apl. Prof. Dr. Sylvia Mebus
Table of contents
Curriculum Vitae
Geboren: | 18.12.1954, Dresden |
1976-1980 | Diplom-Studium an der Pädagogischen Hochschule Dresden, Lehramt: Russisch/Geschichte - 1978/79 Teilstudium in Kaluga, Russland |
1980-1984 | Lehrerin an der 38. Polytechnischen Oberschule Dresden |
1984-1987 | wissenschaftliche Aspirantur an der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR in Berlin, Dr. paed. |
1987- 1991 | wissenschaftliche Assistentin an der Pädagogischen Hochschule Dresden |
1991-1998 | Habilitierung, berufsbegleitend, an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Dr. phil. habil. |
1999 |
Titel Privatdozentin (Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald) |
1992-2007 | Fachleiterin für Geschichte und Pädagogik/ Psychologie am Staatlichen Seminar für Gymnasien in Dresden und Lehrerin für Geschichte am Gymnasium Dreikönigschule Dresden |
1999-2003 | Privatdozentur an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Allgemeine/ Historische Pädagogik) |
2003 | Umhabilitierung an die Technische Universität Dresden: Privatdozentur für Didaktik der Geschichte |
2001-2007 | Mitglied in der Erweiterten Leitung des von der EU geförderten Forschungsprojektes «FUER Geschichtsbewusstsein» unter Leitung von Prof. Dr. Waltraud Schreiber |
2007/2008 | Landesprogrammlehrkraft für Deutsch als Fremdsprache in Tbilissi (Georgien) |
2008-2011 | Auslandsdienstlehrkraft: Fachschaftsberaterin für Deutsch als Fremdsprache in Yerevan (Armenien) |
15.12.2010 | Bestellung zur außerplanmäßigen Professorin für Didaktik der Geschichte an der TU Dresden |
2011-2021 | Schulleiterin, Werner-Heisenberg-Gymnasium Riesa (Gymnasium mit vertiefter Ausbildung in Mathematik und Naturwissenschaften) |
Akademische Funktionen und Gutachtertätigkeit
- Gutachtertätigkeit am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte der TUD (Staatsexamensarbeiten)
- Gutachtertätigkeit für Promotionen an der Universität Hamburg und der TU Dresden
- Prüfungsvorsitz 1. Staatsexamen – mündliche Prüfungen, Lehramt TU Dresden
- Prüfungsvorsitz 2. Staatsexamen, Ausbildungsstätte für das Höhere Lehramt an Gymnasien Dresden
- Leiterin des Sächsischen Lehrerarbeitskreises des EU-Projektes „FUER-Geschichtsbewusstsein“
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- Regionale Bildungsgeschichte: Lehrerbildung, Lehrervereinswesen
- Geschichtsdidaktik – FUER Geschichtsbewusstsein
- Historische Pädagogik
- Förderung und Entwicklung eines reflektierten und (Selbst-)reflexiven Geschichtsbewusstseins durch Geschichtsunterricht
Publikationen (Auswahl)
Publikationen im Rahmen des Internationalen Forschungsprojektes FUER Geschichtsbewusstsein
- Zur Entwicklung der Rekonstruktionskompetenz am Beispiel der Quellengattung Tageszeitung. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik. Jahresband 2003. Schwalbach/Ts. 2003, S. 162-177.
- Sylvia Mebus/Elisabeth Buxbaum: Tageszeitungen als Spiegel des Lebens unter Kriegsbedingungen. Der Erste Weltkrieg. In: Materialien zur Geschichtsdidaktik. Konferenz für Geschichtsdidaktik Österreich. Amstetten I/2003, S. 41-67.
- Unterrichtseinheit „Tageszeitung im Ersten Weltkrieg“. Ausstellungskatalog: Begleitmaterial „Der Erste Weltkrieg 1914-1918“. Deutsches Historisches Museum Berlin. 2004, S. 52/53.
- Waltraud Schreiber/Sylvia Mebus (Hgg.): Durchblicken. Dekonstruktion von Schulbüchern. Eigenverlag 2005.
- A. Wie „wahr“ ist Geschichte im Lehrbuch? Zur De-Konstruktion von Darstellungen in Geschichtslehrbüchern als Aufgabe des Geschichtsunterrichts – mit einem Leitfaden für die Hand der Lehrer/innen und der Schüler/innen. In: Waltraud Schreiber/Sylvia Mebus (Hgg.): Durchblicken. Dekonstruktion von Schulbüchern. Eigenverlag 2005, S. 28-35.
