Seniorprof. Dr. rer. oec. habil. Thomas Hänseroth
Seniorprof. Dr. Thomas Hänseroth
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Biographisches
- 1973–1977 Studium des Wirtschaftsingenieurwesens/Bauwesen an der TU Dresden
- 1977 Diplom
- 1977–1980 Forschungsstudium der Technik- und Wirtschaftsgeschichte an der TU Dresden
- 1980–1989 wissenschaftlicher Assistent am Wissenschaftsbereich Geschichte der Produktivkräfte (Forschungsgruppe Technikwissenschaftsgeschichte am Dresdener Zentrum für Geschichte der Technikwissenschaften) der Sektion Philosophie und Kulturwissenschaften der TU Dresden, 1979–1987 Mitarbeit in zwei Aspirantenkursen (heute hieße dies Graduiertenkolleg)
- 1984 Promotion und Habilitation in Dresden
- 1990–1993 kommissarischer Direktor des Instituts für Geschichte der Technik und der Technikwissenschaften der TU Dresden
- seit 1993 Professor für Technik- und Technikwissenschaftsgeschichte an der TU Dresden
Ämter und Funktionen
-
1993–2005 Geschäftsführender Direktor des Instituts für Geschichte der Technik und der Technikwissenschaften an der Philosophischen Fakultät der TU Dresden, nach der Zusammenführung dieses Instituts mit dem Institut für Geschichte 2005–2006, 2011 und 2016 Geschäftsführender Direktor des Instituts für Geschichte, 2007–2009 Prodekan der Philosophischen Fakultät der TU Dresden
-
1991–1995 Mitglied des Gründungsvorstandes der Gesellschaft für Technikgeschichte
-
1995–1999 Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der Georg-Agricola-Gesellschaft
-
2000–2008 Mitglied der Bereichsvertretung Technikgeschichte in der VDI-Hauptgruppe „Der Ingenieur in Beruf und Gesellschaft“
-
2009-2019 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats „Industriekultur in Sachsen“ des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst
-
2010-2016 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats für die Graduiertenschule zur Geschichte der Bergakademie Freiberg im 20. Jahrhundert
-
1991-2012 Herausgeber der Zeitschrift „Dresdener Beiträge zur Geschichte der Technikwissenschaften“, 1994–2010 Mitglied des Redaktionsbeirats der „Wissenschaftlichen Zeitschrift der TU Dresden“; seit 1994 Mitglied im Redaktionsbeirat der „NTM. Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin“, 2003–2008 deren Mitherausgeber
-
seit 2011 Mitglied des Kuratoriums der Evangelischen Akademie Meißen
-
seit 2020 Mitglied des Beirats für Industriekultur am Zweckverband Sächsisches Industriemuseum
-
seit 2021 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des DFG-Schwerpunktprogramms 2255 „Kulturerbe Konstruktion – Grundlagen einer ingenieurwissenschaftlich fundierten und vernetzten Denkmalpflege für das bauliche Erbe der Hochmoderne“
-
ferner Mitglied mehrerer wissenschaftlicher Beiräte von Museen
Forschungsschwerpunkte
- Wissensgeschichte der Technik
- Ideengeschichte der Technik
- Vergleichende historische Innovationsforschung
- Professionsgeschichte des Ingenieurs in der Hochmoderne
- Geschichte von Technik, Wissen und technischer Bildung im Nationalsozialismus und in der DDR
- Baugeschichte
- Technik-, Wirtschafts- und Industriegeschichte Sachsens
Jüngere Forschungsprojekte
-
1999–2004 Projektleiter im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsverbund „Historische Innovationsforschung“
-
2004–2008 Projektleiter in der DFG-Forschergruppe zur „Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1920–1970“
-
2006–2010 Betreuung des Projekts „Infrastrukturpolitik der SED und Infrastrukturentwicklung der DDR am Beispiel der Deutschen Reichsbahn, 1949–1989“ (Förderung: Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur)
-
2007–2010 Betreuung des Projekts „Zwischen ökologischer Verantwortung und ökonomischem Zwang – Umweltfreundliche Produktentwicklung für den Haushalt in der BRD und DDR“ (Förderung: Land Sachsen)
