Dr. phil. Uwe Fraunholz
Inhaltsverzeichnis
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDr. Uwe Fraunholz
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
Bürogebäude Zellescher Weg (BZW), Raum A517 Zellescher Weg 17
01069 Dresden
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Biographisches
- Studium der Geschichte, Kunstgeschichte, Politik- und Kommunikationswissenschaft an der Freien Universität Berlin
- 1996 Abschluss als Magister Artium (Neuere Geschichte, Politologie, Publizistik) an der FU Berlin
- 1996-2000 Doktorand am Institut für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsgeschichte der FU Berlin
- 1997-1999 Stipendiat der Landesgraduiertenförderung Berlin
- 2000 Promotion zum Dr. phil. (Neue Geschichte) an der FU Berlin
- 2001 Praktikant im Militärgeschichtlichen Forschungsamt Potsdam
- 2001-2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeschichte der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
- 2002-2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-Forschungsverbund "Innovationskultur in Deutschland" am Institut für Geschichte der Technik und Technikwissenschaften der TU Dresden
- 2005 Lehrbeauftragter am Institut für Geschichte der TUD
- 2006-2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Technik- und Technikwissenschaftsgeschichte der TUD
- 2007 Beteiligung am TUD-Projekt "Zugbildung" zum Jahr der Geisteswissenschaften
- 2008-2010 Mitarbeit an der wissenschaftlichen Vorbereitung der 3. Sächsischen Landesausstellung "via regia" (Werkvertrag)
- 2009-2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 804 "Transzendenz und Gemeinsinn" , Teilprojekt M: "Das Fortschrittsversprechen von Technik und die Altruismusbehauptung der Ingenieure in der technokratischen Hochmoderne (ca. 1880-1970)"
- 2010-2012 Redakteur der "Dresdener Beiträge zur Geschichte der Technikwissenschaften"
- 2014-2015 Lehrbeauftragter am Institut für Geschichte der TUD
- 2015-2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit erhöhtem Lehrdeputat am Institut für Geschichte der TUD
- 2016-2019 Gastprofessor am Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte der TU Berlin, Vertretung des Fachgebiets Technikgeschichte in Forschung und Lehre
- 04/2019-03/2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt "Willy Gehler" am Institut für Geschichte der TUD
- 04/2021-03/2022 Gastprofessor am Institut für Technikzukünfte des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), Vertretung der Professur für Technikkulturwissenschaft im Department für Geschichte
Mitglied der Gesellschaft für Technikgeschichte (2009-2012 Programmausschuss, 2012/13 erweiterter Programmausschuss, 2012-2015 Wahlausschuss, 2017-2021 Beisitzer), der Society for the History of Technology (SHOT) und der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (GSWG), Referee für das Journal of Transport History (JTH), Zeitschrift Technikgeschichte, DFG, BMBF, NSF und die Czech Science Foundation
Forschung
Technik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft seit der beginnenden Industrialisierung im 18. Jahrhundert, Technik und Wissenschaft in NS und DDR, Historische Innovationsforschung, Mobilität, Protest, Katastrophen, Ersatzstoffe
Aktuelle Projekte
- Willy Gehler (1876–1953): Spitzenforschung, politische Selbstmobilisierung und historische Rezeption eines bedeutenden Bauingenieurs und Hochschullehrers im „Jahrhundert der Extreme“ (DFG, 04/2019 - 03/2023)
