Publikationen PD Dr. Herbst
Eine vollständige Liste der Publikationen finden Sie hier.
Publikationen in Auswahl
- Herbst, Jan-Hendrik (2023): Catequesis política y liberadora en Alemania, España y América Latina entre 1965 y 1985: Relevancia actual, contexto postconciliar y recepción transnacional. In: Sinite – Revista de Pedagogía Religiosa (Ausgabe 194), 249–261.
- Herbst, Jan-Hendrik (2023): Is Discussing Controversial Issues in RE a Magic Bullet to Promote Social Cohesion? Mapping Opportunities and Challenges Based on Previous Research. In: Journal of Empirical Theology (special issue: religion and social cohesion), 1–23. DOI: 10.1163/15709256-20231147.
- Herbst, Jan-Hendrik (2023): Current and Future Potentials of Liberation Pedagogies: A Discussion of Paulo Freire’s, Augusto Boal’s and Johannes A. van der Ven’s Approaches. In: Religions 14, H. 2 – Special Issue “The Future of Liberation Theologies”, 1–12.
Geplante Vorträge und Workshops in Auswahl
- Vortrag „Krieg als Thema jugendlicher Lebenswelten und seine kinder- und jugendtheologischen Herausforderungen“ (Jahrestagung „Krieg – Kinder und Jugendliche – Religion“ des Netzwerkes Kinder- und Jugendtheologie, Juni 2026, Universität Zürich).
- Vortrag „Politische Bildung und politische Positionalität im Religionsunterricht – ein Diskussionsimpuls“ (Tagung „Positionalität in Religion, Politik und Gesellschaft – Orientierungen im Kontext religiöser Bildung“, März 2026, Universität Bonn).
- Keynote „Neutralität – Kontroversität – Positionalität? Politische Themen im Kontext des konfessionellen Religionsunterrichts in einer polarisierten Gesellschaft“ (AKRK Jahrestagung der Sektion Didaktik, Januar 2026).
- Vortrag „Zur Aktualität der Konzilsdokumente ‚Gravissimum educationis‘ und ‚Optatam totius‘ aus praktisch-theologischer Perspektive“ (Tagung „Interkulturell glauben, denken und handeln. 60 Jahre 2. Vatikanisches Konzil – weltkirchliche und interkulturelle Perspektiven“, November 2025, Haus Ohrbeck bei Osnabrück).
- Vortrag „Politische Bildung und Demokratiebildung im Religionsunterricht“ (Tagung im Rahmen des Forschungsprojekts „Exploring and Activating the Democratic Potential of Religion in Times of Growing Antisemitism and Racism“, Prof. Sabine Achour (FU) und Dr. Saskia Schäfer (HU) in der Reihe „Transformationswissen über Demokratien im Wandel“ der Volkswagenstiftung (November 2025, Berlin).
- Keynote „Klassismus und Sexismus im Religionsunterricht? Religionspädagogische Forschung und fachdidaktische Ansätze im Umgang mit Diskriminierung“. Tagung „Klassismus, Religion und Geschlecht“ (November 2025, Berlin).
- Vortrag “Transformatives Lernen im Religionsunterricht – in einem Kontext der Superdiversität und der Polarisierung”. Forschungskongress: „Auf-Schließungen. Transformationen im Kontext religiöser Bildung“ (Oktober 2025, Wien).
- Vortrag „Neutralität – Kontroversität – Positionalität? Politische Themen im Kontext des konfessionellen Religionsunterrichts in einer polarisierten Gesellschaft“, Doktorandenkolloquium von Prof.‘in Judith Könemann (Mai 2025).
- Vortrag “Kontroversalitäts- und Überwältigungsgebot im Religionsunterricht: Was bedeutet es, kontroverse Themen im Unterricht zu behandeln?” Reihe: Wiener Beiträge zur Islamischen Religionspädagogik, organisiert vom Institut für Islamisch-Theologische Studien (Mai 2025).
Vorträge, Workshops und Tagungen in Auswahl
- Keynote zus. mit Henrike Vortrag: “How can RE best be organized to address controversial issues? An exemplary discussion of the German model of denominational RE” (Conference: Quo vadis, Theology? Theology in the context of public sphere, University of Zagreb 4/2024).
- Vortrag „La educación después de Auschwitz en la década de 2020: Una actualización de las reflexiones pedagógicas de Adorno en el contexto de la extrema derecha actual“ (Februar 2024, Las Palmas, Gran Canaria).
- Seminarreihe „„La internalización en la educación religiosa y en la catequesis postconciliar (1965–1985)” (Februar–März 2024, Las Palmas, Gran Canaria).
- Vortrag „Conflict and Controversy in Religious Education – German Perspectives Regarding Denominational RE” (im Rahmen der internationalen Konferenz “Conflict and Controversy in the Classroom”, September 2023, Freie Universität Amsterdam – Förderung durch DAAD).
- Vortrag „Kritische Diskussion der Bibelrezeption in der deutschsprachigen christlichen Rechten (im Rahmen der internationale Summerschool „Topoi und Netzwerke der religiösen Rechten“, Tübingen, September 2023).
- Vortrag „Politische Aktionen als legitime Lernform im Religionsunterricht? Religiöse Bildung als eine kritische Praxis der Hoffnung“ (im Rahmen der internationalen DFG-Tagung „Nachfolge als Praxis solidarischer Hoffnung“, Tübingen, Februar 2023).
Podcast-Reihe zum Seminar "Glaube und Handeln"
Link zum Podcast: https://kth.ht.tu-dortmund.de/institut/personen/podcasts/