Der alte Diplomstudiengang Soziologie (Dipl.-Soz.)
Information: Im Diplomstudiengang Soziologie wird nicht mehr immatrikuliert.
Bitte beachten: Zu der weiter unten genannten Information gibt es einen neuen Beschluss des Prüfungsausschusses. Nunmehr können auch Studierende, die die AM-Module nach dem 31.3.2016 abgeschlossen haben, in den Genuss der genannten Übergangsregelung kommen. Wenn Sie betroffen sind und die Informationsmail nicht erhalten haben, wenden Sie sich bitte an Dominik Schrage (Vorsitzender des Prüfungsausschusses für diesen Studiengang)!
Bitte beachten: An Studierende, die im WS 2015/16 im Diplomstudiengang Soziologie immatrikuliert waren, ist eine Information per Mail verschickt worden. Darin geht es eine Übergangsregelung zur Notenberechnung der Abschlussnote. Wenn Sie betroffen sind und diese Mail nicht erhalten haben, wenden Sie sich bitte an Dominik Schrage (Vorsitzender des Prüfungsausschusses für diesen Studiengang)!
Nachfolgend finden Sie Informationen zu den Modulen und dem Ablauf des Diplomstudiengangs Soziologie:
[Charakter und Modularer Aufbau]
[Studien- und Prüfungsordnungen, Ablaufpläne und Modulbeschreibungen]
Charakter und Modularer Aufbau
Die Philosophische Fakultät bietet nach der Umstellung auf die gestuften Bachelorstudiengänge neben dem Bachelor-Studiengang Soziologie weiterhin den Diplomstudiengang Soziologie an. Die Regelstudienzeit beträgt neun Semester.
Die Soziologie ist eine empirisch orientierte Sozialwissenschaft, die der Erforschung des sozialen Lebens in Gegenwart und Vergangenheit (mit Blick auf die Zukunft) dient. Soziologen müssen einerseits Theorien über den Gegenstandsbereich der Soziologie kennen. Zum anderen benötigen sie Fähigkeiten, die zur Erforschung unterschiedlicher sozialer Phänomene angemessenen Methoden anzuwenden. In Verbindung von theoretischer und empirischer Analyse tragen sie auf diesem Weg zur Klärung und Lösung gesellschaftlicher Probleme bei.
Die Tätigkeitsbereiche zeigen eine starke Verflechtung mit anderen Disziplinen und verlangen deshalb bereits im Studium die Fähigkeit zur Kommunikation und Kooperation in interdisziplinären Zusammenhängen. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums wird der Hochschulgrad „Diplom-Soziologe“ verliehen. Die Hochschule stellt ein Diploma Supplement (DS) entsprechend dem „Diploma Supplement Modell“ der Europäischen Union aus.
Die Regelstudienzeit einschließlich des Berufspraktikums und der Anfertigung der Diplomarbeit beträgt neun Semester. Das Studium gliedert sich in ein Grundstudium von vier Semestern und ein Hauptstudium von fünf Semestern. Im Laufe des Studiums werden 270 Credits
erworben. Auf die Studieninhalte der Soziologie entfallen 195 Credits (einschließlich der Diplomarbeit im Umfang von 30 Credits), auf den Wahlpflichtbereich 45 Credits und auf den Bereich Allgemeine Qualifikation 30 Credits.
