PD Dr. Rico Hauswald
CV
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
Publikationen und Vorträge
Lehrveranstaltungen
Kontakt
CV
seit 2022 | Leitung des erkenntnis- und medizintheoretischen Teilprojekts des interdisziplinären Forschungsvorhabens »Verantwortungsvoller Umgang mit künstlicher Intelligenz in der Medizin«, gefördert vom BMBF |
2021 | Habilitation (Titel der Habilitationsschrift: »Epistemische Autoritäten: individuelle und plurale«) und Ernennung zum Privatdozenten |
seit 2013 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie, TU-Dresden |
2010-2013 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Philosophische Anthropologie im Institut für Philosophie der Humboldt-Universität Berlin Mitarbeit im interdisziplinären Forschungsprojekt »Vernünftiger Umgang mit Unscharfen Grenzen«, gefördert durch die Volkswagen-Stiftung Promotion (Titel der Dissertationsschrift: »Soziale Pluralitäten. Zur Ontologie, Wissenschaftstheorie und Semantik des Klassifizierens und Gruppierens von Menschen in Gesellschaft und Humanwissenschaft«) |
2007-2010 | WHK am Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, TU-Dresden |
2000-2006 | Studium der Philosophie (erstes Hauptfach) und Soziologie (zweites Hauptfach) in Dresden und Fribourg/Schweiz M. A. (Titel der Abschlussarbeit: »Zur Grammatik humanwissenschaftlicher Begriffe«) |
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
Soziale Erkenntnistheorie | |
Wissenschafts-/Technikphilosophie | |
Metaphysik (v.a. soziale und medizinische Ontologie) | |
Sprachphilosophie | |
Historisch: Kant, Wittgenstein, Entwicklung der analytischen Philosophie |
Publikationen und Vorträge
A Monographien
A.02 | Epistemische Autoritäten: Individuelle und plurale. Berlin : Springer/Metzler 2024. |
A.01 | Soziale Pluralitäten. Zur Ontologie, Wissenschaftstheorie und Semantik des Klassifizierens und Gruppierens von Menschen in Gesellschaft und Humanwissenschaft. Münster : Mentis 2014. |
B Herausgeberschaften
B.05 | Trust and Opacity in Artificial Intelligence. Topical Collection, Philosophy & Technology (zus. mit Martin Hähnel) (in Vorbereitung). [CfP] |
B.04 | New Waves in the Philosophy of Epistemic Authority and Expert Testimony. Special Issue, Social Epistemology (zus. mit Pedro Schmechtig) (in Vorbereitung). |
B.03 | Wissensproduktion und Wissenstransfer unter erschwerten Bedingungen. Der Einfluss der Corona-Krise auf die Erzeugung und Vermittlung von Wissen im öffentlichen Diskurs (zus. mit Pedro Schmechtig). Baden-Baden : Alber 2023. [Inhalt] |
B.02 | Vagueness in Psychiatry (zus. mit Geert Keil und Lara Keuck). Oxford : Oxford University Press 2017. |
B.01 | ›Warum ist überhaupt etwas und nicht vielmehr nichts?‹ Wandel und Variationen einer Frage (zus. mit Daniel Schubbe und Jens Lemanski). Hamburg : Meiner 2013. |
C Aufsätze
C.29 | »Artificial Epistemic Authorities«. In: Social Epistemology (online-first). |
C.28 | »Heterodox conspiracy theories and evidence-based theories of error«. In: Inquiry (online-first). |
C.27 | »Caveat usor: Vertrauen und epistemische Wachsamkeit gegenüber künstlicher Intelligenz«. In: Zeitschrift für Praktische Philosophie 11 (2024), S. 367–394. |
C.26 | »The Legitimacy, Epistemic Consequences, and Functions of Dismissive Conversational Exercitives: A Response to Coady«. In: Social Epistemology Review and Reply Collective 13 (2024), S. 32-35. |
C.25 |