Das Projekt – eine Kooperation mit dem Institut für Massivbau der TU Dresden – fokussiert mit dem Ansatz gezielter und reflexiver Personalisierung – dem biographischen Ansatz für eine multiperspektivisch verstandene technikhistorische Forschung – die Karriere eines sein Fach über Jahrzehnte prägenden Ingenieurs und Technikwissenschaftlers. Diese begann im Kaiserreich und endete in der DDR, umgreift somit vier Epochen deutscher Geschichte und mehr als ein halbes Jahrhundert Technik- und Wissenschaftsgeschichte und zugleich einen nicht unwesentlichen Teil der Technokratischen Hochmoderne (ca. 1880–1970). Das historische Subjekt in seinen vielschichtigen Facetten ist im Zuge des seit den 1990er Jahren in der Geschichtswissenschaft Raum greifenden „cultural turn“ wieder stärker in den Blickpunkt der historischen Forschung getreten. Nachdem zwischen den 1950er und 1980er Jahren die wissenschaftliche Biographik obsolet geworden war, kann inzwischen eine Renaissance dieses Genres konstatiert werden. Die biographische Forschung, verstanden als Kunst, historische Zeiten in der Lebenszeit des Biographierten abzubilden, stellt inzwischen eine feste Größe kulturwissenschaftlich geleiteter geschichtswissenschaftlicher Ansätze dar. Angesichts der Dynamisierung von Lebenswelten, der Entgrenzungsprozesse im sozialen Leben und der Fragmentierung von Lebensläufen erscheint dieser Ansatz prädestiniert für eine zeitgemäße historische Analyse. In diesem Kontext ist in den letzten Jahren aus der Biographik ein interdisziplinäres Forschungsfeld entstanden, das geradezu privilegierte Aufmerksamkeit erfährt. Dabei geht es besonders sowohl um das Erhellen von handlungsleitenden Wahrnehmungs- und Deutungsmustern sowie Handlungsspielräumen von Individuen als auch die Analyse von Formen zwischenmenschlicher Beziehungen und Interaktionen in ihrem historischen sozialen und kulturellen Kontext. Im Mittelpunkt der Projektarbeit steht das Eruieren und Evaluieren neuer Quellen zu Leben und Wirken Willy Gehlers. Einen wesentlichen Bestandteil bilden dabei Vergleiche mit fachlichen Zeitgenossen Gehlers, die als ähnlich exponiert innerhalb der Stahlbetonbau-Community galten, deren Biographien jedoch keine oder weit weniger umfangreiche „Verstrickungen“ in die politischen Systeme des 20. Jahrhunderts aufweisen (z.B. Kurt Beyer, Franz Dischinger und Emil Mörsch).
- Die TH Berlin im Innovationssystem des Nationalsozialismus
[Lehr-Forschungsprojekt]
- Empfindsame Reise. Prolegomena zu einer modernen Straßengeschichte
Empfindsame Reise auf dem Blog der Berliner Technikgeschichte
- Surrogate. Nahrungs- und Genussmittelinnovation in deutschen Ersatzstoffkulturen
Das Projekt untersucht anhand produktbezogener Fallstudien aus dem Nahrungs- und Genussmittelbereich die Entwicklung und Funktion des Leitbilds „Autarkie“ im Innovationsgeschehen gelenkter Ökonomien. Dabei gilt es zu ermitteln, ob und wenn ja in welchem Maße langfristige Prägungen der Akteure Einflüsse auf Innovationsprozesse in den Bereichen Chemie, Lebensmittelchemie und Biotechnologie ausübten. Im Zentrum steht der diachrone Vergleich zwischen den Innovationssystemen und Konsumversprechen des Nationalsozialismus und der DDR. Dabei sollen vor dem Hintergrund der Systembrüche Kontinuität und Wandel von Elementen des Innovationsgeschehens in Deutschland gewichtet werden. Die Entwicklung des Autarkiegedankens wird im Projekt am Beispiel von Konsumgütern untersucht, um insbesondere die Vergesellschaftung von Ersatzstoffinnovationen in den Blick zu nehmen, und somit den Konsumenten als integralen und eigenständigen Faktor eines Innovationsmodells zu etablieren. Erlangen Ersatzstoffe eine besondere Bedeutung in Ökonomien, die freiwillig oder unfreiwillig auf Autarkie orientiert sind? Kann ihre massenhafte Vergesellschaftung als Manifestation einer entsprechenden Leitbildorientierung institutioneller Prägekraft interpretiert werden?