Kernbereich
Soz-GM 01 Grundmodul „Einführung in die Soziologie“
Soz-GM 02 Grundmodul „Methoden empirischer Sozialforschung“
Soz-GM 03 Grundmodul „Soziologische Theorie“
Soz-GM 04 Grundmodul „Mikrosoziologie“
Soz-GM 05 Grundmodul „Makrosoziologie“
Soz-AM 01 Aufbaumodul „Methoden empirischer Sozialforschung“
Soz-AM 02 Aufbaumodul „Soziologische Theorie“
Soz-AM 03 Aufbaumodul „Mikrosoziologie“
Soz-AM 04 Aufbaumodul „Makrosoziologie“
Soz-SM 01 Schwerpunktmodul „Kultur und Gesellschaft“
Soz-SM 02 Schwerpunktmodul „Lebensformen, Geschlecht und soziale Probleme“
Soz-SM 03 Schwerpunktmodul „Wirtschaft, Technik und Politik“
Soz-FP Forschungsprojekt
Soz-VM 01 (Vertiefungsmodul „Kultursoziologie“)
Soz-VM 02 (Vertiefungsmodul „Soziale Probleme“)
Wahlpflichtbereich
Der Wahlpflichtbereich besteht aus einem Teil I im Grundstudium, der sich aus fünf Vorlesungen in Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaften und Geschichte (10 Credits) zusammensetzt (Nachweisformular) und einem Teil II: dem Nebenfach im Hauptstudium (35 Credits). Folgende Fächer können gewählt werden:
- Volkswirtschaftslehre
- Kunst-/Musikwissenschaft
- Philosophie/Ethik/Theologie
- Erziehungswissenschaften/Sozialpädagogik
- Geschichte
- Kommunikationswissenschaften
- Politikwissenschaft
- Psychologie
Die Modulbeschreibungen zu diesen Fächern finden Sie im Handbuch der Wahlpflichtbereiche (zum Handbuch).
Module im Bereich Allgemeine Qualifikationen
Soz-Aqua 1 Berufspraktikum
Soz-Aqua 2 Fremdsprachenausbildung - Hinweise
Soz-Aqua 3 weitere Schlüsselqualifikationen
StudienAblaufplan
Für alle Studierenden, die seit dem Wintersemester 2007/2008 immatrikuliert sind, gilt dieser aktualiserte Studienablaufplan.
1. Semester |
2. Semester |
3. Semester |
4. Semester |
5. Semester |
6. Semester |
7. Semester |
8. Semester |
9. Semester |
Soz-GM 1 | Soz-AM 1 | Soz-AM 1 | Soz-SM 1/2/3* |
Soz-SM 1/2/3* |
Soz-FP | Soz-FP | ||
Soz-GM 2 | Soz-GM 2 | Soz-AM 2 | Soz-AM 2 | Soz-SM 1/2/3* |
Soz-SM 1/2/3* |
Soz-VM 1/2* |
Soz-VM 1/2* |
|
Soz-GM 3 | Soz-GM 3 | Soz-AM 3 | Soz-AM 3 | |||||
Soz-GM 4 | Soz-GM 4 | Soz-AM 4 | Soz-AM 4 | |||||
Soz-GM 5 | Soz-GM 5 | Soz-Aqua 2 | Soz-Aqua 2 | |||||
WPF 1 |
WPF 1 | Soz-Aqua 3 | Soz-Aqua 3 | WPF 2 | WPF 2 | WPF 2 | Soz-Aqua 1 | DA |
* Es muss jeweils ein Modul ausgewählt werden.
Legende:
Soz-GM 01: Grundmodul Einführung
Soz-GM 02: Grundmodul Methoden
Soz-GM 03: Grundmodul Theorie
Soz-GM 04: Grundmodul Mikrosoziologie
Soz-GM 05: Grundmodul Makrosoziologie
Soz-AM 01: Aufbaumodul Methoden
Soz-AM 02: Aufbaumodul Theorie
Soz-AM 03: Aufbaumodul Mikrosoziologie
Soz-AM 04: Aufbaumodul Makrosoziologie
Soz-SM 01: Schwerpunktmodul „Kultur und Gesellschaft“
Soz-SM 02: Schwerpunktmodul „Lebensformen, Geschlecht und soziale Probleme“
Soz-SM 03: Schwerpunktmodul „Wirtschaft, Technik und Politik“
Soz FP Forschungsprojekt
Soz-VM 01: Vertiefungsmodul „Kultursoziologie“
Soz VM 02: Vertiefungsmodul „Soziale Probleme“
Soz-Aqua 1: Allgemeine Qualifikation 1 (Berufspraktikum)
Soz-Aqua 2: Allgemeine Qualifikation 2 (Fremdsprachen)
Soz-Aqua 3: Allgemeine Qualifikation 3
WPF 1: Wahlpflichtfach 1
WPF 2: Wahlpflichtfach 2
DA Diplomarbeit
Studien- und Prüfungsordnungen, Modulbeschreibungen und Ablaufpläne
Maßgebend für Ihr Studium sind die zur Immatrikulation geltenden Studien- und Prüfungsordnungen sowie Modulbeschreibungen. Sie finden diese auf den Seiten der Philosophischen Fakultät.