09.10.2023
Informationen zum EB und 2. HF Architekturwissenschaft
Liebe Studierende,
in Verbindung mit dem neuen Studiengang „Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften“ (GKS) gibt es ab diesem WiSe 23/24 auch ein neues Hauptfach Architekturwissenschaft. Dieses wird in Zukunft den „alten“ kleinen Ergänzungsbereich Architekturwissenschaft ablösen.
Da in den kommenden Semestern noch beide Studiengänge nebeneinander existieren: Bitte prüfen Sie stets genau, auf welchen der beiden Studiengänge sich zukünftig veröffentlichte Ankündigungen, Studiendokumente etc. beziehen.
Stundenplan für den EB Architekturwissenschaft
Stundenplan für das 2. HF Architekturwissenschaft
Zu den Lehrveranstaltungen in der AW schreiben Sie sich über Selma (nicht OPAL) ein.
Da Ludwig Kallweit seit Oktober nicht mehr an der TU Dresden tätig ist, hat Julia Walter die Betreuung der Studierenden des EB und 2. HF Architekturwissenschaft übernommen. Sie können sie jederzeit per Mail erreichen. Ihre Sprechstunde im Institut findet in der Vorlesungszeit immer donnerstags von 16:30-17:30 Uhr in Raum 16a statt.
wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameDr. Julia Walter
AQua-Beauftragte, Studienfachberatung Architekturwissenschaft
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Institut für Kunst- und Musikwissenschaft
Institut für Kunst- und Musikwissenschaft
Besuchsadresse:
Haus 83/Institut für Kunst- und Musikwissenschaft, EG, Raum 16a August-Bebel-Straße 20
01219 Dresden
Sprechzeiten:
bitte per Mail melden
An der Fakultät Architektur berät Sie Frau Cornelia Grohmann.
Hauptfach Architekturwissenschaft (neu):
- Detaillierte Informationen zu den Modulen, Veranstaltungen und Prüfungsleistungen des HFs sind in der Studienordnung enthalten. Lesen Sie dieses Dokument sorgfältig!
- Das HF besteht lt. der Studienordnung aus insgesamt neun Pflichtmodulen, welche Sie alle absolvieren müssen. Hinzu kommen zwei bis vier Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt 20 Leistungspunkten.
- Für die Erbringung der Module sind Zeitpunkt und Reihenfolge prinzipiell frei wählbar. Gewisse Einschränkungen ergeben sich allerdings durch die für einige Module geltenden Teilnahmevoraussetzungen (s. Studienordnung). Beachten Sie außerdem, dass sich mehrere der Module über zwei Semester erstrecken und sie zudem in unterschiedlichen Semestern (Winter oder Sommer) stattfinden bzw. beginnen. Es ist zu empfehlen, zunächst mit den Pflichtmodulen und insbesondere dem „Propädeutikum“ anzufangen.
- Die Veranstaltungen des HFs werden sämtlich von der Fakultät Architektur angeboten. Einen Plan, auf welchem alle für das HF relevanten Veranstaltungen aufgeführt sind, finden Sie hier (Achtung: Es sind noch Änderungen möglich). Für weiterführende Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen schauen Sie bitte auch auf die Webseiten der einzelnen Institute und Professuren, insbesondere des „Instituts für Baugeschichte, Architekturtheorie und Denkmalpflege“ sowie in das Vorlesungsverzeichnis von „Selma“.
- Bei Fragen zu den Inhalten sowie zum genauen Ablauf der einzelnen Lehrveranstaltungen kontaktieren Sie ggf. den jeweils verantwortlichen Dozenten.
- Prüfungsanmeldung: Es gelten für Sie als Studierende der Kunstgeschichte stets die Regelungen der Philosophischen Fakultät (d. h. NICHT der Fakultät Architektur). Es kann ggf. erforderlich sein, dass Sie sich zusätzlich für die Teilnahme an einer Veranstaltung (nicht die Prüfung) z. B. in eine Einschreibeliste auf „OPAL“ eintragen müssen.
Ergänzungsbereich Architekturwissenschaft (alt):
Allgemeine Hinweise:
- Detaillierte Informationen zu den Modulen, Veranstaltungen und Prüfungsleistungen des EBs sind im sog. „Handbuch der Ergänzungsbereiche“, S. 301–309, enthalten. Lesen Sie dieses Dokument sorgfältig!
- Die Veranstaltungen des EBs werden sämtlich von der Fakultät Architektur angeboten. Einen Plan, auf welchem alle für den EB relevanten Veranstaltungen aufgeführt sind, finden Sie hier (Achtung: Es sind noch Änderungen möglich). Für weiterführende Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen schauen Sie bitte auch auf die Webseiten der einzelnen Institute und Professuren, insbesondere des „Instituts für Baugeschichte, Architekturtheorie und Denkmalpflege“ sowie in das Vorlesungsverzeichnis von „Selma“.
- Prüfungsanmeldung: Es gelten für Sie als Studierende der Kunstgeschichte stets die Regelungen der Philosophischen Fakultät (d. h. NICHT der Fakultät Architektur). Es kann ggf. erforderlich sein, dass Sie sich zusätzlich für die Teilnahme an einer Veranstaltung (nicht die Prüfung) z. B. in eine Einschreibeliste auf „OPAL“ eintragen müssen.