»›That’s Just a Conspiracy Theory!‹: Relevant Alternatives, Dismissive Conversational Exercitives, and the Problem of Premature Conclusions«. In: Social Epistemology 37 (2023), S. 494-509. [Draft] |
C.24 | »Die Corona-Krise als Paradigma einer nicht-idealen Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie?« (zus. mit Pedro Schmechtig). Einführung zu B.03, S. 13-28. [Draft] |
C.23 | »Epistemische Invektivität in der Corona-Krise: Eine function-first-Analyse am Beispiel der Ausdrücke ›Fake News‹, ›Verschwörungstheorie‹ und ›Wissenschaftsleugnung‹«. In: B.03, S. 461-496. [Draft] |
C.22 | »Non-Tethered Understanding and Scientific Pluralism«. In: Journal for General Philosophy of Science 52 (2021), S. 371-388. |
C.21 | »The Weaknesses of Weak Preemptionism«. In: The Philosophical Quarterly 71 (2021), S. 37-55. [Draft] |
C.20 | »The Epistemic Effects of Close Entanglements between Research Fields and Activist Movements«. In: Synthese 198 (2021), S. 597-614. [Draft] |
C.19 | »Digitale Orakel? Wie künstliche Intelligenz unser System epistemischer Arbeitsteilung verändert«. In: Anna Strasser/Wolfgang Sohst/Ralf Stapelfeldt/Katja Stepec (Hg.): Künstliche Intelligenz – Die große Verheißung. Berlin : xenomoi 2021, S. 359-377. |
C.18 | »Kollektives Verstehen«. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 67 (2019), S. 373-391. [Draft] |
C.17 | »Fiktive Figuren als Träger von Wissen und als epistemische Autoritäten«. In: Journal of Literary Theory 13 (2019), S. 161-184. [Draft] |
C.16 | »Epistemische Deferenz«. In: Grazer Philosophische Studien 95 (2018), S. 436-474. [Draft] |
C.15 | »Institution Types and Institution Tokens: An Unproblematic Distinction?« In: Philosophy of the Social Sciences 48 (2018), S. 594-607. [Draft] |
C.14 | »Pluralismus und Zielkonflikte in der Wissenschaft«. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 71 (2017), S. 249-267. [Draft] |
C.13 | »Vagueness in Psychiatry: An Overview« (zus. mit Geert Keil und Lara Keuck). Einleitung zu B.02, S. 3-23. |
C.12 | »Indeterminacy in medical classification. On continuity, interest-relativity, and vagueness« (zus. mit Lara Keuck). In: B.02, S. 93-116. |
C.11 | »The Ontology of Interactive Kinds«. In: Journal of Social Ontology 2 (2016), S. 203-222. |
C.10 | »Grundzüge und Potenziale einer Evansschen Konzeption von Ausdrücken für natürliche Arten«. In: Catrin Misselhorn/Ulrike Pompe-Alama/Ulrike Ramming (Hg.): Wahrnehmung, Sprache und Selbst. Neue Perspektiven auf Gareth Evans’ Philosophie. Münster : Mentis 2016, S. 35-55. |
C.09 | »Zwischen Wissenschaft und Politik: Wissenschaftstheoretische Anmerkungen zur Intersektionalitätsdebatte«. In: Erwägen – Wissen – Ethik 24 (2013), S. 390-392. |
C.08 | »Variationen und Implikationen der Frage ›Warum ist überhaupt etwas und nicht vielmehr nichts?‹« (zus. mit Daniel Schubbe und Jens Lemanski). Einleitung zu B.01, S. 7-21. |
C.07 | »Was sind vage natürliche Arten?«. In: Miguel Hoeltje/Thomas Spitzley/Wolfgang Spohn (Hg.): Was dürfen wir glauben? Was sollen wir tun? Sektionsbeiträge des achten internationalen Kongresses der Gesellschaft für Analytische Philosophie e.V. : DuEPublico 2013, S. 135-147. |
C.06 | »Kollektive Identität. Versuch einer Explikation«. In: Gabriele Jähnert/Karin Aleksander/Marianne Kriszio (Hg.): Kollektivität nach der Subjektkritik. Bielefeld : transcript Verlag 2013, S. 137-152. |
