrschaft. Studien zum Mittelalter in Sachsen und Mittel-deutschland. Festschrift für Gerhard Billig zum 80. Geburtstag, hg. von Rainer Aurig / Reinhardt Butz / Ingolf Gräßler / André Thieme, Beucha 2007.
74. u. Rainer Aurig / Ingolf Gräßler / André Thieme, Zum Geleit, in: Burg – Straße – Siedlung –Herrschaft. Studien zum Mittelalter in Sachsen und Mitteldeutschland. Festschrift für Gerhard Billig zum 80. Geburtstag, hg. von Rainer Aurig / Reinhardt Butz / Ingolf Gräßler / André Thieme, Beucha 2007, S. 7-9.
75. Hof und Macht. Dresdener Gespräche II zur Theorie des Hofes. Ergebnisse des gleichnamigen Kolloquiums auf Schloß Scharfenberg bei Dresden (19. bis 21. November 2004). Veranstaltet vom SFB 537 „Institutionalität und Geschichtlichkeit“ und der Residenzen-Kommission derAkademie der Wissenschaften zu Göttingen, hg. von Reinhardt Butz / Jan Hirschbiegel (vita curialis, Bd. 1), Münster 2007.
76. u. Jan Hirschbiegel / Gert Melville / Werner Paravicini, Vita curialis. Eine neue Reihe, in: Hof und Macht. Dresdener Gespräche II zur Theorie des Hofes. Ergebnisse des gleichnamigenKolloquiums auf Schloß Scharfenberg bei Dresden (19. bis 21. November 2004). Veranstaltetvom SFB 537 „Institutionalität und Geschichtlichkeit“ und der Residenzen-Kommission der Aka-demie der Wissenschaften zu Göttingen, hg. von Reinhardt Butz / Jan Hirschbiegel (vita curialis, Bd. 1), Münster 2007, S. VII–IX.
77. u. Jan Hirschbiegel, Vorwort, in: Hof und Macht. Dresdener Gespräche II zur Theorie desHofes. Ergebnisse des gleichnamigen Kolloquiums auf Schloß Scharfenberg bei Dresden (19. bis 21. November 2004). Veranstaltet vom SFB 537 „Institutionalität und Geschichtlichkeit“ und der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, hg. von ReinhardtButz / Jan Hirschbiegel (vita curialis, Bd. 1), Münster 2007, S. XI-XIII.
78. Buchanzeige. Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Bilder und Begriffe, 2Bde., hrsg von Werner Paravicini, bearbeitet von Jan Hirschbiegel und Jörg Wettlaufer (Residen-zenforschung, Bd. 15.II, [Bd. 15.II, 1 Begriffe; Bd. 15.II, 2 Bilder]) Ostfildern 2005; Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Hof und Schrift, hrsg. von Werner Paravicini, bearbeitet von Jan Hirschbiegel und Jörg Wettlaufer (Residenzenforschung, Bd. 15.III), Ostfildern 2007, in: Neues Lausitzisches Magazin 11 (2008), S. 139-140.
79. u. Marko Thieme, Wo kommen die Wettiner eigentlich her? in: Coburger Geschichtsblätter 16 (2008), S. 3-15.
80. Informelle Strukturen bei Hof. Dresdener Gespräche III zur Theorie des Hofes. Ergebnisse des gleichnamigen Kolloquiums auf Schloß Moritzburg vom September 2007. Veranstaltet vom SFB 537 „Institutionalität und Geschichtlichkeit“ und der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, hg. von Reinhardt Butz / Jan Hirschbiegel (vita curialis,Bd. 2), Berlin 2009.
81. u. Jan Hirschbiegel, Vorwort, in: Informelle Strukturen bei Hof. Dresdener Gespräche III zur Theorie des Hofes. Ergebnisse des gleichnamigen Kolloquiums auf Schloß Moritzburg vom Sep-tember 2007. Veranstaltet vom SFB 537 „Institutionalität und Geschichtlichkeit“ und der Resi-denzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, hg. von Reinhardt Butz /Jan Hirschbiegel (vita curialis, Bd. 2), Berlin 2009, S. VII-IX.
82. u. Michael Hänchen, Reflexionen über formelle und informelle Strukturen bei der Übertragung der sächsischen Kurwürde auf Markgraf Friedrich IV. von Meißen im Jahre 1423 in: Informelle Strukturen bei Hof. Dresdener Gespräche III zur Theorie des Hofes. Ergebnisse des gleich-namigen Kolloquiums auf Schloß Moritzburg vom September 2007. Veranstaltet vom SFB 537„Institutionalität und Geschichtlichkeit“ und der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, hg. von Reinhardt Butz / Jan Hirschbiegel (vita curialis, Bd. 2), Berlin2009, S. 91-131.
