Start of first semester GRW WS 25/26
Welcome to the Teacher Training Program in Social Studies/Legal Education/Economics at TU Dresden in the winter semester 2025/2026!
+++ Introductory event for the teaching degree in Social Studies: Tue, 07.10.2025, 09:20-10:50, location to be announced! +++
We look forward to getting to know you! Our tip for the start of your studies: Take advantage of all the opportunities for information and getting to know each other that are offered to you!
First things first: We have created a WhatsApp group for first semester students in the GRW teaching degree program in WS 25/26. If you would like to join the WhatsApp group, please send a message to the student advisor Susanne Rentsch to receive an access link.
You can also contact our student advisor Susanne Rentsch or our tutors at any time if you have any questions or uncertainties about GRW and the start of your studies.
You can also find a lot of important information in the following overview:
(Please note: This page is constantly updated! Please check the accuracy of the information regularly! Current status: 20.08.2025)
Einführungsveranstaltung Lehramt Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft (OS, GYM, BBS) |
|
Zeit: |
Dienstag, 07.10.2025 |
Ort: |
wird noch bekannt gegeben! |
Anmeldung: |
Keine Anmeldung notwendig |
Kennenlern-Brunch im Didaktischen Labor für Lehramt GRW (OS, GYM, BBS) |
|
Zeit: |
Dienstag, 07.10.2025, 11:00-13:00 Uhr |
Ort: |
|
Anmeldung: |
Keine Anmeldung notwendig |
Kennenlern-Kaffeetrinken im Café Eckstein Lehramt GRW (OS, GYM, BBS) |
|
Zeit: |
Mittwoch, 08.10.2025, 16:30-18:30 Uhr |
Ort: |
Treffpunkt 08.10.2025, 16:30 Uhr im Café Eckstein |
Anmeldung: |
Per Mail an Susanne Rentsch, maximal 20 Personen |
Einführungsveranstaltung Lehramt allgemein | |
---|---|
Datum | Mittwoch, 01.10.2025 |
Zeit | 10.00 – 12.00 Uhr |
Ort | im Hörsaalzentrum, Hörsaal AUDIMAX |
Der Stundenplanbau, die Anmeldungen von Lehrveranstaltungen und die Anmeldungen von Prüfungen erfolgen in einer bestimmten Reihenfolge. Beachten Sie bitte, dass jeder Schritt eigene Fristen hat, welche unbedingt eingehalten werden müssen.
1. Schritt: Relevante Module für den Stundenplan recherchieren
2. Schritt: Anmeldung der Lehrveranstaltung(en) für die betreffenden Module auf OPAL
2. Schritt: Anmeldung der Prüfungsleistung(en) in den betreffenden Modulen auf SELMA
Zu Schritt 1:
Welche Lehrveranstaltungen Sie im 1. Semester im Fach GRW belegen müssen, entnehmen Sie den Studienablaufplänen der Studienordnungen des Fachs GRW für Ihre Schulart. Die gültigen Studienordnungen finden Sie hier:
GR Lehramt an Oberschulen
GRW Lehramt an Gymnasien
GRW Lehramt an berufsbildenden Schulen
Ganz am Ende dieser Studienordnungen sind die Studienablaufpläne in Tabellenform dargestellt. Für jedes Semester können in diesen Tabellen die vorgesehenen Module und Veranstaltungsformate (Vorlesung, Seminar etc.) entnommen werden.
Zu Schritt 2:
Die konkreten Lehrveranstaltungen für das Fach Gemeinschaftskunde inkl. Zeit- und Ortsangabe finden Sie über die folgenden Links auf OPAL:
Vorlesungsverzeichnis Fachbereich Politikwissenschaft (gilt auch für Wirtschaft und Recht)
Vorlesungsverzeichnis Fachbereich Soziologie und Methoden
Wenn Sie sich bei einer Veranstaltung unsicher sind, ob es die richtige ist, orientieren Sie sich bitte an der Modulnummer (beispielsweise PHF-SEGY-GK-01).
Der Login für OPAL ist derselbe Login wie für SELMA und für Ihre TU-E-Mail-Adresse (ZIH-Login).
Die Einschreibezeiträume für Lehrveranstaltungen auf Opal sind in den jeweiligen Kursen hinterlegt. Die Einschreibungen starten im Fach GRW in der Regel 1-2 Wochen vor Beginn der Vorlesungszeit. Manche Einschreibungen starten auch schon eher – hier sollten Sie die Einschreibezeiten im Blick behalten, denn die Plätze in den OPAL-Kursen werden nach dem Prinzip „wer zuerst kommt…“ vergeben.
Um über aktuelle Informationen via E-Mail benachrichtigt zu werden, können OPAL-Kurse abonniert werden. Denken Sie daran, dass Sie E-Mails ausschließlich über Ihre TU-E-Mail-Adresse erhalten. Sie sollten diese also unbedingt regelmäßig abrufen!
Bitte beachten Sie: Eine Einschreibung im OPAL-Kurs berechtigt noch nicht zur Prüfungsteilnahme. Dafür ist eine gesonderte Prüfungsanmeldung über SELMA notwendig (s. Schritt 3).
