Geschichte der sächsischen Landtage
Ein halbes Jahrtausend Geschichte
Das Graduiertenkolleg „Geschichte der Sächsischen Landtage“ widmete sich einem Phänomen der longue durée über einen Zeitraum von fast sechs Jahrhunderten hinweg.
Insgesamt liefen sieben Dissertationsvorhaben und eine Habilitation.

Cover DIALOG Heft 8
Mehr über das Projekt lesen Sie hier.
Folgende Bände sind bereits erschienen:
Bd. 10: Roberto Rink: Dingen, Tagen und Beraten. Politische Partizipation im obersächsisch-meißnischen Raum bis zum Beginn des 15. Jahrhunderts
Weitere Informationen
Bd. 9: Jan Bergmann-Ahlswede: Landtag in der Stadt. Torgau als Schauplatz der kursächsischen Ständeversammlungen (1550 - 1628)
Weitere Informationen
Bd. 8: Edith Schriefl / Silke Marburg (Hrsg.): Die politische Versammlung als Ökonomie der Offenheiten
Weitere Informationen
Bd. 7: Edith Schriefl: Versammlung zum Konsens. Der sächsische Landtag 1946-1952 .
Weitere Informationen
Bd. 6: Matthias Kopietz: Ordnung, Land und Leute. Politische Versammlungen im wettinischen Herrschaftsbereich 1438-1547.
Weitere Informationen
Bd. 5:
Uwe Israel / Josef Matzerath: Geschichte der Sächsischen Landtage.
Weitere Informationen
Bd. 4: Andreas Hoffmann: Parteigänger im Vormärz. Weltanschauungsparteien im sächsischen Landtag 1833–1848.
Weitere Informationen
Bd. 3: Janosch Pastewka [Förster]: Koalitionen statt Klassenkampf. Der sächsische Landtag 1918-1933.
Weitere Informationen
Bd. 1: Caroline Förster: Beamte, Politiker, Journalisten. Akteure der Erinnerung - Der Sächsische Landtag 1990-1994.
Weitere Informationen
In der selben Reihe ist auch erschienen:
Bd. 2: Axel Flügel: Anatomie einer Ritterkurie. Landtagsbesuch und Landtagskurien im kursächsischen Landtag
Weitere Informationen
Klicken Sie hier für eine Liste weiterer bereits erschienener Publikationen des Kollegs.
Abgeschlossene Projekte:
Vorgeschichte der sächsischen Landtage im Mittelalter
Bearbeiter: Roberto Rink
Die sächsischen Ständeversammlungen im Spätmittelalter
Bearbeiter: Matthias Kopietz
Die Torgauer Landtage (1547-1628)
Bearbeiter: Jan Bergmann-Ahlswede
Gravamina. Ständische Beschwerden als politisches Instrument in der Herausbildung des frühmodernen Staates im 17. und 18. Jahrhundert
Bearbeiterin: Silke Marburg
Herausbildung von Weltanschauungsparteien. Das sächsische Zweikammerparlament in der Zeit des Vormärzes
Bearbeiter: Andreas Hoffmann
Der sächsische Landtag im Kaiserreich: Ein gesellschaftlicher Zentralort im Wandel
Bearbeiter: nicht bearbeitet
Parlamentarische Kultur in der Weimarer Republik
Bearbeiter: Janosch Förster, geb. Pastewka
Parlaments-Konzeptionen nach dem Zweiten Weltkrieg. Sächsische Landtage 1946-1952
Bearbeiterin: Edith Schriefl
Der Sächsische Landtag: Die Entstehung einer parlamentarischen Institution im Spiegel ost- und westdeutscher Erinnerungshorizonte
Bearbeiterin: Caroline Förster