- Wahrnehmung und Deutung technischer Katastrophen in der technokratischen Hochmoderne
Vornehmlich über technische Unfälle und technische Katastrophen nahmen die sich entfaltenden Industriegesellschaften in der Hochmoderne wahr, dass Technik im Vergleich zur Vormoderne keineswegs geringere, sondern weitaus umfangreichere Gestaltungsprobleme hervorrief. In dem Maße, wie Technik Natur immer stärker zu beherrschen schien, traten die Mängel der Technik relativ stärker hervor. Technische Katastrophen sind existenziell bedrohliche Ereignisse und zugleich Brennpunkte, in denen Wertbezüge und Reaktionsmöglichkeiten moderner Gesellschaften sichtbar werden. Sie waren geeignet, das technizistische Fortschrittsversprechen der Hochmoderne als Grundlage gesellschaftlicher Wohlfahrt in Frage zu stellen, und bedurften daher der Reflexion und Sinngebung, um die Wiederherstellung von Ordnung möglich zu machen. Es sollen Katastrophendeutungen sowie die darin enthaltenden Technik- und Fortschrittsbegriffe unterschiedlicher Medien in den Blick genommen werden. Der Schwerpunkt der Analyse wird dabei auf den Katastrophenerzählungen auflagenstarker Publikumszeitschriften liegen, aber auch literarische, bildnerische und filmische Katastrophenverarbeitungen sollen berücksichtigt werden, um zeitspezifische Werthaltungen, Ängste und Entwicklungshoffnungen in Bezug auf Technik auf möglichst breiter Grundlage erfassen zu können. Analysiert wird jeweils, wie Ingenieure auf Irritationen reagierten, die von einer breiten Öffentlichkeit wahrgenommene, katastrophal versagende Technik hervorrief. Erkannten die Akteure die Risiken technischer Entwicklung als ein Gestaltungsproblem der Moderne an? Letzteres würde die Einsicht in die Unhintergehbarkeit des Sein-Könnens von technischen Katastrophen signalisieren.
Publikationen
Selbständige Schriften
- (mit Maximilian Gasch und Anna Mattern) Konstruktion - Dekonstruktion. Bauingenieure im Krieg, Dresden 2023. Volltext über Qucosa
- (mit Hagen Schönrich, Oliver Steinbock u.a.) Willy Gehler. Karrieren eines deutschen Bauingenieurs, Dresden 2017. Volltext über Qucosa
- (mit Hagen Schönrich) Wahnhaftes Erfinden. Die technischen Visionen des Karl Hans Janke, Dresden 2014. download
- (Hg. mit Thomas Hänseroth) Ungleiche Pfade? Innovationskulturen im deutsch-deutschen Vergleich (= Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt, Bd. 41), Münster/New York/München/Berlin: Waxmann 2012. info Rezension
- (mit Swen Steinberg u.a.) [Mit]Gemacht? Technik- und Naturwissenschaftler der TH Dresden im Nationalsozialismus, Dresden: SFB 804 2012. download
- (Hg. mit Sylvia Wölfel) Ingenieure in der Technokratischen Hochmoderne. Thomas Hänseroth zum 60. Geburtstag (= Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt, Bd. 40), Münster/New York/München/Berlin: Waxmann 2012. info Rezension
- (Hg. mit Anke Woschech) Technology Fiction. Technische Visionen und Utopien in der Hochmoderne (= 1800 / 2000. Kulturgeschichten der Moderne, Bd. 10), Bielefeld: transcript 2012. info Rezension
- (mit Sebastian Beese) Ein Funken Wahrheit: Energievisionen in der technokratischen Hochmoderne, Dresden: SFB 804 2011. download pdf
- (mit Manuel Schramm) Innovation durch Konzentration? Schwerpunktbildung und Wettbewerbsfähigkeit im Hochschulwesen der DDR und der Bundesrepublik, 1949–1990. Abschlussbericht für den BMBF-Forschungsverbund "Innovationskultur in Deutschland", Dresden 2005. download pdf
- Motorphobia. Anti-automobiler Protest in Kaiserreich und Weimarer Republik. (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 156). Zugl.: Berlin, Freie Universität, Diss. 2000, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002.
Informationen zu Motorphobia
download pdf
Aufsätze
- (mit Oliver Steinbock und Manfred Curbach): Willy Gehler's Contribution on the development of precast concrete. In: Derbowski, W.; Gwozdziewicz, P.; Hojdys, L.; Krajewski, P.; Pantak, M. (Hg.): Concrete - Innovations in materials, design and structures. Krakau, 2019, S. 1267-1274.
