Publikationen von Dr. Evelyn Korsch, Stand 2011
I. Selbständige Veröffentlichungen
1. Das Bild Venedigs nach Lepanto – Der Einzug Heinrichs III. als nonverbales Kommunikationssystem [Dissertation] (in Vorbereitung).
2. Herausgeberin (mit Annette Kuhn/Uta C. Schmidt), Politeia – Deutsche Geschichte nach 1945 aus Frauensicht (CD-ROM), Bonn 2002.
II. Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
1. Der Hof- und Kommerzienrat Gregorio Agdollo. Meriten und Machenschaften eines sächsischen Gesandten in Venedig, in: Märkte – Netzwerke – Räume, hg. von Christof Jeggle, Evelyn Korsch und Heinrich Lang, Konstanz 2011 (in Vorbereitung).
2. Kunst für den König. Italienische Gemälde für den Dresdner Hof um 1750, in: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden 35 (2009), hg. von Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Dresden 2011 (in Vorbereitung).
3. Geschenke im Kontext von Diplomatie und symbolischer Kommunikation. Der Besuch Heinrichs III. in Venedig 1574, in: Materielle Grundlagen der Diplomatie, hg. von Mark Häberlein und Christof Jeggle, Konstanz 2011 (in Vorbereitung).
4. Der Handel mit Luxuswaren aus Venedig im 18. Jahrhundert, in: Luxusgegenstände und Kunstwerke vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Produktion – Handel – Formen der Aneignung, hg. von Mark Häberlein, Christof Jeggle, Markwart Herzog, Martin Przybilski und Andreas Tacke, Konstanz 2011 (in Vorbereitung).
5. Diplomatic Gifts on Henri III’s Visit to Venice in 1574, in: Studies in the Decorative Arts 15/1 (2007/2008), S. 83-113.
6. ‚The loud Joy’ – Music as a Sign of Power, in: Renaissance Journal 8 (2003), S. 4-14.
7. Ein ‚heimlicher Vorschlag‘ – Die politischen Beziehungen zwischen Dresden und Ferrara in der Mitte des 16. Jahrhunderts, in: Elbflorenz. Italienische Präsenz in Dresden 16.-19. Jahrhundert, hg. v. Barbara Marx, Dresden 2000, S. 37-64.
8. Das Bild Venedigs im 16. Jahrhundert – Die Entrée Heinrichs III. als Kommunikationssystem, in: Mitteilungen der Residenzen-Kommission 9/1 (1999), S. 19-22.
9. Selbstdarstellung und Selbstverständnis von Künstlerinnen, in: Stadt der Frauen. Szenarien aus spätmittelalterlicher Geschichte und zeitgenössischer Kunst, hg. v. Annette Kuhn/Marianne Pitzen, Dortmund/Zürich 1994, S. 208-213.
III. Handbuchartikel
1. Sammlungen, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich, Bd. 2, hg. v. Werner Paravicini, Stuttgart 2005, S. 347-355.
2. Waffen und Rüstungen, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich, Bd. 2, hg. v. Werner Paravicini, Stuttgart 2005, S. 358-367.
3. Bibliothek, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich, Bd. 2, hg. v. Werner Paravicini, Stuttgart 2005, S. 367-372.
4. Kunst (Portrait, Zeichnungen, Skulpturen), in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich, Bd. 2, hg. v. Werner Paravicini, Stuttgart 2005, S. 372-376.
5. Musikinstrumente, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich, Bd. 2, hg. v. Werner Paravicini, Stuttgart 2005, S. 378-381.
6. Scientifica, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich, Bd. 2, hg. v. Werner Paravicini, Stuttgart 2005, S. 382-385.
7. Galerien, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich, Bd. 2, hg. v. Werner Paravicini, Stuttgart 2005, S. 425-431.
8. Albertiner (Wettin), in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich, Bd. 1, hg. v. Werner Paravicini, Stuttgart 2003, S. 19-27.
IV. Rezensionen
1. Venedig – Dresden. Begegnung zweier Kulturstädte, hg. von Barbara Marx und Andreas Henning, unter Mitarbeit von Christoph Oliver Mayer, Leipzig 2010, unter: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen (in Vorbereitung).
2. In fürstlichem Glanz. Der Dresdner Hof um 1600, hg. von Dirk Syndram und Antje Scherner, Mailand 2004, in: Mitteilungen der Residenzen-Kommission 16/1 (2006), S. 94-100.
3. Müller, Matthias: Das Schloß als Bild des Fürsten. Herrschaftliche Metaphorik in der Residenzarchitektur des Alten Reichs (1470-1618), Göttingen 2004 (Historische Semantik, 6), in: Mitteilungen der Residenzen-Kommission 15/2 (2005), S. 88-92.
4. Wir sind Helden. Habsburgische Feste in der Renaissance, Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien, Schloß Ambras, Innsbruck, 10. Juni-31. Oktober 2005. Zum Gedenken an Elisabeth Scheicher, bearb. von Alfred Auer, hg. von Wilfried Seipel, Wien 2005, in: Mitteilungen der Residenzen-Kommission 15/2 (2005), S. 92-96.