C.05 | »Zu einer allgemeinen Ontologie sozialer Pluralitäten«. In: Akten des XXII. Deutschen Kongresses für Philosophie. München 2011. |
C.04 | »Umfangslogik und analytisches Urteil bei Kant«. In: Kant-Studien 101 (2010), S. 283-308. |
C.03 | »Interpretationen von Interpretationen: Doppelte Hermeneutik und interaktive Grammatik in den Humanwissenschaften«. In: Thomas Groh/Jörn Lorenz (Hg.): Interpretatio mundi: Wie deuten Wissenschaften ihre Welt? Dresden : Thelem 2010, S. 9-32. |
C.02 | »Ian Hacking über die Sprachabhängigkeit von Handlungen und das »Erfinden« von Leuten«. In: Volker A. Munz/Klaus Puhl/Joseph Wang (Hg.): Language and World. Papers of the 32nd International Wittgenstein Symposium. Kirchberg am Wechsel : Österr. Ludwig-Wittgenstein-Ges. 2009, S. 172-175. |
C.01 |
»Das totale Thema: Die Flut und der diskursive Ausnahmezustand«. In: Dominik Schrage (Hg.): Die Flut. Diskursanalysen zum Dresdner Hochwasser im August 2002 (Dresdner Beiträge zur Soziologie, Bd. 1). Münster : Monsenstein und Vannerdat 2005, S. 33-60. |
D Lexikonartikel, Rezensionen, Sonstiges
D.04 |
»Angenommen, literarische Werke seien Gedankenexperimente…« (Rezension zu: Falk Bornmüller/Johannes Franzen/Mathis Lessau (Hg.), Literature as Thought Experiment? Perspectives from Philosophy and Literary Studies. Wilhelm Fink 2019.) In: Journal of Literary Theory Online 2019. |
D.03 | »Wo endet Gesundheit, wo fängt Krankheit an? Juristen und Philosophen untersuchen den vernünftigen Umgang mit unscharfen Grenzen« (zus. mit Geert Keil). In: HUMBOLDT − Die Zeitung der Alma Mater Berolinensis, 6 (2011-2012), S. 7. |
D.02 | Artikel zum Netzausschnitt »Ontologie«. In: Christoph Demmerling/Pirmin Stekeler-Weithofer (Hg.): Fachwörterbuch Sprachphilosophie (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 15). Berlin : Walter de Gruyter 2014ff. [Einzelartikel: Art, Artname, Artprädikator, Eigenschaft, Einzelding, Entität, Ereignisidentität, Ereignistyp, Essenz, Existenzfestlegung, Extension, Gattung, Gegenstand, Gegenstandsbereich, Genus, Hypokeimenon, Identitätskriterium, Individuation, Individuenbereich, Individuum, Namensträger, natürliche Art, Objekt, Ramsey-Satz, Sachverhalt, Tatsache, Token, Tokening, Type] |
D.01 | »Wissenschaftstheorie« (zus. mit Daniel Schubbe und Norbert Engemaier). In: Johannes Rohbeck/Peggy Breitenstein (Hg.): Einführung in die Philosophie. Geschichte – Disziplinen – Kompetenzen. Stuttgart : Metzler 2011, S. 165-180. |
E Vorträge (Begutachtet [b] + Eingeladen [e] + Organisiert [o])
E.48 | »Epistemic Networks: Which Ones Should You Trust?«, Konferenz »Trust in Epistemic Networks«, Dresden, November 2024 [e] |
E.47 | »Challenging the distinction between domain-specific and domain-independent evidence«, Buchsymposium »Expert Authority and the Limits of Critical Thinking« mit Thomas Grundmann, Innsbruck, Oktober 2024 [e] |
E.46 | »Pluralismus und epistemische Autorität«, Workshop »Die Pluralität von Erkenntnis und Wissen und ihre Bedeutung für Bioethische Debatten«, Göttingen, Dezember 2023 [e] |
E.45 | »Caveat Usor: Trust and Epistemic Vigilance Towards Artificial Intelligence«, Konferenz »SAS23 - Reliability or Trustworthiness?«, Stuttgart, November 2023 [b] |
E.44 | »Trust and Opacity: Comparing AI Systems and Human Experts«, Konferenz »Trust and Opacity in AI: Perspectives from Epistemology, Ethics, and Political Philosophy«, Dresden, November 2023 [o] |
