Dr. Hagen Schönrich
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDr. Hagen Schönrich
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Inhaltsverzeichnis
Curriculum Vitae
- 2006 bis 2009 Studium der Geschichte, Kunstgeschichte und Politikwissenschaft an der TU Dresden, 2009 Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) mit der Arbeit: Eine Historiographie der Wissenschaftsgeschichte zum Nationalsozialismus. Die nationalsozialistische Forschungs- und Wissenschaftspolitik in der bundesdeutschen Geschichtsschreibung
- 2009 bis 2013 Studium der Geschichte im Masterstudiengang an der TU Dresden, 2013 Abschluss Master of Arts (M.A.) mit der Arbeit: Schlüsseltechnologien vorgestellt. Die DDR-Reportagereihe „Wettlauf mit der Zeit“
- 2010 bis 2012 studentische Hilfskraft im Sonderforschungsbereich 804 „Transzendenz und Gemeinsinn“ und Tutor am Lehrstuhl für Technik- und Technikwissenschaftsgeschichte der TU Dresden
- 2012 bis 2013 Honorarkraft im Sondersammelgebiet Technikgeschichte an der SLUB Dresden
- 2013 bis 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 804 „Transzendenz und Gemeinsinn“, Teilprojekt M „Das Fortschrittsversprechen von Technik und die Altruismusbehauptung der Ingenieure in der technokratischen Hochmoderne“
- 2013 bis 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter mit erhöhtem Lehrdeputat am Institut für Geschichte der TU Dresden
- 2015 bis 2016 Studienfachberater und AQUA-Beauftragter Fach-Bachelor Geschichte
- 2015 bis 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Technik- und Technikwissenschaftsgeschichte
- 2016 bis 2020 Web-Admin und OPAL-Verantwortlicher des Instituts für Geschichte
- 2019 Einreichung und Verteidigung der Dissertation mit dem Titel: Mediale Erscheinung Bildschirmtext. Die Deutsche Bundespost und der Plan eines dialogfähigen Massendienstes (Gesamtergebnis: summa cum laude)
- 2020 bis 2022 wissenschaftlicher Volontär in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden mit den Museumsstationen Kunstgewerbemuseum, Mathematisch-Physikalischer Salon und Museum für Sächsische Volkskunst
- seit September 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Technik- und Wirtschaftsgeschichte
- seit November 2022 wissenschaftlicher Koordinator des Forschungsprojekts „Die Technische Hochschule Dresden im 20. Jahrhundert“
Mitglied der Gesellschaft für Technikgeschichte (GTG), der Society for the History of Technology (SHOT) sowie der Deutschen Gesellschaft für Post- und Telekommunikationsgeschichte (DGPT), 2013 bis 2017 studentischer Vertreter im Vorstand der GTG
Publikationen
- (mit Matthias Röhr) Weder Rundfunk noch Presse. Die Einführung des Bildschirmtextes im Kontext der medienpolitischen Debatten der 1970er und 1980er Jahre. In: Technikgeschichte 89 (2022), H. 2, S. 123–148.
- Der Schlüssel zum Leben. 500 Jahre mechanische Figurenautomaten. Ausst.-Kat. Staatliche Kunstsammlungen Dresden 2022, hrsg. von Peter Plaßmeyer, Hagen Schönrich u. Igor Jenzen. Dresden 2022. Verlagsseite
- Mit der Post in die Zukunft. Der Bildschirmtext in der Bundesrepublik Deutschland 1977 bis 2001 (Geschichte der technischen Kultur, Band 12). Paderborn 2021. Abstract Verlagsseite
Rezensionen in: Technology and Culture 63 (2022), H. 4, S. 1211f.; DAS ARCHIV Arbeit / Technik / Kommunikation (2022), H. 4, S. 68; Central European History 56 (2023), 2, S. 350-353. - (mit Uwe Fraunholz) Ein Bauingenieur in militärischen Diensten: Willy Gehler im Ersten und Zweiten Weltkrieg. In: Manfred Curbach, Oliver Steinbock u. Thomas Hänseroth (Hg.): Willy Gehler – Versuch einer Einordnung. Tagungsband zum Workshop in Dresden am 11. April 2017. Dresden 2018, S. 78–92. Volltext
- (mit Uwe Fraunholz, Oliver Steinbock, Clemens Milker u. Philipp Pfennig) Willy Gehler. Karrieren eines deutschen Bauingenieurs. Dresden 2017. Volltext über Qucosa
- „Wir können uns das Tempo nicht aussuchen“. Die DDR-Reportagereihe „Wettlauf mit der Zeit“ (1986–1989). In: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 13 (2016), H. 1, S. 179–186. Online-Ausgabe u. Druckversion als PDF
- (mit Uwe Fraunholz) Wahnhaftes Erfinden. Die technischen Visionen des Karl Hans Janke. Dresden 2014. Volltext über Qucosa
Rezensionen, Tagungsberichte und kleinere Artikel
- Rezension zu: Julia Gül Erdogan, Avantgarde der Computernutzung. Hackerkulturen der Bundesrepublik und der DDR, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 110 (2023), H. 1, S. 99f. biblioscout.net
- Der Schlüssel zum Leben. 500 Jahre mechanische Figurenautomaten. In: Dresdener Kunstblätter (2022), H. 3, S. 66f.