83. Hof und Hofhaltung der Wettiner zur Zeit Markgraf Wilhelms I. von Meißen, in: Wilhelm der Einäugige, Markgraf von Meißen (1346-1407), hg. von Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen, Dresden 2009, S. 93-100.
84. Rez. Thomas Schweier, Feudalismus in den Artusepopöen Hartmanns von Aue? Kritik derSchriften Otto Brunners im Rahmen sozialgeschichtlicher Interpretationen, in: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft 2 (2009), S. 256-257.
85. Fürstenlob und Fürstenkritik durch die Zeitgenossen, in: Fürsten an der Zeitenwende zwi-schen Gruppenbild und Individualität. Formen fürstlicher Selbstdarstellung und ihre Rezeption(1450-1550). Wissenschaftliche Tagung. Landeskulturzentrum Schloß Salzau, 27.-29. März2008, hg. von Oliver Auge / Ralf-Gunnar Werlich / Gabriel Zeilinger (Residenzenforschung, Bd.22), Ostfildern 2009, S. 55-76.
86. Gantz halsstarrig vndd in ierer abgotterei vorharren. Beobachtungen zur Akzeptanz von Mönchen und Nonnen im städtischen Umfeld zwischen Thüringer Wald und Ostsee, in: Monastisches Leben im urbanen Kontext, hg. von Anne-Marie Hecker / Susanne Röhl (Mittelalter-Studi-en, Bd. 24), München 2010, S. 191-217.
87. Rez. Die Oberlausitz im frühneuzeitlichen Mitteleuropa. Beziehungen –Strukturen – Prozesse, hg. von Joachim Bahlke, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 28 (2010), S. 153-156.
88. Der Anfall der Landgrafschaft Thüringen und der Pfalzgrafschaft Sachsen an den wettini-schen Markgrafen von Meißen und der Ostmark, in: Zäsuren sächsischer Geschichte, hg. vonReinhardt Eigenwill, Beucha 2010, S. 28-41.
89. Christianisierung und Missionierung im obersächsisch-meißnischen Raum, in: Im Zentrum der Macht – Meißner Burgberg und Wettiner im Mittelalter, hg. von Staatliche Schlösser, Burgenund Gärten Sachsen, Dresden 2011, S. 30-34.8
90. Investiturstreit, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. 2. völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, hg. von Albrecht Cordes / Heiner Lück /Dieter Werkmüller / Christa Bertelsmeier-Kierst als philologische Beraterin, 14. Lieferung, Berlin 2011, Sp. 59-64.
91. u. Marko Thieme, Landsberg [A./B./C.], in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichenReich. Grafen und Herren, hg. von Werner Paravicini, bearbeitet von Jan Hirschbiegel und Jörg Wettlaufer (Residenzenforschung, Bd. 15.IV), Ostfildern 2012, S. 799-807.
92. Dahme, in: Monasticon Carmelitanum. Klöster des Karmelitenordens von den Anfängen bisin die Gegenwart, hg. von Edeltraud Klueting / Stephan Panzer / Andreas H. Scholten, Münster2012, S. 210-214.
93. u. Christof Römer, Propstei Probstzella, in: Männerklöster. Mittel- und Ostdeutschland, bearb. Von Christof Römer / Monika Lücke, St. Ottilien 2012 (Germania Benedictina, Bd. X), S.1396-1399.
94. Idoneität der Dynastie versus wechselnde Räume. Die Chronik Georg Spalatins über die Sachsen und Thüringer, in: Idoneität – Genealogie – Legitimation. Begründung und Akzeptanz von dynastischer Herrschaft im Mittelalter, hg. von Cristina Andenna / Gert Melville, Köln 2015 (Norm und Struktur, Bd. 43), S. 407-421.
95. Die Franziskaner in der Provinz Saxonia und ihr Verhältnis zu den Klarissen und Terziarinnen während des Mittelalters, in: Geschichte der Sächsischen Franziskanerprovinz von der Gründung bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts. Herausgegeben von der Sächsischen Franziskanerprovinz, 5 Bde., Bd. 1: Vom Mittelalter bis zur Reformation, hg. von Volker Honemann, Paderborn 2015, S. 265-324.
96. Stolpen, in: Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte, Teil 1: Nordosten, hg. von Harm von Seggern (Residenzenforschung. Neue Folge: Stadt und Hof, Handbuch 1,1), Ostfildern 2018, S. 567-570.
97. Torgau, in: Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte, Teil 1: Nordosten, hg. von Harm von Seggern (Residen-zenforschung. Neue Folge: Stadt und Hof, Handbuch 1,1), Ostfildern 2018, S. 583-587.