E.43 | »Artificial epistemic authorities«, Konferenz »New Waves in the Philosophy of Epistemic Authority and Expert Testimony«, Dresden, Oktober 2023 [o] |
E.42 | »Caveat Usor: Artificial Intelligence, Epistemic Trust, and Epistemic Vigilance«, 11th European Congress for Analytic Philosophy (ECAP11), Wien, August 2023 [b] |
E.41 | »The case for e-vigilance: To what extent can and should we trust AI?«, The International Association of Computing and Philosophy Conference (IACAP), Prag, Juli 2023 [b] |
E.40 | »Heterodox Conspiracy Theories and Evidence-Based Theories of Error«, The 2nd International Conference on the Philosophy of Conspiracy Theory, Amsterdam, Juni 2023 [b] |
E.39 | »Delphische Autorität«, GAP.11, Berlin, September 2022 [b] |
E.38 | »›Conspiracy Theory‹, Relevant Alternatives & the Problem of Premature Conclusions«, The 1st International Conference on the Philosophy of Conspiracy Theory (online), Februar 2022 [b] |
E.37 | »Verstehens-Autorität«, XXV. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie (online), September 2021 [b] |
E.36 | »Four Types of Uncertainty Facing the Translation of Science into COVID-19 Policy Measures«, Konferenz »Philosophical Perspectives on COVID-19« (online), organisiert von Philosophy of Medicine & The Institute for the Future of Knowledge at the University of Johannesburg, Mai 2021 [b] |
E.35 | »Die Rolle von Experten und die Bedeutung von Verschwörungstheorien in Zeiten der Corona‐Krise«, interdisziplinäre Podiumsdiskussion (online) in Kooperation mit dem Deutschen Hygiene-Museum Dresden, organisiert zusammen mit Pedro Schmechtig, Januar 2021 [o] |
E.34 | »Auf Sicht gefahren? Über Unsicherheit und den epistemisch (un)tugendhaften Umgang damit in der Corona‐Krise«, Kolloquium des Instituts für Philosophie der TU Dresden, Dezember 2020 [e] |
E.33 | »Fiktive Figuren als epistemische Autoritäten«, Workshop »Wert und Wahrheit in der Kunst – Die Ästhetik Nicolai Hartmanns im kritischen Anschluss an Hegel«, Dresden, März 2019 [e] |
E.32 | »Epistemische Autorität und Präemption«, Workshop »Epistemische Autorität, Autonomie und Vertrauenswürdigkeit«, Dresden, November 2018 [e] |
E.31 | »Epistemische Autorität und die Präemption von Gründen«, GAP.10, Köln, September 2018 [b] |
E.30 | »Is Understanding People Evaluative?«, The Third Joint ENPOSS/RT Conference, Hannover, August 2018 [b] |
E.29 | »Political Attitudes in Social Scientific Communities and Their Epistemic Implications: An Analytical Framework«, ENPOSS 6, Krakau, September 2017 [b] |
E.28 | »Speziestheorien und Vagheitsphänomene«, Tagung »Die Vagheit des Embryos. Unbestimmtheitsphänomene bei biowissenschaftlichen Entitäten«, Dresden, September 2017 [o] |
E.27 | »Institution Types and Institution Tokens: An Unproblematic Distinction? - Commentary on Francesco Guala’s Understanding Institutions«, ENSO V, Lund, September 2017 [e] |
E.26 | »Scientific Pluralism and its Trade-Offs«, GWP.2016, Düsseldorf, März 2016 [b] |
E.25 | »A General Model of Diversity in Science«, EPSA15, Düsseldorf, September 2015 [b] |
E.24 | »Defining, quantifying, and assessing diversity in science«, 15th Congress of Logic, Methodology and Philosophy of Science (CLMPS 2015), Helsinki, August 2015 [b] |
E.23 | »Objectivity in science and the role of social activism«, 8th Munich-Sydney-Tilburg (MuST) Conference in Philosophy of Science, Tilburg, Juni 2015 [b] |