- (mit Michael Hascher) Verkehrspolitik in Deutschland - ein historischer
Rückblick, in: Oliver Schwedes (Hg.): Verkehrspolitik. Eine interdisziplinäre
Einführung, 2. Aufl. Berlin 2018, S. 143-162. - (mit Hagen Schönrich) Ein Bauingenieur in militärischen Diensten: Willy Gehler im Ersten und Zweiten Weltkrieg, in: Manfred Curbach, Oliver Steinbock und Thomas Hänseroth (Hg.): Willy Gehler – Versuch einer Einordnung. Tagungsband zum Workshop in Dresden am 11. April 2017, Dresden 2018, S. 78–92.
- (mit Swen Steinberg) Die reine Luft der Wissenschaft? - Rüstungs- und Autarkieforschung an sächsischen Hochschulen, in: Konstantin Hermann (Hg.): Führerschule, Thingplatz, "Judenhaus". Orte und Gebäude der nationalsozialistischen Diktatur in Sachsen, Dresden 2014, S. 128-133.
- (mit Detlev Fritsche und Anke Woschech) Grenzen der Technikgläubigkeit? Konkurrierende Deutungen von Atomkraft im Übergang von der Technokratischen Hochmoderne zur Reflexiven Moderne, in: Stephan Dreischer / Christoph Lundgreen / Sylka Scholz / Daniel Schulz (Hg.): Jenseits der Geltung. Konkurrierende Transzendenzbehauptungen von der Antike bis zur Gegenwart, Berlin 2013, S. 406-425.
- Steaks aus Erdöl? Pfadabhängigkeiten biotechnologischer Forschung der DDR im internationalen Vergleich, in: Uwe Fraunholz / Thomas Hänseroth (Hg.): Ungleiche Pfade? Innovationskulturen im deutsch-deutschen Vergleich, Münster/New York/München/Berlin 2012, S. 99-119.
- (mit Thomas Hänseroth) Transzendierungen von Wissenschaft und Technik im Systemwettstreit: Innovationskulturen im deutsch-deutschen Vergleich, in: Uwe Fraunholz / Thomas Hänseroth (Hg.): Ungleiche Pfade? Innovationskulturen im deutsch-deutschen Vergleich, Münster/New York/München/Berlin 2012, S. 9-26.
- "Deutsche Qualitätsarbeit": Fluch oder Segen für innovative Potenz? Das Beispiel Carl Zeiss Jena, in: Uwe Fraunholz / Sylvia Wölfel (Hg.): Ingenieure in der Technokratischen Hochmoderne. Thomas Hänseroth zum 60. Geburtstag, Münster/New York/München/Berlin 2012, S. 267-284.
- (mit Sylvia Wölfel) Hochmoderne Ingenieure zwischen Altruismus und Eigensinn, in: Uwe Fraunholz / Sylvia Wölfel (Hg.): Ingenieure in der Technokratischen Hochmoderne. Thomas Hänseroth zum 60. Geburtstag, Münster/New York/München/Berlin 2012, S. 17-28.
- "Revolutionäres Ringen für den gesellschaftlichen Fortschritt". Automatisierungsvisionen in der DDR, in: Uwe Fraunholz / Anke Woschech (Hg.): Technology Fiction. Technische Visionen und Utopien in der Hochmoderne, Bielefeld 2012, S. 195-219.
- (mit Thomas Hänseroth und Anke Woschech) Hochmoderne Visionen und Utopien. Zur Transzendenz technisierter Fortschrittserwartungen, in: Uwe Fraunholz / Anke Woschech (Hg.): Technology Fiction. Technische Visionen und Utopien in der Hochmoderne, Bielefeld 2012, S. 11-24. download pdf
- (mit Manuel Schramm) Between the Ivory Tower and the Industrial Laboratory: Universities in the West German Innovation System, 1945-1990, in: Historical Social Research 37 (2012), 2, S. 254-279.
