Jan Bergmann
Dissertationsvorhaben:
Die Torgauer Landtage (1547-1628)
Werdegang:
- 2007: Abitur
- 2008: Praktikum am Institut für Personengeschichte in Bensheim
- 2008-2014: Studium der Geschichte und Kunstgeschichte an der TU Dresden
- 2014: Master of Arts
- seit 2014: Dissertationsvorhaben zur Geschichte der sächsischen Landtage in der beginnenden Frühen Neuzeit
- seit 2010: ordentliches Mitglied der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften e.V.
- 2012: Hermann-Knothe-Preis – Wissenschaftspreis der Oberlausitz
- seit 2013: freiberufliche Tätigkeit in verschiedenen Projekten, u. a. für das Zentrum für Kultur//Geschichte Niederjahna und das Sächsischen Staatsarchiv
Forschungsinteressen
- Sächsische Landtagsgeschichte in der Frühen Neuzeit
- Frauenstifte im mitteldeutschen Raum
- Adel in Sachsen und den Lausitzen, insb. adlige Sondergruppen
Veröffentlichungen:
Monografien/ selbstständige Publikationen:
• Die Statuten des Stifts Joachimstein. Edition und Analyse (Adel in Sachsen, Bd. 3), Olbersdorf 2013.
• zus. mit Erich Schulze: Neuhammer. Ein kleines Dorf sechs Jahrhunderten, Daubitz 2014.
Aufsätze/ Zeitschriftenartikel:
• Aus der Geschichte des Rittergutes zu Daubitz (Teil 1), in: Oberlausitzer Heimatblätter 18 (2008), S. 55–60.
• Die Geschichte des Rittergutes zu Daubitz (Teil 2 [s.o.]), in: OHB 19 (2008), S. 27–39.
• Amtmann in schweren Zeiten – Bis zu seinem Tod im Jahre 1544 hat Nicolaus Heynemann, der angesehene Domherr, das von ihm erbaute spätgotische Haus an den Roten Stufen bewohnt. Danach so berichten die Annalen, erwarb es ein Landadeliger im bischöflichen Dienst mit Namen Hieronymus Ziegler, in: „Grüß Gott, altes Haus“ – Broschüre des Kuratoriums „Rettet Meißen –Jetzt“ e.V. anlässlich seines 20-jährigen Bestehens und zum 500. Jubiläum des Prälatenhauses Rote Stufen 3, hrsg. vom Kuratorium „Rettet Meißen – Jetzt“ e.V., Meißen 2009, S. 20–24.
• Das Rittergutsensemble Oelsa (Gemeinde Mücka). Ein Einblick in die Geschichte der Güter Ober- und Nieder-Oelsa (Förstgen-Ost), Förstgen und Leipgen von ihren Anfängen bis 1945, in: OHB 26 (2010), S. 13–23.
• „Kliphausen heis ich, in Gotes Hant ste ich, wer mich hast, der meidi mich“ – Zur Geschichte und Genealogie der Herren und Freiherren von Ziegler und Klipphausen (Teil 1), in: Archiv für Familiengeschichtsforschung 2010/3, S. 89–96; Teil 2: AfF 2010/4, S. 123–130; Teil 3: AfF 2011/1, S. 4–10.
• Laterensis – Ein Kurzporträt des Hebraisten, Theologen und fast vergessenen Reformators Bernhard Ziegler (1496-1552), in: AfF 2011/2, S. 61–66.
• Fürst Pückler, in: Oberlausitzer Mythen, hrsg. von Lars-Arne Dannenberg/ Matthias Donath/ Dietrich Scholze, Meißen 2012, S. 174–183.
• Mäzenatentum und Frauenstift, in: Adlige Lebenswelten in Sachsen. Kommentierte Bild- und Schriftquellen, hrsg. von Martina Schattkowsky, Köln/Weimar/Wien 2013, S. 286–293.
• Stetigkeit und Wandel. Die Güter und Dörfer Förstgen, Oelsa und Leipgen unter dem Grafen Christian zur Lippe 1802 – 1838, in: 275 Jahr Lippe-Weißenfeld, Band 2, hrsg. von Margarethe Hamer-Prinzessin zur Lippe-Weißenfeld/ Heyo E. Hamer, (in Vorbereitung).
• Zwischen adligem Standesbewusstsein und Selbstdarstellung. Joachim Siegismund von Ziegler und Klipphausen und die Statuten des Stifts Joachimstein, in: (Tagungsband zu „Die Kultur des oberlausitzischen Adels in vergleichender Perspektive vom 16. bis zum 19. Jahrhundert", vom 4. bis 6. November 2011 in Hoyerswerda), (in Vorbereitung).