- Bei Fragen zu den Inhalten sowie zum genauen Ablauf der einzelnen Lehrveranstaltungen kontaktieren Sie ggf. den jeweils verantwortlichen Dozenten.
Lehrveranstaltungen:
Der EB besteht lt. dem Handbuch der Ergänzungsbereiche aus insgesamt fünf Pflichtmodulen (Architektur- und kunstwissenschaftliches Propädeutikum, Grundlagen der Architekturtheorie, Städtebau 1 und Landschaftsarchitektur, Baugeschichte 1, Denkmalpflege), welche Sie alle absolvieren müssen. Hinzu kommen drei Wahlpflichtmodule (Nachhaltiges Bauen und Baustoffe, Grundlagen des Entwerfens 1, Darstellungslehre 1), von denen Sie eines auswählen können.
Für die meisten Module (Ausnahme: Denkmalpflege) gibt es keine Teilnahmevoraussetzungen, d. h. sie können diese zu jeder Zeit und in beliebiger Reihenfolge erbringen. Es ist aber zu empfehlen, zunächst mit den Pflichtmodulen und insbesondere dem „Propädeutikum“ zu beginnen. Beachten Sie außerdem, dass sich mehrere der Module über zwei Semester erstrecken und sie zudem in unterschiedlichen Semestern (Winter oder Sommer) stattfinden bzw. beginnen.
Modul „G+T_AKP_ ERG: Architektur- und kunstwissenschaftliches Propädeutikum“
- Dauer: 2 Semester, beginnend im Wintersemester
- Bei der im Handbuch aufgeführten Vorlesung zu 2,5 SWS handelt es sich eigentlich um 2 Vorlesungen:
- Einführungsvorlesung (0,5 SWS): immer im WiSe, nur wenige Vorlesungstermine, Sie müssen nicht an den zugehörigen Übungen teilnehmen und keine Prüfungsleistung erbringen. WiSe 2023/24: ̶M̶i̶.̶,̶ ̶2̶.̶ ̶D̶S̶,̶ ̶P̶O̶T̶/̶5̶1̶.̶ ̶T̶e̶r̶m̶i̶n̶e̶:̶ ̶1̶2̶.̶1̶0̶.̶2̶2̶ ̶B̶a̶u̶g̶e̶s̶c̶h̶i̶c̶h̶t̶e̶ ̶/̶ ̶0̶2̶.̶1̶1̶.̶2̶2̶ ̶G̶a̶r̶t̶e̶n̶d̶e̶n̶k̶m̶a̶l̶p̶f̶l̶e̶g̶e̶ ̶/̶ ̶0̶7̶.̶1̶2̶.̶2̶2̶ ̶D̶e̶n̶k̶m̶a̶l̶p̶f̶l̶e̶g̶e̶ ̶(̶s̶.̶ ̶a̶u̶c̶h̶ ̶d̶e̶n̶ ̶a̶n̶g̶e̶h̶ä̶n̶g̶t̶e̶n̶ ̶T̶e̶r̶m̶i̶n̶p̶l̶a̶n̶)̶ Mi., 3.DS, ASB/ E28. Termine: 11.10.23 / 15.11.23 / 10.01.24 (s. auch Vorlesungsverzeichnis in Selma).
- Vorlesung mit Protokoll (2 SWS): wird jedes Semester angeboten. Die unbenotete Leistung des Protokolls müssen Sie wie üblich über Selma/Hisqis anmelden (für beide Vorlesungen läuft die Anmeldung über Frau Prof. Hnilica). Am Ende des Semesters muss ein maximal zweiseitiges Protokoll (= Kurzzusammenfassung) der Vorlesung eingereicht werden. Die genauen Anforderungen regelt der/die jeweilige Dozent:in. Im WiSe 2023/24 stehen hierfür folgende Vorlesungen aus der Baugeschichte (NICHT aus der Kunstgeschichte) zur Verfügung:
- Mo., 7. DS: Baugeschichte (Dr.-Ing. habil. Mathias Haenchen, Beginn: 16.10.)
- Di., 7. DS: Geschichte des westlichen Bauens nach 1800 (Prof. Dr.-Ing. Hnilica, Beginn: XXX)
- Praxiswochen Bauaufnahme: Durchführung immer im SoSe, üblicherweise im August/September. Die Anmeldung für diese Veranstaltung erfolgt per E-Mail bei Frau Schütz:
G+T_AT-I_ ERG: „Grundlagen der Architekturtheorie“
Aufgrund der neuen Studienordnung für den Studiengang Architektur wird die im Handbuch der Ergänzungsbereiche aufgeführte Vorlesung durch ein Seminar ersetzt (Di., 5. DS). Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier.
K+T_NHB+BST_ERG: „Nachhaltiges Bauen und Baustoffe“
Für den erfolgreichen Abschluss des Moduls ist es erforderlich, dass Sie an der Vorlesung „Baustoffe“ (Do., 5. DS) teilnehmen und die zugehörige Klausur bestehen. Als Ergänzung wird für den Wissenserwerb die Vorlesung „Grundlagen der Baukonstruktion“ (Do., 4. DS) empfohlen. Die beiden im Handbuch genannten Prüfungsleistungen „Beleg“ und „E-Learning-Testat“ entfallen.