Publikationen
E. Burkart, Die Aufzeichnung des Nicht-Sagbaren. Annäherung an die kommunikative Funktion der Bilder in den Fechtbüchern des Hans Talhofer, in: Christian Jaser/Uwe Israel (Hg.): Zweikämpfer. Fechtmeister – Kämpen – Samurai, Berlin 2014, 255-303.
U. Israel, Vor- und Frühgeschichte des Duells? - Ein Kommentar, in: U. Ludwig/B. Krug-Richter/G. Schwerhoff (Hg.), Das Duell. Ehrenkämpfe vom Mittelalter bis zur Moderne, Konstanz 2012, 125-128.
Uwe Israel/Christian Jaser (Hg.): Agon und Distinktion. Soziale Räume des Zweikampfs zwischen Mittelalter und Neuzeit. Akten der Internationalen Konferenz – Convegno internazionale „Agon und Distinktion. Soziale Räume des Zweikampfs zwischen Mittelalter und Neuzeit – Agon e distinzione. Luoghi sociali del duello fra medioevo ed età moderna“, Villa Vigoni, Loveno di Menaggio, Italien, 21.-24.11.2012, Berlin 2015.
C. Jaser, Turniere auf Reichstagen zwischen Präsenz und Performanz. Eine Vorüberlegungen zu den Politiken des Agonalen, in: M. Bacsóka/A.-M. Blank/T. Woelki (Hg.), Europa, das Reich und die Osmanen. Die Türkenreichstage von 1454/55 nach dem Fall von Konstantinopel = Zeitsprünge 18 (2014), H. 1/2, 178-203.
C. Jaser, Infamis etiam campio non esse potest. Kämpen in deutschen und italienischen Städten des Spätmittelalter zwischen Marginalität und Rechtspflege, in: In: Christian Jaser/Uwe Israel (Hg.): Zweikämpfer. Fechtmeister – Kämpen – Samurai, Berlin 2014, 380-406.
C. Jaser/U. Israel (Hg.), Zweikämpfer. Fechtmeister - Kämpen - Samurai, Berlin 2014.
C. Jaser, Der Bürger und das Schwert. Faktoren der städtischen Fechtschulkonjunktur im ausgehenden Mittelalter, in: L. Deutscher/M. Kaiser/S. Wetzler (Hg.), Das Schwert – Symbol und Waffe, Rahden/Westf. 2014, 207-223.
C. Jaser, Ernst und Schimpf. Fechten als Teil städtischer Gewalt und Sportkultur, in: Uwe Israel/Christian Jaser (Hg.): Agon und Distinktion. Soziale Räume des Zweikampfs zwischen Mittelalter und Neuzeit, Berlin 2015, S. 221-241.
E. Burkart, Zweikampfpraktiken zwischen sozialer Normierung, medialer Präsentation und wissenschaftlicher Einordnung, in: Israel/Jaser 2015 (im Druck).
E. Burkart, The Autograph of an Erudite Martial Artist. A Close Reading of Nuremberg, Germanisches Nationalmuseum, Hs. 3227a, in: D. Jaquet/K. Verelst/T. Dawson (Hg.), Late Medieval and Early Modern Fight Books. A Handbook, Leiden 2016 (im Druck).
U. Israel, Die Fechtbücher Hans Talhofers und die Praxis des gerichtlichen Zweikampfs, in: E. Vavra (Hg.), Fechtbücher des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Heidelberg 2016 (im Druck).
U. Israel, Sehnsucht nach Eindeutigkeit? Zweikampf und Ordal im Mittelalter, in: C. Witthöft/O. Auge (Hg.), Ambiguität im Mittelalter. Formen zeitgenössischer Reflexion und interdisziplinärer Rezeption, Berlin 2016 (im Druck).
Kooperationspartner:
Deutsches Historisches Institut in Rom.
Fondation pour la Protection du Patrimoine Culturel, Historique et Artisanal, Lausanne.
Lehrveranstaltungen:
2004, Sommersemester, Univ. Bielefeld, Hauptseminar: „Der mittelalterliche Zweikampf als agonale Praktik zwischen Recht, Ritual und Leibesübung“.
2005/06, Wintersemester, Univ. Kassel, Hauptseminar: „Formen der symbolischen Kommunikation am Beispiel des mittelalterlichen Zweikampfs“.
2011, Sommersemester, TU Dresden, Hauptseminar: „Der mittelalterliche Zweikampf“ (zus. mit C. Jaser).
Tagungen:
2007 Mai 18, Deutsches Studienzentrum in Venedig, deutsch-italienischer Studientag: „Der mittelalterliche und frühneuzeitliche Zweikampf in kulturgeschichtlicher Perspektive / Il duello fra medioevo ed età moderna: Prospettive storico-culturali“ (zus. mit G. Ortalli, Università Ca’ Foscari, Venedig; vgl. Beiträge in: Israel/Ortalli 2009; Tagungsbericht: Hellersberg 2007).
2012 Jan. 19-20, Albertinum Dresden, Tagung: „Kampf um Reputation – Kämpen, Fechtmeister und Duellanten zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit“ (vgl. Beiträge in: Christian Jaser/Uwe Israel (Hrsg.): Zweikämpfer. Fechtmeister – Kämpen – Samurai, Berlin 2014; Tagungsbericht: Burkart 2012).