- Erbauen und Zerstören: Sächsische Ingenieur-Offiziere und Baumeister an der via regia im Barockzeitalter, in: Winfried Müller und Swen Steinberg (Hg.): Menschen unterwegs: Die via regia und ihre Akteure, Dresden 2011, S. 114-123.
- "Verwertung des Wertlosen": Biotechnologische Surrogate aus unkonventionellen Eiweißquellen im Nationalsozialismus, in: Dresdener Beiträge zur Geschichte der Technikwissenschaften 32 (2008), S. 95-116. (Download)
- (mit Ralf Pulla) Treibstoff für Mägen und Motoren. Technikhistorische Anmerkungen zur Konstruktion von Ungleichheiten, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der TU Dresden 57 (2008), 3-4, S. 63-70. download
- Vom "Franzosentod" zum VEB Walter Ulbricht: Das Chemiewerk Leuna (Hörprogramm), in: Ludger Lieb: ZugBildung. Ein Reiseführer zum Lesen, Schauen, Hören. Bahnstrecke 1 - Eisenach < > Dresden. Dresden 2007. download mp3
- Baumeister der neuen Gesellschaft? Chemiker und chemische Industrie im DEFA-Spielfilm, in: Dresdener Beiträge zur Geschichte der Technikwissenschaften 31 (2006), S. 81-103. download
- Von der medizinischen Kritik zur psychotechnischen Disziplinierung: Arzt und Kraftfahrzeug am Beginn des Automobilzeitalters, in: NTM. Internationale Zeitschrift für Geschichte und Ethik der Naturwissenschaften, Technik und Medizin, 2/2005, S. 65-78. download pdf
- (mit Manuel Schramm) Hochschulen als Innovationsmotoren? Hochschul- und Forschungspolitik der 1960er Jahre im deutsch-deutschen Vergleich, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 8 (2005), S. 25-44.
- Verkehrssünder, Attentäter und Denunzianten: Anti-automobile Gewalt und polizeiliche Aufsicht über den Straßenverkehr in Westfalen während des Kaiserreichs, in: Barbara Krug-Richter / Herbert Reinke (Hg.): Von rechten und unrechten Taten. Zur Kriminalitätsgeschichte Westfalens vom Spätmittelalter bis zum 20. Jahrhundert (= Westfälische Forschungen 54) Münster 2004, S. 209-226.
- Motorphobia: Verkehrssicherheit und Polizei am Morgen des Automobilzeitalters, in: Polizei-Führungsakademie/ Fachbereich Polizeiliches Management (Hg.): Verkehrssicherheitsarbeit in Umsetzung der Verbundstrategie, Seminar 43/2004, CD-ROM, Münster 2004, 25 S.
- (mit Manuel Schramm) Zwischen Elfenbeinturm und Industrielabor: Die Hochschulen im westdeutschen Innovationssystem, 1945-1990. Working Paper des BMBF-Forschungsverbundes "Innovationskultur in Deutschland" 2/2004, 33 S. download pdf
- (mit Jörg Baten) Did Partial Globalization Increase Inequality? The case of the Latin American Periphery, 1950-2000, in: CESifo Economic Studies Vol. 50, 1/2004, S. 45-84. download pdf
- Mobilisierung der "Produktivkraft Wissenschaft"? Die Hochschulen und das Chemieprogramm der DDR in den 1950er und 1960er Jahren, in: Dresdener Beiträge zur Geschichte der Technikwissenschaften 28 (2003), S. 33-70. download pdf
- Polizei und Automobilverkehr in Kaiserreich und Weimarer Republik, in: Technikgeschichte 70, Heft 2/2003, S. 103-134.
- "Automobilistisches Feindesland": Motorisierte Schweiz-Touristen in der Pionierzeit des Autos, in: Stapferhaus Lenzburg (Hg.): Autolust. Ein Buch über die Emotionen des Autofahrens, Baden 2002, S. 120-125.
Artikel, Rezensionen, Berichte
- Rezension zu: Schindelbeck, Dirk u. a. (Hg.): Zigaretten-Fronten. Die politischen Kulturen des Rauchens in der Zeit des Ersten Weltkriegs, Marburg 2014. In: VSWG 102 (2015), 3, S. 362.