E.22 | »Scientific Objectivity and the Epistemology of Activism«, Analyzing Social Wrongs: Workshop on Social Criticism in Analytic Philosophy, Wien, Mai 2015 [b] |
E.21 | »Sozialepistemologische Überlegungen zum Verhältnis von Wissenschaft und Aktivismus«, XXIII. Deutscher Kongress für Philosophie, Münster, Oktober 2014 [b] |
E.20 | »Social Values as Individual- and Collective-Level Factors in Science: The Case of Intersectionality Research«, International Conference on The Special Role of Science in Liberal Democracy, Kopenhagen, November 2013 [b] |
E.19 | »The Ontology of Interactive Kinds«, 3rd Conference of the European Network on Social Ontology (ENSO III), Helsinki, Oktober 2013 [b] |
E.18 | »Money as a Natural Kind«, XXIII World Congress of Philosophy, Athen, August 2013 [b] |
E.17 | »Russell's Principle and Natural Kinds«, Conference »Varieties of Evans«, Stuttgart, Mai 2013 [e] |
E.16 | »Diagnostic Inflation or Definitional Inflation? Reflections on the Nature of Psychiatric Categories«, Conference »Dealing Reasonably with Blurred Boundaries«, Hannover, April 2013 [e] |
E.15 | »Evans' vermeintlicher Beweis der Unmöglichkeit metaphysischer Vagheit«, Konferenz »Varieties of Evans. Zur Philosophie von Gareth Evans«, Stuttgart, Januar 2013 [e] |
E.14 | »Natural Social Kinds and the Scientificity of the Social Sciences«, Conference of the European Network for the Philosophy of the Social Sciences (ENPOSS), Kopenhagen, September 2012 [b] |
E.13 | »Was sind vage natürliche Arten?«, GAP.8, Konstanz, September 2012 [b] |
E.12 | »Collective intentionality and collective identity«, Collective Intentionality VIII, Manchester, August 2012 [b] |
E.11 | »Soziale Kollektive in der kategorialen Ontologie«, Konferenz »Kollektivität nach der Subjektkritik / Collectivity Beyond Identity«, Berlin, Juni 2012 [b] |
E.10 | »Vagueness in Diagnostic Categories. Conceptual Clarifications«, Conference »Gradualist Approaches to Health and Disease«, Berlin, März 2012 [o] |
E.09 | »Fuzzy Groups«, II Conference of the European Network on Social Ontology, Rom, September 2011 [b] |
E.08 | »Zu einer allgemeinen Ontologie sozialer Kollektive«, XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, München, September 2011 [b] |
E.07 | »Group-like and Kind-like Social Collectives«, Workshop »Collectives in Space and Time«, Rostock, Juni 2011 [e] |
E.06 | »Natürliche Arten in der sozialen und medizinischen Ontologie«, 9. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie, Wien, Juni 2011 [b] |
E.05 | »Psychiatric Categories as Natural and Social Kinds« (Poster), 18th Annual Meeting of the European Society for Philosophy and Psychology, Bochum, August 2010 [b] |
E.04 | »Soziale Ontologie und Klassifikationslooping«, GAP.7, Bremen, September 2009 [b] |
E.03 | »Ian Hacking über die Sprachabhängigkeit von Handlungen und das ›Erfinden‹ von Leuten«, 32. Internationales Wittgenstein-Symposium, Kirchberg am Wechsel, August 2009 [b] |
E.02 | »Das Klassifizieren von Dingen und das Klassifizieren von Menschen«, Werkstatt Philosophie, Dresden, Februar 2009 [b] |
E.01 | »Interpretationen von Interpretationen: Doppelte Hermeneutik und interaktive Semantik in den Humanwissenschaften«, Interpretatio Mundi: Wie deuten Wissenschaften ihre Welt. Interdisziplinäre Tagung, Juristische Fakultät der TU-Dresden, Juni 2008 [b] |
Kontakt
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDr. Rico Hauswald
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).