2012 Nov. 21-24, Villa Vigoni, Loveno di Menaggio, internationale Konferenz: „Agon und Distinktion. Soziale Räume des Zweikampfs zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit / Agon e distinzione. Luoghi sociali del duello fra medioevo ed età moderna“ (Kooperationspartner: Deutsches Historisches Institut in Rom, Fondation pour la Protection du Patrimoine Culturel, Historique et Artisanal, Lausanne, gefördert von der DFG Geschäftszeichen: IS 74/6-1; Beiträge in: Uwe Israel/Christian Jaser (Hg.): Agon und Distinktion. Soziale Räume des Zweikampfs zwischen Mittelalter und Neuzeit, Berlin 2015; Tagungsbericht: Jaser 2013).
2013, Jul. 4, Leeds, International Medieval Congress, Sektion: „Martial Pleasures? Jousting, Shooting, and Fencing in Late Medieval Culture“.
Vorträge:
U. Israel
2004 Mai 13, Bielefeld, Universität: „Der vereitelte Zweikampf. Wie Karl I. von Anjou und Peter III. von Aragon am 1. Juni 1283 in Bordeaux aneinander vorbeiritten“.
2004 Sept. 17, Kiel, Historikertag: „Der mittelalterliche Zweikampf als agonale Praktik zwischen Recht, Ritual und Leibesübung“.
2005 Dez. 19, Bamberg, Universität: „Der Zweikampf als Form symbolischer Kommunikation am Beispiel des Traktats des Herolds Jean Courtois, genannt Sicile, aus Mons († 1437)“.
2006, Jan. 13, Saarbrücken, Universität/2006 Apr. 20, Zürich, Universität: „Al honneur de toutte noblesse et chevallerie. Ein Zweikampftraktat vom Anfang des 15. Jahrhunderts im Dienst des französischen Adels und seiner Herolde“.
2006 Dez. 15, Münster, Universität: „Ausrufen und Aufschreiben. Herolde und das Ende des Gerichtskampfs in Frankreich“.
2007 Mai 18, Venedig, Deutsches Studienzentrum/2007 Jun. 4, Bern, Universität/2007 Jul. 6, Duisburg-Essen, Universität: „Wahrheitsfindung und Grenzsetzung. Der Zweikampf in Zeugenaussagen aus dem frühstaufischen Oberitalien“.
2010 Mai 31, Bielefeld, Zentrum für Interdisziplinäre Forschung: „Vor- und Frühgeschichte des Duells? - Ein Kommentar zu Tagung Das Duell. Ehrenkämpfe vom Mittelalter bis zur Moderne“.
2012 Nov. 23, Villa Vigoni, Loveno di Menaggio: „Schlußkommentar zur Tagung Agon und Distinktion. Soziale Räume des Zweikampfs zwischen Mittelalter und Neuzeit.“
2013 Apr. 4, Greifswald, Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg: „Sehnsucht nach Eindeutigkeit? Zweikampf und Ordal im Mittelalter“.
2013 Jul. 4, Leeds, International Medieval Congress: „Moderation der Sektion Martial Pleasures? Jousting, Shooting, and Fencing in Late Medieval Culture“.
C. Jaser
2011 März 14, Marseille, École des hautes études en sciences sociales: „Norbert Elias, the fox-hunter. The difference between traditional games and modern sports revisited“.
2011 Nov. 9, Berlin, Humboldt-Universität: „Mechtig viel ballenheüser – städtische Sportkulturen des 15./16. Jahrhunderts am Beispiel der Pariser jeux de paume“.
2011 Dez. 7, Münster, Westfälische Wilhelms-Universität: „Städtische Sportkulturen des 15./16. Jahrhunderts in vergleichender Perspektive“.
2012 Jan. 20, Dresden, Tagung „Kampf um Reputation“: „Zwischen Marginalität und Rechtspflege. Kämpen in deutschen und italienischen Städten des Spätmittelalters“.
2012 Sept. 5, Rom, Deutsches Historisches Institut: „Schimpf und Ernst. Fechten zwischen Sport- und Gewaltkultur in italienischen und deutschen Städten des 15./16. Jahrhunderts“.
2012 Okt. 20, Freiburg i. Br., Tagung „Das Schwert – Symbol und Waffe. Geisteswissenschaftliche Nachwuchstagung“: „Der Bürger und das Schwert – Fechten und Fechtschulen als Teil städtischer Sportkulturen im ausgehenden Mittelalter“.
2012 Nov. 22, Villa Vigoni, Loveno di Menaggio, Tagung „Agon und Distinktion – soziale Räume des Zweikampfs zwischen Mittelalter und Neuzeit“: „Ernst und Schimpf – Fechten als Teil städtischer Gewalt- und Sportkultur“.
2013 Jul. 4, Leeds, International Medieval Congress: „Jousting Rules! Tournaments and the Medici’s Struggle for Fitness in 15th-Century Florence“.
E. Burkart
2014 Apr. 24, Jena, Mitteldeutsches Doktorandenforum: „Die Medialisierung des Nicht-Sagbaren. Zur Darstellung von Kampfkunst in den Fechtbüchern des Hans Talhofer (1443-1467)“.
2015 Apr. 17, Mainz, Tagung „Killing and Being Killed. Perspectives on Bodies in Battle in the Middle Ages“: „Body Techniques of Combat. The Depiction of a Personal Martial Arts System in the Fight Books of Hans Talhofer (1443-1467 CE)“.
2015 Jun. 11, Cardiff, Tagung „Martial Arts Studies Conference“: „Memorizing Martial Arts. The 14th Century Notebook of an Erudite Martial Artist in the Tradition of Johannes Liechtenauer“.