Gemeinschaftskunde studieren
Wir bilden an der TU Dresden im Fach Gemeinschaftskunde sowohl Lehramtsstudierende für Oberschulen/Mittelschulen, berufliche Schulen und Gymnasien aus. Im Rahmen des Ergänzungsbereich entwickeln wir allerdings auch Angebote für Lehramtsstudierende alle Fächer und Fachrichtungen. In jedem Sommersemester engagieren wir uns zudem im Studiengang Lehramt für Grundschulen und entwickeln Ausbildungsangebote für den Sachunterricht an Grundschulen. Hinzukommen seit dem Wintersemester 16/17 Studierende mit Drittfach Deutsch als Zweitsprache, für die wir ein besonderes Modul entwickelt haben.
Unsere Veranstaltungen und Seminare sind im Regelfall aber auch für Fachstudierende offen, denn die Erfahrung zeigt, dass auch Studierende des Faches Politikwissenschaft und Soziologie nicht selten nach ihrem Studium im Bereich außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung tätig sind.
Wie ist das Studium aufgebaut?
Das Studium des Faches Gemeinschaftskunde ist an der TU Dresden modular aufgebaut. Es besteht aus fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen Module. Einen Gesamtüberblick finden Sie hier.
Im Folgenden stellen wir ihnen kurz den von uns verantworteten fachdidaktischen Teil des GK Studiums vor: In ihrem ersten Semester beginnen Sie bei uns mit der Vorlesung "Einführung in die Fachidaktik der politischen Bildung". Im zweiten Semester schließt sich das Seminar "Unterrichtsverfahren - Einführung in das didaktische Denken" an. Beides zusammen bildet das fachdidaktische Einführungsmodul. Dieses Modul wird mit einer Klausur (in der Mitte des zweiten Semesters) und einer kleinen Präsentation (am Ende des zweiten Semesters im Rahmen des sogenannten Methodenmarkts) abgeschlossen.
Im dritten oder vierten Semester besuchen Sie in der Fachdidaktik das Modul "Konzeption und Gestaltung", das die Voraussetzung für die Teilnehme an den SPÜ (Schulpraktischen Übungen) darstellt. Sie können beide Angebote gleichzeitig oder in direkter Folge nutzen - Sie können aber nicht die SPÜ besuchen, ohne dieses Seminar belegt zu haben. Bitte beachten Sie auch, dass die SPÜ so etwas wie das Nadelöhr Ihres Studiums darstellen und kümmern Sie sich rechtzeitig um einen Platz.
Nach diesem einführenden fachdidaktischen Teil Ihres GK Studiums haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Vertiefungsseminaren. Wir bieten regelmäßig (jeweils im WiSe) ein Seminar speziell für Studierende des beruflichen Lehramts an. Auch das Seminar "Medien in der politischen Bildung" findet regelmäßig (je im SoSe) statt. Alle anderen Themen, z.B. Rechtsextremismus, Dialog Debatte Diskussion, ökonomische Spiele u. Ä. wechseln von Semester zu Semester, um Ihnen eine möglichst große Auswahl zu bieten. Dieses Aufbaumodul schließen Sie mit einem Portfolio ab.
Ebenfalls im zweiten Teil ihres Studiums absolvieren Sie das B-Praktikum. An der Professur für Didaktik der politischen Bildung bieten wir ihnen eine kombinierte Vor- und Nachbereitung für dieses Praktikum, die Sie unbedingt besuchen sollten, um die Leistung "Praktikumsbericht" erfolgreich anfertigen zu können.
Neben all diesen Pflichtveranstaltungen können Sie zur Vertiefung und Ergänzung auch gerne noch weitere Veranstaltung bei uns besuchen. Wir bieten regelmäßig Seminare für das Vertiefungsmodul (BBS) oder den Ergänzungsbereich (für alle Lehrämter) an. Im Rahmen von Zusatzveranstaltungen holen wir beispielsweise auch regelmäßig Referendarinnen und Referendare zurück an die Universität, damit Sie Ihnen von ihren Erfahrungen im Anschluss an das Studium berichten und hilfreiche Tipps geben.