Archiv Medienfenster
Archiv Medienfenster

© Fernande Stein

© Fernande Stein

© Fernande Stein
Video mit Soundtrack, 2015

© Johannes Noack

© Johannes Noack

© Johannes Noack
Videoprojektion, Sound, 2015
Erzählstruktur & Raumtopologie
Inszenierung & Bildmontage
==> Das eigene Videogame

© Franziska Naumann

© Franziska Naumann

© Franziska Naumann
Video mit Gedichtzitaten 2015
Mittelpunkt meines Videoprojektes ist mein Kleingarten und meine vielfältigen, teilweise
zwiespältigen Gefühle und Gedanken zu dieser Subkultur. Entstanden ist eine Verdichtung aus langsamen Bildern und selbst eingesprochenen Gedichten, die dieses Gedankennetz und das Spannungsverhältnis von Natur und Mensch darstellen.

© Amelie Hennig

© Amelie Hennig

© Amelie Hennig
Video mit Poetry Slam und Musik, 2015
... wir zählen, was andere haben - und wir
nicht...
... um unsere ohnehin gezählten Tage noch
einmal nachzuzählen...
... 3 Kreuze in den Kalender machen...

© Elisabeth Krebs

© Elisabeth Krebs

© Elisabeth Krebs

© Elisabeth Krebs
Video, Musik, 2015
„Der rote Faden“ ist ein Kurzfilm von Elisabeth Krebs nach der Musik von Damian
Krebs. Die dargestellte Geschichte verbindet die im europäischen Raum bekannte Bedeutung der Redewendung „ein roter Faden“ mit der ostasiatischen Bedeutung, die besagt, dass ein Mann und eine Frau, die füreinander bestimmt sind, durch einen unsichtbaren roten Faden miteinander verbunden sind. Ein wörtlich genommenes Wortbedeutungsspiel.

© Marlene Fichtner

© Marlene Fichtner

© Marlene Fichtner
3-Kanal-Videoprojektion, Sound, 2016
Die Videoinstallation besteht aus der Gegenüberstellung eines realen Fensters mit dessen Projektion und verdeutlicht die Diskrepanz zwischen Abbild und Realität. In der Projektion wurden subtile Veränderungen im Bild und Ton vorgenommen, die dazu auffordern sollen gerade in der Medienwelt genauer hinsehen zu müssen, um sich über falsche oder gelenkte Informationen/Manipulationen des Filmmaterials bewusst zu werden.

© Laura Nowicki

© Laura Nowicki
Objektinstallation, Fotografien, 2016
Welche Bedeutung hat ,,Weißes Gold“ heutzutage noch? Welchen Bedeutung schreiben wir Objekten zu? Zucker wird durch Inszenierung als wertvoller Edelstein seine ursprüngliche Bedeutung wiedergegeben. Die Zuckersteine werden in einem Schrein präsentiert, um deren Wert noch zu überhöhen. Die Steine werden durch zwei weitere Arbeiten unterstützt, welcheden Entstehungsprozess dokumentieren. Fotografien zeigen die Transformation von einer ephemeren Struktur bis zu deren Zerfall. Verkrustete Strukturen werden in einem Rahmen präsentiert. Das Material fasziniert mit seiner Oberflächenstruktur, Farbigkeit und ist eine Metapher für Wertschätzung.

© Tom Thiele

© Tom Thiele

© Tom Thiele

© Tom Thiele
GPS-basierte Grafik, Programmierung, 2016
Mithilfe des GPS-Koordinatensystems wird ein subjektiver Weg eines Individuums in der
realen Welt abgebildet. Die neu entstehende, virtuelle und abstrakte Welt bringt dabei
Sichtweisen und Darstellungsmöglichkeiten von Realität hervor.

© Michael Ruhbaum

© Michael Ruhbaum
Installation mit Objekten, Videoprojektion, Sound, 2016
Dialog - 2 Perspektiven

© Maybrit Piesker

© Maybrit Piesker
Video, Projektion, Plakat-Serie, 2015
Der Mensch als Projektionsfläche für Strukturen, Farben, Ornamente - Wie verändert sich sein Erscheinungsbild und welche Reaktionen werden beim Betrachter ausgelöst?

© Johannes Noack

© Johannes Noack
Buchprojekt, 2015
„S.T.A.L.K.E.R“ als Forschungsgegenstand:
Buch, Film & Videogame
Mentales Modell einer Film-Ästhetik
Andrei Tarkowskijs Filmsprache

© Freya Umbach

© Freya Umbach

© Freya Umbach
Zwei-Kanal-Videoinstallation, 2015
Die Zwei-Kanal-Installation „Walk with me“ spricht unsere geschwächte Wahrnehmung gegenüber alltäglichen Elementen an und bringt diese in den Fokus. Geräusche, die wir während unserer täglichen Routine kaum wahrnehmen, erscheinen in dem zu Beginn beruhigenden und harmonischen Setting zunehmend störend und durchbrechen diese Atmosphäre.