98. Wittenberg, in: Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte, Teil 1: Nordosten, hg. von Harm von Seggern (Residenzenforschung. Neue Folge: Stadt und Hof, Handbuch 1,1), Ostfildern 2018, S. 631-636.
99. Nachruf auf Prof. Dr. Gerhard Billig (1927-2019), in: Sächsische Heimatblätter 65 (2019), S. 320-321.
100. Nachruf für den Historiker Professor Dr. Gerhard Billig, in: Mitteilungen LandesvereinSächsischer Heimatschutz, H. 2/3/2019, S. 99-101.9
101. Gerhard Billig, Burgen in der gegliederten Kulturlandschaft Sachsens. Betrachtungen zu Erscheinung und räumlicher Verbreitung hoch- und spätmittelalterlicher Wehranlagen im Vergleich zu den frühmittelalterlichen und zur Entwicklung der historischen Regionalität in Sachsen. Aus dem wissenschaftlichen Nachlass herausgegeben und mit einem Kommentar versehen von Susanne Baudisch und Reinhardt Butz, Dresden 2020.
— Online-Ressource SLUB Dresden, URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-708834
102. Schriftenverzeichnis Gerhard Billig 1953-2020, in: Burgen in der gegliederten Kulturlandschaft Sachsens. Betrachtungen zu Erscheinung und räumlicher Verbreitung hoch- und spätmittelalterlicher Wehranlagen im Vergleich zu den frühmittelalterlichen und zur Entwicklung der historischen Regionalität in Sachsen. Aus dem wissenschaftlichen Nachlass herausgegebenund mit einem Kommentar versehen von Susanne Baudisch und Reinhardt Butz, Dresden 2020,S. 285-307.
— Online-Ressource SLUB Dresden,URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-708834
103. Über die ältere und edlere Herkunft der Wettiner in Sachsen. Georg Spalatins Invektive von 1541 gegen Herzog Heinrich den Jüngeren von Braunschweig, in: Agonale Invektivität, hg. von Uwe Israel, Marius Kraus, Ludovica Sasso (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, Beiheft 17), Heidelberg 2021, S. 307-332.
104. Das Schicksal der Frauenklöster im Osten der Provinz in der Zeit der Reformation (zum Druck eingereicht, erscheint in: Geschichte der Sächsischen Franziskanerprovinz von der Gründung bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts. Herausgegeben von der Sächsischen Franziskanerprovinz, 5 Bde., Bd. 2: Von der Reformation bis zum Kulturkampf, hg. von Heinz-Dieter Heimann, Paderborn).
105. Dörschnitz Benediktinerinnen OSB (zum Druck eingereicht, erscheint in: Sächsisches Klosterbuch. Die mittelalterlichen Klöster, Stifte und Kommenden im Gebiet des Freistaates Sachsen, hg. von Enno Bünz in Zusammenarbeit mit Sabine Zinsmeyer und Dirk Martin Mütze, 2 Bde.,Leipzig).
106. Freiberg Franziskaner OFM Con. (zum Druck eingereicht, erscheint in: Sächsisches Klosterbuch. Die mittelalterlichen Klöster, Stifte und Kommenden im Gebiet des Freistaates Sachsen, hg. von Enno Bünz in Zusammenarbeit mit Sabine Zinsmeyer und Dirk Martin Mütze, 2 Bde.,Leipzig).
107. Sitzenroda, Benediktinerinnen OSB (zum Druck eingereicht, erscheint in: Sächsiches Klosterbuch. Die mittelalterlichen Klöster, Stifte und Kommenden im Gebiet des Freistaates Sachsen, hg. von Enno Bünz in Zusammenarbeit mit Sabine Zinsmeyer und Dirk Martin Mütze, 2 Bde.,Leipzig).
108. Plauen Dominikaner OP (zum Druck eingereicht, erscheint in: Sächsisches Klosterbuch.Die mittelalterlichen Klöster, Stifte und Kommenden im Gebiet des Freistaates Sachsen, hg. von Enno Bünz in Zusammenarbeit mit Sabine Zinsmeyer und Dirk Martin Mütze, 2 Bde., Leipzig).
109. Il manque le mot de la chose. Réflexions sur la fonction des textes diplomatiques dans la chronique de Saint Pierre du Lauterberg (druckfertiges Manuskript, sollte erscheinen in: Entre diplomatique et narrative. Á la lisière des genres. Table ronde organisée par la section diplomatique de l’IRHT et par le SFB 537 de la Technische Universität Dresden, hg. von Jacques Dalarun).