- B. Beispiel I: Reichswehreinmarsch in Sachsen 1923
- Inwiefern war das rechtens? (Sekundarstufe I)
- Inwiefern war diese Maßnahme verfassungskonform? (Sekundarstufe II), In: Waltraud Schreiber/Sylvia Mebus (Hgg.): Durchblicken. Dekonstruktion von Schulbüchern. Eigenverlag 2005, S. 36-74. - C. Beispiel II: Gleichschaltung der Länder im Nationalsozialismus – das Aus für sächsiche Identität? Das Beispiel Sachsen. In: Waltraud Schreiber/Sylvia Mebus (Hgg.): Durchblicken. Dekonstruktion von Schulbüchern. Eigenverlag 2005, S. 74-95.
(2. überarbeitete und aktualisierte Auflage. Neuried: ars una 2006. dies. Aufsätze) - Sylvia Mebus, Waltraud Schreiber (Hrsg.): Geschichte denken statt pauken. Meißen: Sächsische Akademie für Lehrerfortbildung, Siebeneichener Diskurse 3. Dresden: Verlag ddp goldenbogen 2005, darin:
- Re-Konstruktionskompetenz fördern am Beispiel der Presse. S. 117-126.
- Tageszeitung als Spiegel des Lebens unter Kriegsbedingungen – Erster Weltkrieg.. Ein Unterrichtsbeispiel zur Re-Konstruktion für die Klassenstufen neun und elf. S. 126-132.
- Annett Heger/Sylvia Mebus: Die Einbeziehung von Pressemitteilungen zum Reichswehreinmarsch in Sachsen (1923). S. 141-145.
- „Zwiespältige Gefühle am 13. Februar in Dresden“. Botschaften eines nicht veröffentlichten Leserbriefes entschlüsseln. S. 207-213.
- Die Niederschlagung des Maiaufstandes in Dresden 1849 – zum Schutz für des Königs Volk? Schüler/innen de-konstruieren historische Darstellungen in Lehrbüchern. S. 226-241.
- Zum Umgang mit Erinnerung und Gedenken. S. 259-263.
- Marcus Ventzke/Sylvia Mebus: 60 Jahre danach – eine deutsche Erinnerungslandschaft am Beispiel Dresdens (Schülerprojekt auf der Sekundarstufe II). S. 264-276.
- Mitautorin: Historisches Denken. Ein Kompetenzstrukturmodell. Hrsg. von Waltraud Schreiber, Andreas Körber, Bodo von Borries, Reinhard Krammer, Sibylla Leutner-Ramme, Sylvia Mebus. Alexander schöner, Béatrice Zieger. (Kompetenzen: Grundlagen – Entwicklung – Förderung, Bd. 1). Neuried: ars una 2006. Auch in: Körber, Andreas; Schreiber, Waltraud; Schöner, Alexander (Hg.): Kompetenzen historischen Denkens. Ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik. Kompetenzen historischen Denkens. Neuried: ars una 2007, S. 17-53.
- Reinhard Krammer, Sylvia Mebus: Gezeichnete Leitartikel. Die Wende in der DDR in den Karikaturen des Westens und des Ostens. In: Reinhard Krammer, Heinrich Ammerer (Hg.): Mit Bildern arbeiten. Historische Kompetenzen erwerben.
- Jugendliche in der DDR im Spannungsfeld zwischen eigenen und gesellschaftlichen Wertvorstellungen der 70er bis Mitte 80er Jahre. Potenzen und Grenzen der Oral History. In: Themenheft 4: Schreiber, Waltraud/Árkossy, Katalin (Hgg.): Zeitzeugengespräche führen und auswerten. Historische Kompetenzen schulen. Neuried 2006. Mit DVD-ROM 2007.
- Schöner, Alexander; Mebus, Sylvia: Kommunikationskompetenz als überfachliche Kompetenz. In: Körber, Andreas; Schreiber, Waltraud; Schöner, Alexander (Hg.): Kompetenzen historischen Denkens. Ein Strukturmodell als beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik. Kompetenzen historischen Denkens. Neuried: ars una 2007, S. 361-388.
- Ausbildung historischer Kompetenzen bei den Schüler/innen - Herausforderung an die Ausbildung der Referendar/innen (Zweite Lehrerausbildungsphase). In: Körber, Andreas; Schreiber, Waltraud; Schöner, Alexander (Hg.): Kompetenzen historischen Denkens. Ein Strukturmodell als beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik. Kompetenzen historischen Denkens. Neuried: ars una 2007, S. 812-823.
- Anregungen zur Arbeit mit Zeitzeugen für die Hand von Lehrern und Schülern, erarbeitet für Zeitzeugenprojekte zum Thema: Jugendliche in der DDR im Spannungsfeld zwischen eigenen und gesellschaftlichen Wertvorstellungen der 70er bis Mitte der 80er Jahre, in: Zeitzeugengespräche führen und auswerten. Historische Kompetenzen schulen. Themenheft Geschichte 4. Ars una 2009, S. 63-71.