- "Werner Gruner", "Hans-Jürgen Jacobs", "Kurt Koloc", "Karl Horst Peschel", "Werner Straub", in: Wer war wer in der DDR? Ein Lexikon ostdeutscher Biographien, 5. Aufl. Berlin 2010, S. 448; 595f.; 695; 994; 1286.
- Rezension zu: Norton, Peter D.: Fighting Traffic. The Dawn of the Motor Age in the American City, Cambridge/Mass. 2008. In: Technikgeschichte 76 (2009), 3, S. 283-285.
- Rezension zu: Davids, Karel: The Rise and Decline of Dutch Technological Leadership. Technology, Economy and Culture in the Netherlands, 1350-1800. Leiden/ Boston 2008. In: VSWG 3/2009, S. 415f.
- Rezension zu: Wetterauer, Andrea: Lust an der Distanz. Die Kunst der Autoreise in der "Frankfurter Zeitung". Tübingen 2007. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2009, S. 301-303.
- Rezension zu: Reiss, Matthias (Hg.): The Street as Stage. Protest Marches and Public Rallies since the Nineteenth Century, Oxford 2007. In: H-Soz-u-Kult, 08.01.2009. download pdf
- Rezension zu: Gugerli, David/ Patrick Kupper/ Daniel Speich: Die Zukunftsmaschine. Konjunkturen der ETH Zürich 1855-2005. In: Technikgeschichte 75 (2008), 4, S. 258-260.
- Rezension zu: Turner, Henry Ashby: General Motors and the Nazis. The Struggle for control of Opel, Europe's biggest carmaker. New Haven 2005. In: H-German, June 2008. download pdf
- Rezension zu: Müller, Dorit: Gefährliche Fahrten. Das Automobil in Literatur und Film um 1900. Würzburg 2004. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2006, S. 153f.
- Rezension zu: König, Wolfgang: Volkswagen, Volksempfänger, Volksgemeinschaft: “Volksprodukte” im Dritten Reich: Vom Scheitern einer nationalsozialistischen Konsumgesellschaft. Paderborn 2004. In: H-German, June 2005. download pdf
- Rezension zu: Fack, Dietmar: Automobil, Verkehr und Erziehung. Motorisierung und Sozialisation zwischen Beschleunigung und Anpassung 1885-1945. Opladen 2000. In: Technikgeschichte 71 (2004), 3, S. 241f.
- Rezension zu: Popplow, Marcus: Motor ohne Lobby? Medienereignis Wankelmotor 1959-1989. Heidelberg et al. 2003. In: sehepunkte 4 (2004), Nr. 7/8 [15. 7. 2004]. download pdf
- Rezension zu: Karlsch, Rainer/ Stokes, Raymond G.: Faktor Öl. Die Mineralölwirtschaft in Deutschland 1859-1974. München 2003. In: sehepunkte 4 (2004), Nr. 5 [15. 5. 2004]. download pdf
- Rezension zu: Edelmann, Heidrun: Heinz Nordhoff und Volkswagen. Ein deutscher Unternehmer im amerikanischen Jahrhundert. Göttingen 2003. In: VSWG 91, 2004, 54f.
- Rezension zu: Canzler, Weert u. Schmidt, Gert (Hg.): Das zweite Jahrhundert des Automobils. Technische Innovationen, ökonomische Dynamik und kulturelle Aspekte. Berlin 2003. In: Technikgeschichte 70 (2003), 3, S. 213f.
- Rezension zu: Kukowski, Martin: Die Chemnitzer Auto Union AG und die "Demokratisierung" der Wirtschaft in der Sowjetischen Besatzungszone von 1945 bis 1948. Stuttgart 2003. In: H-Soz-u-Kult, 16.09.2003 / Historische Literatur 1, Nr. 3 (2003), S. 345ff. download pdf
- Globalisierungsgegner? Die Abschottungstendenzen der NS-Wirtschaft und ihre Wirkungen im internationalen und intertemporalen Vergleich. In: H-Soz-u-Kult, 23. 9. 2002. download pdf
Working Papers / Work in Progress
- Abschied von der Utopie? Genussmittelsurrogate in der DDR, Montagskolloquium des Deutschen Museum München, 27.06.2011.
