GESCHE POSPIECH/MANUELA NIETHAMMER/DOROTHEE WIESER/FRANK-MICHAEL KUHLEMANN (Hg.), Begegnungen mit der Wirklichkeit. Chancen für fächerübergreifendes Lernen an außerschulischen Lernorten, Bern 2020.
"Es muss nicht immer das Klassenzimmer sein – auch im Museum, im Wald oder im Zoo kann einiges gelernt werden. Denn hier finden die Begegnungen mit der Wirklichkeit statt. Aber wie können Sie solche außerschulischen Lernorte sinnvoll für den Unterricht nutzen? Und wie sieht ein offener Unterricht aus, der auch über die schulischen Fächergrenzen hinausreicht?In diesem Studienbuch werden die theoretischen Grundlagen dargestellt und daraus abgeleitete schul- wie hochschuldidaktische Anregungen vorgebracht. So können Sie die Herausforderung, passende Lehr-Lern-Formate für außerschulische Lernorte zu gestalten, optimal meistern. "
Das Buch ist hier erhältlich.
Aus der Verlagsmitteilung:
"Interdisziplinäres Team der LehrerInnenbildung an der TU-Dresden stellt seine Forschungsergebnisse und Erfahrungen aus der universitären Lehre in einem Studienbuch zum fächerübergreifenden Lehren und Lernen an außerschulischen Lernorten vor.
In der ersten Förderphase des Teilprojekts „Lernlandschaft Sachsen“ von TUD-Sylber ging es zwischen 2016 und 2019 um fächerübergreifende Lehr-Lernkonzepte in Universität und Schule, die an verschiedenen außerschulischen Lernorten angesiedelt waren. Ausgehend von der Lernlandschaft Sachsen wurden Potenziale außerschulischen Lernens für fächerübergreifende Lernsettings ermittelt und in verschiedenen Lehrformaten erprobt. Die Ergebnisse der ersten Förderphase liegen nun in Form eines Studienbuchs vor, welches einen Einblick in den theoretischen Hintergrund sowie fachliche und überfachliche Perspektiven ermöglicht und mithilfe von Praxisbeispielen zu eigenen Umsetzungen anregen möchte.
Das Studienbuch ist in vier Teile gegliedert: Im ersten Teil beschreiben die AutorInnen den Stand der Entwicklung einer Didaktik des außerschulischen sowie des fächerübergreifenden Lehrens und Lernens. Anschließend werden die fachdidaktischen Perspektiven der Fächer Chemie, Deutsch, Geschichte und Physik im Kontext fächerübergreifenden Lernens an außerschulischen Lernorten vorgestellt. Im dritten Teil geht es um die didaktischen und methodischen Grundlagen fächerübergreifenden Lernens an außerschulischen Lernorten und es werden Konsequenzen für die Gestaltung entsprechender Lehr-Lernsettings abgeleitet. Die Präsentation hochschuldidaktischer Konzepte und studentischer Konzepte, die im Projekt entstanden sind, beschließen den Band.
Das Studienbuch ist 2020 im hep-Verlag erschienen und umfasst ca. 260 Seiten.
Die HerausgeberInnen Prof. Gesche Pospiech, Prof. Manuela Niethammer, Prof. Dorothee Wieser und Prof. Frank-Michael Kuhlemann bildeten mit ihren wissenschaftlichen MitarbeiterInnen das interdisziplinäre ForscherInnenteam zum fächerübergreifenden außerschulischen Lernen in der ersten Förderphase des Teilprojekts „Lernlandschaft Sachsen“ innerhalb des Rahmenprojektes TUD-Sylber."