Zu Schritt 3:
Die Zeiträume der Prüfungsanmeldung werden auf den Seiten des Studienbüro Lehramt rechtzeitig bekannt gegeben. Für die semesterbegleitenden Prüfungen (Belegsammlungen, Referate, Projektarbeiten usw.) gibt es einen Anmeldezeitraum I, der am Anfang der Vorlesungszeit stattfindet. Der Anmeldezeitraum II für semesterabschließenden Prüfungen (Klausuren und mündliche Prüfungen) beginnt ca. 4 Wochen vor Ende der Vorlesungszeit.
In dem seltenen Fall, dass technische Probleme bei der Anmeldung einer Prüfungsleistung auftreten, bitten wir Sie dringend, sich bestenfalls mit einem Screenshot zum Nachweis des Problems an Ihr Prüfungsamt zu wenden.
Haben Sie sich bis zum Ablauf des Anmeldezeitraums nicht angemeldet, können Sie nicht an der Prüfung teilnehmen. Nachträgliche Anmeldungen für Prüfungsleistungen können nur in seltenen Ausnahmefällen, die nicht auf das eigene Verschulden zurückzuführen sind, beantragt werden und bedürfen eines Beschlusses des Prüfungsausschusses.
SELMA steht für SELbstMAnagement und ist das Studienorganisations-Portal der TU Dresden. Über SELMA melden Sie sich für Prüfungsleistungen an und können dort auch Ihre Ergebnisse einsehen. Achtung: Die Anmeldung für Lehrveranstaltungen erfolgt in der Regel nicht über SELMA, sondern über OPAL (s.u.)
In Ihrem SELMA-Account können Sie außerdem Ihre persönlichen Daten ändern, Studiendokumente abrufen, Urlaubssemester und Studiengangwechsel beantragen. Die Änderung des Namens, der Anschrift sowie der evtl. Verlust von Dokumenten wie der Campuscard sind dem Immatrikulationsamt unverzüglich schriftlich mitzuteilen. Die entsprechenden Anträge sind in SELMA hinterlegt.
Der Login für SELMA ist derselbe Login wie für OPAL und für Ihre TU-E-Mail-Adresse (ZIH-Login).
Die meisten Lehrveranstaltungen im Fach GRW werden über das Bildungsportal Sachsen OPAL (Online-Plattform für Akademisches Lehren und Lernen) angeboten bzw. durch das Angebot von Lernmaterialen ergänzt. Deshalb ist die Einschreibung über OPAL zwingend erforderlich.
Bitte beachten Sie:
Mit der Einschreibung in den OPAL-Kurs melden Sie sich für das Lehrangebot, nicht jedoch die Prüfungsleistung an. Dies erfolgt über den Servicebereich der Prüfungsverwaltung SELMA.
Die Lehrveranstaltungen für das Fach Gemeinschaftskunde finden Sie über die folgenden Links:
Fachbereich Politikwissenschaft: [Link einfügen]
Fachbereich Soziologie und Methoden: [Link einfügen]
Fachbereich Wirtschaft: [Link einfügen]
Fachbereich Recht: [Link einfügen]
Der Login für OPAL ist derselbe Login wie für SELMA und für Ihre TU-E-Mail-Adresse (ZIH-Login).
Der wichtigste Kommunikationskanal an der TU Dresden ist die E-Mail. Mit Ihrer Immatrikulation erhalten Sie eine TU-E-Mail-Adresse. Über diese E-Mail-Adresse erhalten Sie alle wichtigen Informationen zu Ihrem Studium.
Ihre E-Mails müssen Sie deshalb zwingend regelmäßig unter folgender Adresse abrufen: https://msx.tu-dresden.de.
Der Login für Ihre TU E-Mail-Adresse ist derselbe Login wie für OPAL und für SELMA (ZIH-Login).
Sie können sich die E-Mails auch auf eine andere E-Mail-Adresse weiterleiten lassen (Anleitung, bei Punkt 11 können Sie jede gewünschte E-Mail-Adresse eintragen).
Eduroam ist das WLAN an der TU Dresden. Dieses WLAN gibt es auch an den meisten anderen europäischen Hochschulen. Es wird von fast allen Studierenden auf Laptops, Tablets und Handys benutzt, um auf dem Campus ins Internet zu kommen.
Es gibt noch ein weiteres WLAN-Netz: WEB/VPN. Dieser WLAN-Zugang ist jedoch nicht verschlüsselt und benötigt mit jeder Verbindung eine erneute Anmeldung – die Nutzung des WEB/VPN ist deshalb für die regelmäßige Nutzung weniger empfehlenwert als Eduroam.
Die Einrichtung des WLANs Eduroam läuft auf verschiedenen Systemen unterschiedlich ab. Nachfolgend finden Sie bebilderte Anleitungen für die folgenden Varianten:
Einrichtung WLAN Eduroam für Windows
Einrichtung WLAN Eduroam für MacOS
Einrichtung WLAN Eduroam für Android
Einrichtung WLAN Eduroam für iOS
Einrichtung WLAN Eduroam für weitere Betriebssysteme
Im Lehramtsstudium im Fachbereich GRW sind folgende Personen wichtige Ansprechpersonen für Sie:
Studienfachberatung Susanne Rentsch
Studentische Hilfskräfte und Tutor:innen
Sekretärin des Instituts für Politikwissenschaft Doris Barufke