- (mit Swen Steinberg) Der Plan als Chance. Unternehmerische und wissenschaftliche Gestaltungsspielräume im nationalsozialistischen Vierjahresplan. Ein Beispiel aus der sächsischen Papierindustrie, Technikgeschichtliche Jahrestagung des VDI, Bochum, 10.03.2011.
- Substitut – Imitat – Surrogat. Soft Drink-Innovationen im Nationalsozialismus und in der DDR, 48. Deutscher Historikertag, Berlin, 30.09.2010.
- On the emergence of the German automobile system and its opponents, Second International Workshop an Transport History and Policy, Utrecht, NL, 5-7 February 2009.
- Innovationskultur im Systemkonflikt. Technologie- und Hochschulpolitik der DDR im deutsch-deutschen Kontext. Working Paper des BMBF-Forschungsverbundes "Innovationskultur in Deutschland" 12/2004, 44 S. download pdf
Lehrveranstaltungen
weitere, ausführliche Informationen zu meinen Lehrveranstaltungen
WS 21/22 (KIT)
- Vorlesung: Einführung in die Kulturgeschichte der Technik
- Proseminar: Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken
- Hauptseminar: Kulturgeschichte der Technik - Gesellschaftliche Wahrnehmung der Technisierung im Deutschen Kaiserreich
- Oberseminar: Technokratische Hochmoderne - Profil einer Epoche
- Forschungskolloquium: Technikgeschichte am Mittag
SoSe 21 (KIT)
- Hauptseminar: Bauen und Wohnen im 20. Jahrhundert - Wohnungsbau als Technologie- und Sozialpolitik
- Hauptseminar: Wie kommt das Neue in die Welt? Ein Streiftzug durch Industrialisierungs-, Modernisierungs- und Innovationstheorien
- Oberseminar: Dingwelten - Objektgeschichten als Bausteine einer Kulturgeschichte der Technik
- Forschungskolloquium: Technikgeschichte am Mittag
SoSe 20 (TU Dresden)
- Seminar: Bauingenieure im Krieg - Ausstellungskonzeption
WS 18/19 (TU Berlin):
- Vorlesung: Technik und Gesellschaft in der Industriellen Revolution
- Seminar: Technik und Gesellschaft in der Industriellen Revolution
- Hauptseminar/Projektseminar: Die TH Berlin im Innovationssystem des Nationalsozialismus
- Forschungskolloquium zur Technikgeschichte
SoSe 18 (TU Berlin):
- Vorlesung: Technik und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit
- Seminar: Technik und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit – Quellen und Theorien
- Hauptseminar: Zur Geschichte der Bekleidung in der Moderne
- Projektseminar: Die TH Berlin im Innovationssystem des Nationalsozialismus
- Forschungskolloquium zur Technikgeschichte
WS 17/18 (TU Berlin):
- Vorlesung: Technik und Gesellschaft im europäischen Mittelalter
- Seminar: Technik und Gesellschaft im europäischen Mittelalter – Quellen und Theorien
- Hauptseminar: Technisierte Sexualität – Sexualisierte Technik? Zum Verhältnis von Technik und Sexualität in der Moderne
- Forschungskolloquium zur Technikgeschichte
SoSe 17 (TU Berlin):
- Vorlesung: Technikgeschichte I: Frühe Hochkulturen und griechisch-römische Antike
- Seminar: Frühe Hochkulturen und griechisch-römische Antike – Quellen und Theorien
- Hauptseminar: Mieterstadt Berlin - Zur Technisierung des Bauens und Wohnens
- Forschungskolloquium zur Technikgeschichte
WS 16/17 (TU Berlin):
- Vorlesung: Technik und Gesellschaft - Vom Kalten Krieg zur Reflexiven Moderne (1945-2000)
- Hauptseminar: Technisierung der Freizeit: Technik, Sport und Spiel in der Moderne
- Exkursion: Sizilien
SoSe 16 (TU Berlin):
- Vorlesung: Technik und Gesellschaft im Zeitalter der Weltkriege (1914 bis 1945)
- Seminar: Technik und Gesellschaft im Zeitalter der Weltkriege – Quellen und Theorien
- Proseminar: Einführung in die Technikgeschichte – Mobilität in der Moderne
- Hauptseminar: Objektgeschichten – Zur Geschichte der Dinge
- Forschungskolloquium zur Technikgeschichte
WS 15/16 (TU Dresden):
- Einführendes Proseminar: Geschichte der Ernährung in der Moderne
- Übung/Lektürekurs: Der Krieg als Vater aller (Technik-)Dinge?