• Landadlige Identitäten in der Nieder- und der Oberlausitz. Die Herren von Wiedebach auf Beitzsch und Rietschen, in: Die Nieder- und die Oberlausitz – Konturen einer Integrationslandschaft. Band II: Frühe Neuzeit, hrsg. von Heinz-Dieter Heimann/ Klaus Neitmann/ Uwe Tresp (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte, Bd. 12), Berlin 2014, S. 127–138.
• „Daß die Feder dem Adel so zierlich in der Hand, als auff dem Helme stehe.“ Heinrich Anselm von Ziegler und Klipphausen aus der Perspektive seiner Heimat. Eine Nachreichung zu seinem 350. Geburtstag, in: OHB 39 (2013), S. 3–16.
• Ein wohltätiger Eigenbrötler. Konzept und Entstehungsgeschichte des Stifts Joachimstein im Kontext der Biografie des Stifters Joachim Sigismund von Ziegler und Klipphausen und seiner Stiftsstatuten, in: Neues Lausitzisches Magazin 136 (2014), S. 41–66. (Preisschrift Hermann-Knothe-Preis – Wissenschaftspreis der Oberlausitz 2012)
• Die Familie Kregel von Sternbach, in: Lebensbilder des sächsischen Adels I, hrsg. von Lars-Arne Dannenberg und Matthias Donath (Adel in Sachsen, Bd. 5), Bernstadt a. d. Eigen 2014, S. 31–82.
• „anstellung eines Landtags“ – Eine erste sächsische Landtagsordnung aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: Landtagskurier/ Freistaat Sachsen, 10/2014, hrsg. vom Sächsischen Landtag, Dresden 2014, S. 22f.
• „mit zimlichen harten wortten“ – Der wohl erste überlieferte Ordnungsruf auf einem sächsischen Landtag, in: Landtagskurier/ Freistaat Sachsen, (in Vorbereitung).
• Von der Grünen Insel an die Oberelbe. Die irischstämmigen Freiherren O’Byrn in Sachsen und der Oberlausitz, in: Lebensbilder des sächsischen Adels II, hrsg. von Lars-Arne Dannenberg und Matthias Donath (Adel in Sachsen, Bd. #), (in Vorbereitung).
Lexikonartikel:
• Bernhard Ziegler, in: Sächsische Biografie (in Vorbereitung).
• Gersdorff (Gersdorf, Gerßdorff, Gerßdorf), Nikolaus (Nicolaus, Nicol, Nikolai) Willibald (Wilibaldi) Freiherr (seit 1745 Graf) von (zu Baruth, Milkel, Kreba), in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., bearb. von Martina Schattkowsky, Online-Ausgabe: http://www.isgv.de/saebi/ (11.4.2014).
Tagungsberichte:
• zus. mit Lars-Arne Dannenberg und Arnold Klaffenböck: Bericht zur Herbsttagung vom 4. bis 6. November 2011 in Hoyerswerda, in: Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften e.V. (Hrsg.): Mitteilungen des Präsidiums 2011, Görlitz 2012, S. 24–33; auch: URL:
http://www.olgdw.de/veranstaltungen/tagungsberichte/ab-2010/ht-2011-hoyerswerda/ und: in: H-Soz-u-Kult, 16.03.2012, URL:
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=4165
• Bericht zur Herbsttagung vom 8. und 9. November 2013 in Bautzen. URL: http://www.olgdw.de/veranstaltungen/tagungsberichte/ab-2010/ht-2013-bautzen/
und in: H-Soz-u-Kult, URL:
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=5183&count=4974&recno=4&sort=datum&order=down
• zus. mit Ivonne Makowski: Bericht zur Jahrestagung der Historischen Kommission des Sächsischen Adels in Niederjahna, 16. bis 18. Mai 2014. URL:
http://zkg-dd.de/images/Dokumente/Aktuelles/Bericht_Hiko.pdf
und: Nachrichtenblatt Verband „Der Sächsische Adel“, Nr. 84 (2014), S. 9f.
• zus. mit Ivonne Makowski: Bericht zur Jahrestagung der Historischen Kommission des Sächsischen Adels in Königshain, 17. bis 19. April 2015, (in Vorbereitung).
Buchbesprechungen/ Rezensionen:
• „Britta Günther (Hg.): Die Grafen und Fürsten von Schönburg im Muldental“, in: Nachrichtenblatt/ Verband „Der Sächsische Adel“, Nr. 83 (2014), S. 22f.
• „Matthias Donath: Rotgrüne Löwen. Die Familie von Schönberg in Sachsen“, in: Nachrichtenblatt/ Verband „Der Sächsische Adel“, Nr. 84 (2014), S. 22f.