Ludwig Kallweit
wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameLudwig Kallweit (promoviert)
Studienfachberatung im MA-Studiengang KuGe und EB Arch.-Wiss.
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Institut für Kunst- und Musikwissenschaft
Institut für Kunst- und Musikwissenschaft
Visiting address:
Haus 83/Institut für Kunst- und Musikwissenschaft, EG, Raum 106c August-Bebel-Straße 20
01219 Dresden
Office hours:
- Wednesday:
- 13:00 - 14:00
Es ist eine Anmeldung per E-Mail erforderlich.
Forschungsschwerpunkte
- Kunst des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit
- Architekturgeschichte
- Angewandte Künste und materielle Kultur, höfische Sammlungskultur
- Philipp Hainhofer und die Augsburger Kunstschränke des 17. Jahrhunderts
- 2007–2010: Bachelorstudium Kunstgeschichte und Geschichte an der Technischen Universität Dresden. Thema der Abschlussarbeit: Zur Bedeutung von Schloss Hartenfels in Torgau im Übergang von der Gotik zur Renaissance
- 2010–2014: Masterstudium Kunstgeschichte an der Technischen Universität Dresden und der Universität Wien. Thema der Abschlussarbeit: Das Hainhofersche Tischkabinett
- 2011–2013: Wissenschaftliche Hilfskraft im Teilprojekt "Die Kirche als Baustelle" des SFB 804 "Transzendenz und Gemeinsinn" der Technischen Universität Dresden
- 2012–2015: Freier Mitarbeiter des Kunstgewerbemuseums Dresden, ab 2014 auch Rüstkammer Dresden (beides Staatliche Kunstsammlungen Dresden)
- seit 2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Christliche Kunst der Spätantike und des Mittelalters der Technischen Universität Dresden
- 2016–2021: Promotion mit einer Dissertation zum Thema: „Werkzeuge des Alltags – Instrumente der Macht. Zwei Augsburger Kunstschränke des 17. Jahrhunderts aus der Dresdner Kunstkammer“ (summa cum laude)
Aufsätze:
Vom fürstlichen Jagd- und Reisetisch zum Hainhoferschen Werkzeugkabinett – Über die Umbewertung eines Augsburger Kunstmöbels, in: Christoph Emmendörffer/Christof Trepesch (Hg.), Wunderwelt. Der Pommersche Kunstschrank, Berlin/München 2014, S. 128–139.
Die Ordnung der Dinge. Wiederentdeckte Ausstattungsteile aus den beiden Augsburger Kunstschränken des Kunstgewerbemuseums (gem. mit Christine Nagel), in: Dresdener Kunstblätter 60.1 (2016), S. 14–21.
Baustelle mal anders – Der Pommersche Kunstschrank und seine Schöpfer erklärt für Architekturhistoriker, in: Stefan Bürger/Ludwig Kallweit (Hg.), Capriccio & Architektur. Das Spiel mit der Baukunst, Festschrift für Bruno Klein, Berlin/München 2017, S. 199–208.
Bedingte Kunst. Aspekte einer Raumkonzeption jenseits von Typus und Stil am Beispiel der Fürstengrablege im Freiberger Dom (bis 1595) (gem. mit Stefan Bürger), in: Simon Paulus/Klaus Jan Philipp (Hg.), „Um 1600“ – Das Neue Lusthaus in Stuttgart und sein architekturgeschichtlicher Kontext, Berlin 2017, S. 59–73.
Herausgeber:
Capriccio & Architektur. Das Spiel mit der Baukunst, Festschrift für Bruno Klein (gem. mit Stefan Bürger), Berlin/München 2017.
Redaktionelle Mitarbeit:
Katja Schröck/Bruno Klein/Stefan Bürger (Hg.), Kirche als Baustelle. Große Sakralbauten des Mittelalters, Köln/Weimar/Wien 2013.
Katja Schröck/David Wendland (Hg.), Traces of Making. Entwurfsprinzipien von spätgotischen Gewölben, Shape, Design, an Construction of Late Gothic Vaults, Petersberg 2014.
- „Was für ein Kunstwerk!? – Überlegungen zum Hainhoferschen Werkzeugkabinett aus der Sammlung des Kunstgewerbemuseums Dresden“, Universität Bern, 3. Berner Forschungscamp zur Angewandten Kunst, Bern (15.02.2013).
- „Das Hainhofersche Werkzeugkabinett – Ein Möbel als Baustelle“ (gem. mit Frank Dornacher), VDR-Tagung: Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Holzrestaurierung, Gotha (19.04.2013).
- „Das Hainhofersche Tischkabinett“, Universität Bern, 4. Berner Forschungscamp zur Angewandten Kunst, Bern (14.02.2014).
- „Die Dresdner Hainhofer-Kabinette – Der Mythos von den Prunkkabinetten für Kurfürst Johann Georg und Kurfürstin Magdalena Sibylle von Sachsen“, Maximilianmuseum Augsburg, Vortragsreihe zur Ausstellung: Wunderwelt. Der Pommersche Kunstschrank, Augsburg (27.05.2014).
- „Die Augsburger Kunstschränke aus der kurfürstlich-sächsischen Kunstkammer“, mobile – Gesellschaft der Freunde von Möbel- und Raumkunst e.V. u.a., Tagung für Nachwuchswissenschaftler/-innen im Bereich der Möbel- und Raumkunst, München (16.06.2016).
- „Bedingte Kunst. Aspekte einer Raumkonzeption jenseits von Typus und Stil am Beispiel der Fürstengrablege im Freiberger Dom (bis 1595)“ (gem. mit Stefan Bürger), Universität Stuttgart u.a., Symposion: Um 1600 – Das Stuttgarter 'Neue Lusthaus' und die Architektur nördlich der Alpen, Stuttgart (11.11.2016).
- Leitung der Sektion „Architektur im Wandel. Interaktion und Infrastruktur der Stilentwicklungen im 15. und 16. Jahrhundert“ (gem. mit Stefan Bürger und Bruno Klein), Technische Universität Dresden, XXXIV. Deutscher Kunsthistorikertag: Kunst lokal – Kunst global, Dresden (09.03.2017).
- Übung vor Originalen: Möbelkunst, Seminar, WS 2014/15
- Von der Burg zum Schloss – Adelssitze in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Seminar, WS 2015/16
- Höfische Kunst (Schwerpunkt Angewandte Künste), Seminar, WS 2015/16
- Das Ornament in der europäischen Kunst, Seminar, SS 2016
- Architektur der Spätgotik in Deutschland, Seminar, WS 2016/17
- Kunst- und Wunderkammern, Seminar, WS 2016/17
- Architektur der nordalpinen Renaissance, Seminar, SS 2017
- Einführung in die Architektur, Proseminar, seit SS 2017 regelmäßig
- Kunst im Bau – Museumsarchitekturen und Sammlungsräume vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart, Seminar, WS 2017/18
- Neapel-Exkursion: Architektur und Raumkunst der Gotik und Renaissance (13. - 16. Jh.), Hauptseminar, SS 2018
- Stalinbarock und Ostmoderne – Baukunst in der DDR, Seminar, SS 2019
- Zwischen den Stilen – Architektur zu Beginn der Neuzeit, Seminar, SS 2020
- Architektur und Herrschaft – Das Schloss in der Frühen Neuzeit, Seminar, SS 2021