-
2009–2014 Leiter des Teilprojekts M „Das Fortschrittsversprechen von Technik und die Altruismusbehauptung der Ingenieure in der technokratischen Hochmoderne“ innerhalb des DFG-Sonderforschungsbereiches 804 „Transzendenz und Gemeinsinn“
-
06/2014–05/2017 Leiter des DFG-geförderten Projekts „Willy Gehler (1876–1953): Spitzenforschung, politische Selbstmobilisierung und historische Rezeption eines bedeutenden Bauingenieurs und Hochschullehrers im ‚Jahrhundert der Extreme‘“
-
2019 Mitinitiator und Antragsteller des DFG-Schwerpunktprogramms 2255 „Kulturerbe Konstruktion – Grundlagen einer ingenieurwissenschaftlich fundierten und vernetzten Denkmalpflege für das bauliche Erbe der Hochmoderne“ DFG-Pressemitteilung, 1.4.2019
-
04/2019–03/2023 Leiter des DFG-geförderten Projekts „Willy Gehler (1876–1953): Spitzenforschung, politische Selbstmobilisierung und historische Rezeption eines bedeutenden Bauingenieurs und Hochschullehrers im ‚Jahrhundert der Extreme‘“
-
04/2020–03/2024 Betreuung des Forschungsprojekts: „Vergangene Zukünfte der Künstlichen Intelligenz“ im Schaufler Kolleg@TU Dresden
Ausgewählte Publikationen
Buchpublikationen
- Der Aufbruch zum modernen Bauwesen: Zur Geschichte des industriellen Bauens, dargestellt am Beispiel der Entwicklung des Montagebaus von der industriellen Revolution bis zu den frühen dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts. Diss. B / Habilitationsschrift (Ms.) Dresden 1982.
- Johann Andreas Schubert (Hg., mit D. Conrad u. K. Mauersberger), Dresden 1995.
- Technik und Wissenschaft als produktive Kräfte in der Geschichte. Rolf Sonnemann zum 70. Geburtstag (Hg.), Dresden 1998.
- Geschichte des sächsischen Werkzeugmaschinenbaus im Industriezeitalter (Hg, mit C. Krautz), Dresden 2000.
- Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Dresden in der DDR (Hg., mit R. Pulla). Dresden 2000.
- Innovationskulturen und Fortschrittserwartungen im geteilten Deutschland (Hg., mit J. Abele u. G. Barkleit). Köln u.a. 2001.
- Maschinenwesen an der TU Dresden zwischen Wissenschaft und Praxis von 1945 bis zur Gegenwart (Hg., mit K. Mauersberger), Dresden 2001.
- Studien zur Geschichte der TU Dresden (175 Jahre TU Dresden, Bd. 2, Hg.), Köln u.a. 2003.
- Ungleiche Pfade? Innovationskulturen im deutsch-deutschen Vergleich (= Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt), Münster u.a. 2012 (Hg., mit U. Fraunholz).
-
Willy Gehler. Versuch einer Einordnung. Tagungsband zum Workshop in Dresden am 11. April 2017, Dresden 2018 (Hg., mit M. Curbach, O. Steinbock), URL: https://tu-dresden.de/bu/bauingenieurwesen/imb/forschung/publikationen/Jahrbuch_Monographien (31.01.2018).
Aufsätze
- Transport und Versetzen schwerer Lasten von frühesten Zeiten bis zum Ende des 16. Jahrhunderts. In: D. Fontana: Die Art wie der Vatikanische Obelisk transportiert wurde, hg. v. D. Conrad. Kommentarbd. z. ND, Düsseldorf 1987, S. 62–75.
- Geschichte der Bauingenieurwissenschaften. In: G. Buchheim / R. Sonnemann (Hg.): Geschichte der Technikwissenschaften, Leipzig u.a. 1990.
- (mit K. Mauersberger) Das Dresdner Konzept zur Genese technikwissenschaftlicher Disziplinen – eine Bilanz. In: Dresdener Beiträge zur Geschichte der Technikwissenschaften 24 (1996), S. 20–45.
- Spekulative Betrachtungen über die Entwicklung des technischen Wissens im Mittelalter. In: U. Lindgren (Hg.): Europäische Technik im Mittelalter: 800–1200; Tradition und Innovation, Berlin 1996, S. 87–93.
- Ein „großartiges Nationalbauwerk“ und seine Geschichte(n). In: U. John / J. Matzerath (Hg.): Landesgeschichte als Herausforderung und Programm. Karlheinz Blaschke zum 70. Geburtstag, Stuttgart 1997, S. 551–566.