- Geschichte denken statt pauken in der Sekundarstufe II. Zusammengestellt und bearbeitet von Marcus Ventzke, Sylvia Mebus und Waltraud Schreiber. Hrsg. von: Sächsisches Bildungsinstitut Radebeul, 2010, darin:
- Sylvia Mebus, Marcus Ventzke: Lebenslinien in der DDR.Biographisch-politische Längsschnitte zu Lebensläufen unter diktatorischen Bedingungen, S. 95-161.
- Sylvia Mebus, Marcus Ventzke, Jakob Polak: Feindbild Deutscher!? – Feindbild Pole!? Historische Feindbilder im Geschichtsunterricht am Beispiel des deutsch-polnischen Verhältnisses, S. 269-308.
- Re-Nationalisierung oder Nationalisierung? Gesellschaften suchen nach ihrer Identität: Die Beispiele Georgien und Armenien, S. 309-346.
- Reflektiertes und (selbst-)reflexives Geschichtsbewusstsein - Das FUER-Projekt in der Dresdner Referendar_innenausbildung und in sächsischen Schulen. Eine Bestandsaufnahme. In:Lehmann, Katja, Werner, Michael, Zabold, Stefanie (Hg.): Historisches DEnken jetzt und in Zukunft. Wege zu einem theoretisch funierten und evidenzbasierten Umgang mit Geschichte. LIT Verlag, Berlin 2016, S. 147-158.
Schulbücher
Verlag Moritz Diesterweg GmbH:
- Mitautorin am Lehrbuch: Wir machen Geschichte. Totalitäre Herrschaftsformen und ihre Oberwindung. Entstehung der Demokratie und Formen ihrer Umsetzung. Gymnasium Sachsen, Bd. 6. Hrsg. von Ernst Hinrichs, Bernhard Müller und Jutta Stehling. Frankfurt/Main: Verlag Moritz Diesterweg 1997.
- Mitautorin am Lehrbuch: Wir machen Geschichte. Klasse 5. Hrsg. von Ernst Hinrichs und Jutta Stehling. Frankfurt,/Main: Verlag Moritz Diesterweg 1998.
- Mitautorin am Lehrbuch: Wir machen Geschichte. Klasse 6. Hrsg. von Ernst Hinrichs und Jutta Stehling. Frankfurt/Main- Verlag Moritz Diesterweg. 1999.
- Mitautorin am Lehrbuch: Wir machen Geschichte. Klasse 7. Hrsg. von Ernst Hinrichs und Jutta Stehling. Frankfurt/Main: Verlag Moritz Diesterweg. Erscheint 2000.
Ernst Klett Schulbuchverlag Stuttgart/ Leipzig:
- Mitautorin am Lehrbuch: Themenheft Geschichte und Geschehen. Sachsen. Sekundarstufe I, Klasse 6. 2005, S. 4-5, 14-19, 34-45.
- Mitautorin am Lehrbuch: Geschichte und Geschehen. Sachsen. Sekundarstufe I, Klasse 7. 2006, S. 104-107.
- Mitautorin am Lehrbuch: Themenheft Geschichte und Geschehen. Sachsen. Sekundarstufe I, Klasse 7. 2006, S. 4-7, 16-19.
- Mitautorin am Lehrbuch: Themenheft Geschichte und Geschehen. Sachsen. Sekundarstufe I, Klasse 8. 2006, S. 4-23.
- Mitautorin am Lehrbuch Geschichte und Geschehen. Sachsen. Sekundarstufe I, Klasse 9. 2007
- Mitautorin am Lehrbuch: Themenheft Geschichte und Geschehen. Sachsen. Sekundarstufe I, Klasse 9, 2007.
- Mitautorin am Lehrbuch: Themenheft Geschichte und Geschehen. Sachsen. Sekundarstufe I, Klasse 10, 2007.
Rezensionen
- Heike Christina Mätzing: Geschichte im Zeichen des historischen Materialismus: Untersuchungen zu Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht in der DDR. Hannover: Hahn 1999 (Studien zur internationalen Schulbuchforschung; Bd. 96). In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2002.
- Saskia Handro: Geschichtsunterricht und historisch-politische Sozialisation in der SBZ und DDR (1945-1961). Eine Studie zur Region Sachsen-Anhalt. Weinheim und Basel: Beltz Verlag 2002 (Schriften zur Geschichtsdidaktik, Bd. 13), 456 S. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2004, S. 270-274.
- Jens Hüttmann, Ulrich Mählert, Peer Pasternack (Hrsg.): DDR-Geschichte vermitteln: Ansätze und Erfahrungen in Unterricht, Hochschullehre und politischer Bildung. Berlin: Metropol 2004. 320 S. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2005, S. 277-278.