SoSe 15 (TU Dresden):
- Übung: Nationalsozialismus im Spielfilm - Ein deutsch-deutscher Vergleich
WS 14/15 (TU Dresden):
- Übung / Praxisseminar: Weltkrieg digital - Science and Technology in World War One (mit Hagen Schönrich)
SoSe 14 (TU Dresden):
- Übung / Praxisseminar: "Wahnhaftes Erfinden": Die technischen Visionen des Karl Hans Janke - Ausstellungskonzeption (mit Hagen Schönrich)
WS 13/14 (TU Dresden):
- Übung / Praxisseminar: Technik und Wissenschaft im Film - Technik und Wissenschaft des Films
SoSe 12 (TU Dresden):
- Praxisseminar: Ingenieure und Naturwissenschaftler der TH Dresden im Nationalsozialismus - Ausstellungskonzeption (mit Swen Steinberg)
WS 11/12 (TU Dresden):
- Proseminar: Geschichte des Wohnens in der Moderne
SoSe 11 (TU Dresden):
- Proseminar: Das Medium ist die Massage: Kommunikationstechniken im 19. und 20. Jahrhundert
WS 10/11 (TU Dresden):
- Proseminar: Geschichte der Bekleidung in der Moderne
SoSe 10 (TU Dresden):
- Seminar: Infrastrukturgeschichte
- Praxisseminar: Ausstellungskonzeption Technische Utopien (mit Ralf Pulla)
WS 09/10 (TU Dresden):
- Proseminar: Technisierung der Sexualität - Sexualisierung der Technik
SoSe 09 (TU Dresden):
- Seminar: Technikgeschichte als Produktgeschichte: Genussmittel in der Moderne
WS 08/09 (TU Dresden):
- Proseminar: Technische Katastrophen im 19. und 20. Jahrhundert
SoSe 08 (TU Dresden):
- Proseminar: Rasender Stillstand? Geschichte der Mobilität im 19. und 20. Jahrhundert
WS 07/08 (TU Dresden):
- Proseminar: "Weisse Elefanten". Technische Grossprojekte und Hochtechnologien in Diktaturen des 20. Jahrhunderts
SoSe 07 (TU Dresden):
- Proseminar: Von der Biersuppe zum Fast Food: Zur Industrialisierung der menschlichen Ernährung im 19. und 20. Jahrhundert
WS 06/07 (TU Dresden):
- Proseminar: Luxus und Technik in der Frühen Neuzeit
SoSe 06 (TU Dresden):
- Proseminar: Technik und Konsum im Nationalsozialismus
WS 04/05 (TU Dresden):
- Proseminar: Surrogate - Zur politischen Ökonomie der Ersatzstoffe (18.-20. Jahrhundert)
SoSe 04 (TU Dresden):
- Übung: Industrialisierungs-, Modernisierungs- und Innovationstheorien
WS 03/04 (TU Dresden):
- Proseminar: "Brot, Wohlstand, Schönheit" - Das Chemieprogramm der DDR (mit Manuel Schramm)
SoSe 03 (TU Dresden):
- Übung: Maschinensturm
SoSe 02 (Universität Tübingen):
- Proseminar: Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Autos
WS 01/02 (Universität Tübingen):
- Proseminar: Ein Streifzug durch die New Economic History (mit Alexander Moradi)
- Übung: Informationstechnisches Praktikum zur Vorlesung "Wirtschaftsgeschichte der Welt in vorindustrieller Zeit" (mit Jörg Baten)