- Die Verstaatlichung der Sächsisch-Bayerischen Eisenbahn. Politische und ökonomische Implikationen eines technischen Großprojektes. In: H. Albrecht et al. (Hg.): Beiträge zur Geschichte von Bergbau, Geologie und Denkmalschutz. Otfried Wagenbreth zum 70. Geburtstag, Freiberg 1997, S. 63–68.
- Von der „Bevöstigung“ zur Eisenbahn: Das sächsische Ingenieurcorps und seine Ausbildung im 18. und frühen 19. Jh. In: G. Bayerl / W. Weber (Hg.): Sozialgeschichte der Technik. Ulrich Troitzsch zum 60. Geburtstag, Münster u.a. 1998, S. 131–141.
- (mit K. Mauersberger) Technikwissenschaften zwischen theoretischer Erkenntnis und Ingenieurtätigkeit. In: NTM. Internationale Schriftenreihe für Geschichte der Naturwissenschaften, Technik und Medizin, N. F. 6 (1998), S. 217–237.
- „Das Band idealer geistiger Vereinigung“. Allgemeine Abteilungen an Technischen Hochschulen in Deutschland im 19. Jh. In: J. Rohbeck / H.-U. Wöhler (Hg.): Auf dem Weg zur Universität. Kulturwissenschaften in Dresden 1871–1945, Dresden 2001, S. 19–42.
- Fachleute für alle Fälle? Zum Neubeginn an der TH Dresden nach dem Zweiten Weltkrieg. In: J. Abele / G. Barkleit / Th. Hänseroth (Hg.): Innovationskulturen und Fortschrittserwartungen im geteilten Deutschland, Köln u.a. 2001, S. 301–329.
- Die Konstruktion „verwissenschaftlichter“ Praxis: Zum Aufstieg eines Paradigmas in den Technikwissenschaften des 19. Jahrhunderts. In: Th. Hänseroth (Hg.): Studien zur Geschichte der TU Dresden (175 Jahre TU Dresden, Bd. 2), Köln u. a. 2003, S. 15–36.
- Vom „Unglück, einen technischen Beruf zu erwählen“ (Otto Mohr): Zur Aufstiegsbewegung von Ingenieuren und Technischen Hochschulen im Kaiserreich. In: Lehrstühle für Statik und Dynamik der Tragwerke der TU Dresden (Hg.): Festschrift Peter Ruge, Dresden 2003, S. 109–129.
- Sachsen auf dem Weg zur Industriegesellschaft. In: Sächsisches Industriemuseum (Hg.): Sächsisches Industriemuseum, München/Berlin 2004, S. 8–37.
- Die Luxushunde der Hochschule. Zur Etablierung der Allgemeinen Abteilung im Kaiserreich als symbolisches Handeln. In: Th. Hänseroth (Hg.): Studien zur Geschichte der TU Dresden (175 Jahre TU Dresden, Bd. 2), Köln u.a. 2003, S. 109–133.
- (mit M. Buschmann) Ausgetretene Pfade? Nachdenken über das Verhältnis von konstruktions- und fertigungsorientierter Forschung und Entwicklung im deutschen Maschinenbau des 20. Jahrhunderts. In: M. Hascher et al. (Hg.): Sachsen in der Wissenschafts- und Technikgeschichte, Freiberg 2005, S. 136–152.
- Der Anteil von Baulehren und Maschinenbüchern an der Ausformung einer Ikonographie der Technik in der Frühen Neuzeit. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der TU Dresden 55 (2006), 1-2, S. 183–193.
- Gelehrte Bilder: Zur symbolischen Einlösung des Nützlichkeitsversprechens frühneuzeitlicher Wissenschaft durch geometrisierte Wissensrepräsentationen in der Bauliteratur des 17. und 18. Jahrhunderts. In: T. Meyer / M. Popplow (Hg.): Technik, Arbeit und Umwelt in der Geschichte. Günter Bayerl zum 60. Geburtstag, Münster u.a. 2006, S. 201–220.
- „Nützliche Wissenschaften“ in Dresden im 18. und frühen 19. Jahrhundert. In: Dresdner Hefte, H. 86, 23 (2006), S. 5–14.
- Die Querbahnsteighalle des Leipziger Hauptbahnhofs und ihr Konstrukteur. In: Zug-Bildung. Ein Hörbuch, Dresden 2007.
- Technik im Mittelalter – Einführung. In: G. Melville / M. Staub (Hg.): Enzyklopädie des Mittelalters, Darmstadt 2008, S. 175–179.