- Musikautomat „Marble Machine“. In: Der Schlüssel zum Leben. 500 Jahre mechanische Figurenautomaten. Ausst.-Kat. Staatliche Kunstsammlungen Dresden 2022, hrsg. von Peter Plaßmeyer, Hagen Schönrich u. Igor Jenzen. Dresden 2022, S. 106.
- Das ARPANET als kybernetisches System. Rezension zu: Martin Schmitt, Internet im Kalten Krieg. In: Neue Politische Literatur 63 (2018), H. 2, S. 327–329. recensio.net
- Dissertationsvorhaben: Diskurse digitaler Vernetzung am Beispiel des Bildschirmtextes, 1977–2001. In: Rundfunk und Geschichte 43 (2017), H. 1/2, S. 64f. Homepage der Zeitschrift mit zusätzlichem Abstract in englischer Sprache
- Rezension zu: Carroll Pursell, From Playgrounds to PlayStation. In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 103 (2016), H. 3, S. 354f. recensio.net
- Der Einsatz von Dum-Dum-Geschossen / The Use of Dum-Dum-Projectiles. In: Technology & Science in the First World War – Der Soldat an der Westfront / The Soldier at the Western Front, 2015. deutsch / englisch
- (mit Uwe Fraunholz, Christopher Georgi, Sophie Richter u. Felix Ruppricht) Technology & Science in the First World War – Der Soldat an der Westfront / The Soldier at the Western Front, 2015. deutsch / englisch
- Tagungsbericht: Werkstattgespräch Lehre in der Technik- und Wissenschaftsgeschichte. 05.03.2015-06.03.2015, Berlin. In: H-Soz-Kult, 19.05.2015. H-Soz-Kult
- Rezension zu: Matthew Wisnioski, Engineers for Change. In: Technikgeschichte 81 (2014), H. 4, S. 392f. Nomos eLibrary
- Tagungsbericht: Die Sinnlichkeit der Technik – The Senses & Technology. 10.05.2013-12.05.2013, Dresden. In: AHF-Information 2013, Nr. 93 und H-Soz-u-Kult, 12.07.2013. H-Soz-Kult
- Tagungsbericht: Riskante Technologien. Wahrnehmung und Regulierung in der Hochmoderne. 14.11.2012-15.11.2012, Dresden. In: H-Soz-u-Kult, 18.01.2013. H-Soz-Kult
- Tagungsbericht: Weltgestalter und Welterklärer. Experten in der technischen Moderne. 29.03.2012-31.03.2012, Dresden. In: H-Soz-u-Kult, 08.05.2012. H-Soz-Kult
- Flaschner (seit 1812 Flaschner v. Ruhberg), Gotthelf Benjamin. In: Sächsische Biografie, 21.03.2011. Online-Ausgabe
Ausstellungen
- Kurator der Sonderausstellung „Der Schlüssel zum Leben. 500 Jahre mechanische Figurenautomaten“ (zusammen mit Peter Plaßmeyer u. Igor Jenzen), Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunsthalle im Lipsiusbau, Juni bis Sept. 2022. Offizielles Video
- Ko-Kurator der Dauerausstellung „Gestaltung um 1800“ in den Kaiserzimmern des Schloss Pillnitz, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstgewerbemuseum, seit Mai 2022, Kuratorin: Christiane Ernek-van der Goes. Mitarbeit an Ausstellungstexten, Erstellung des Multimedia-Guides und inhaltliche Betreuung der Medienstationen
-
Historische Beratung für die Sonderausstellung „Deutsches Design 1949–1989. Zwei Länder, eine Geschichte“, Kuratorinnen: Erika Pinner u. Klára Němečková, Vitra Design Museum, März bis September 2021 u. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunsthalle im Lipsiusbau, Okt. 2021 bis Febr. 2022. Mitarbeit am Ausstellungskatalog
-
Kurator der studentischen Ausstellung „Willy Gehler. Karrieren eines deutschen Bauingenieurs“ (zusammen mit Uwe Fraunholz, Oliver Steinbock, Clemens Milker u. Philipp Pfennig), SLUB Dresden, DrePunct, April 2017 bis März 2018.
-
Kurator der studentischen Ausstellung „Wahnhaftes Erfinden. Die technischen Visionen des Karl Hans Janke“ (zusammen mit Uwe Fraunholz), SLUB Dresden, DrePunct, Nov. 2014 bis Okt. 2015.