- Theorie – artes mechanicae und scientia naturalis. In: G. Melville / M. Staub (Hg.): Enzyklopädie des Mittelalters, Darmstadt 2008, S. 179–191.
- Geschichte der Bautechnik, in: G. Melville / M. Staub (Hg.): Enzyklopädie des Mittelalters, Darmstadt 2008, S. 229–239.
- (mit M. Buschmann) Auf dem Konstruktionspfad. Die DFG-geförderte maschinenwissenschaftliche Forschung 1920–1970, in: K. Orth / W. Oberkrome (Hg.), Die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Forschungsförderung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik, Stuttgart 2010, S. 127-143.
- Eine Gründungsschrift der Technikwissenschaftsgeschichte in Deutschland. Kommentar zu Gisela Buchheim: Zur Wechselwirkung von Naturwissenschaften und Technikwissenschaften in ihrer historischen Entwicklung (1978), in: NTM. Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin, N. S. 18 (2010) 3, S. 409-420.
- Das Fortschrittsversprechen von Technik und die Altruismusbehauptung der Ingenieure in der technokratischen Hochmoderne (ca. 1880-1970), in: H. Vorländer (Hg.), Transzendenz und Gemeinsinn. Themen und Perspektiven des Dresdner Sonderforschungsbereichs 804, Dresden 2010, S. 94-99.
- Otto Mohr, in: Rektor der TU Dresden (Hg.), Innovation hat Tradition. Exzellente Wissenschaft in der Geschichte der TU Dresden, Dresden 2011, S. 72-75.
- Willy Gehler, in: Rektor der TU Dresden (Hg.), Innovation hat Tradition. Exzellente Wissenschaft in der Geschichte der TU Dresden, Dresden 2011, S. 163-166.
- Transzendierungen von Wissenschaft und Technik im Systemwettstreit: Innovationskulturen im deutsch-deutschen Vergleich, in: U. Fraunholz / Th. Hänseroth (Hg.), Ungleiche Pfade? Innovationskulturen im deutsch-deutschen Vergleich (= Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt), Münster u.a. 2012, S. 9-26 (mit U. Fraunholz).
- Hochmoderne Visionen und Utopien. Zur Transzendenz technisierter Fortschrittserwartungen, in: U. Fraunholz / A. Woschech (Hg.), Technology Fiction. Technische Visionen und Utopien in der Hochmoderne, Bielefeld 2012, S. 11-24 (mit U. Fraunholz u. A. Woschech).
- Technischer Fortschritt als Heilsversprechen und seine selbstlosen Bürgen: Zur Konstituierung einer Pathosformel der technokratischen Hochmoderne, in: H. Vorländer (Hg.), Transzendenz und die Konstitution von Ordnungen, Berlin 2013, S. 267-288.
- On the Path to Technical Design – DFG-Funded Research in Mechanical Engineering 1920–1970, in: R. vom Bruch et al. (Eds.), The German Research Foundation 1920-1970. Funding Poised between Science and Politics, Stuttgart 2013, S. 119-134 (mit M. Buschmann).
-
Genius and Nazi? Willy Gehler (1876-1953) – A German Civil Engineer and Professor between Technical Excellence and Political Entanglements in the 20th century, in: B. Bowen et al. (Hg.), Proceedings of ICCH5 – 5th International Congress on Construction History, Chicago 2015, S. 549-556 (mit M. Curbach et al.).
-
Willy Gehler – Versuch einer Einordnung. Workshop und Ausstellung zu Leben und Wirken eines umstrittenen Hochschullehrers und Stahlbetonpioniers, in: Beton- und Stahlbetonbau 112 (2017), 8, S. 556-560 (mit M. Curbach u. O. Steinbock).
-
Willy Gehler – Konturen eines Forschungsprojekts, in: M. Curbach / Th. Hänseroth / O. Steinbock (Hg.), Willy Gehler. Versuch einer Einordnung. Tagungsband zum Workshop in Dresden am 11. April 2017, Dresden 2018, S. 6-11, URL: https://tu-dresden.de/bu/bauingenieurwesen/imb/forschung/publikationen/Jahrbuch_Monographien (31.01.2018).
-
Technikkult und subversiver Fortschritt: Wie der DDR ihre zentrale Strategie der Herrschaftslegitimation abhandenkam, in: Th. Spring / Deutsches Hygienemuseum Dresden (Hg.), Boom. 500 Jahre Industriekultur in Sachsen. Begleitbuch zur Sächsischen Landesausstellung 2020, Dresden 2020, S. 256-265.