Studienstart Lehramt

Prof. Dr. Axel Gehrmann
Liebe Erstsemester,
seien Sie recht herzlich willkommen an der TU Dresden! Ich freue mich, dass Sie sich für ein Lehramtsstudium an unserer Universität entschieden haben. Sachsen braucht zukünftig viele Lehrerinnen und Lehrer und deshalb wünsche ich Ihnen schon an dieser Stelle einen erfolgreichen Studienverlauf. Das Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB) der TUD wird versuchen, Ihren Erfolg organisatorisch für Sie mitzugestalten. Wenden Sie sich bitte ohne zu zögern an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Nutzen Sie unsere „Hilfestellungen“ durch das Studium, so Sie einen Bedarf haben. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf der Studienstartseite des Studienbüros Lehramt: Erstsemestereinführung des ZLSB
Auf dieser Seite haben wir Ihnen zudem eine Sammlung häufig gestellter Fragen zusammengestellt. Das Team im Studienbüro Lehramt am Zelleschen Weg 20 und Ihre Studienfachberater/innen helfen Ihnen gern weiter.
Speziell für Ihre Fragen zum Studienstart stehen Ihnen auch unsere Tutor/innen, selbst Lehramtsstudierende, unter der E-Mail-Adresse tutoren-zlsb@mailbox.tu-dresden.de zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. Axel Gehrmann
Geschäftsführender Direktor des ZLSB
Häufig gestellte Fragen
Vor der Bewerbung zum Studium
Career Counselling for Teachers - CCT
Sie spielen mit dem Gedanken, Lehramt zu studieren, sind sich aber unsicher, ob das Lehramtsstudium und der Lehrerberuf das Richtige für Sie sind? Sie möchten mehr über die Anforderungen im Lehrerberuf wissen? Das Laufbahnberatungsprogramm „Career Counselling for Teachers“ (CCT) unterstützt Sie bei Ihrer Entscheidung für oder gegen ein Lehramtsstudium.
Mit Hilfe der online durchgeführten Selbsterkundung können Sie mehr Klarheit über Ihr Berufsziel als angehende Lehrerin bzw. angehender Lehrer gewinnen. Die Ergebnisse der Selbsterkundung sollen Ihnen helfen, zentrale Kompetenzen für den Lehrerberuf zu erkennen und während des Studiums zu vertiefen und auszubauen. Die CCT-Homepage hält außerdem interessante Informationen und Reportagen zum Lehramtsstudium und zum Lehrerberuf sowie viele nützliche Links für Sie bereit. Gleichzeitig helfen Ihnen auch die Online-Informationen der TU Dresden zum Lehramtsstudium.
CCT möchte keineswegs Defizite herauszustellen und hat keinerlei Selektionswirkung. Es geht vielmehr darum, dass Sie sich kritisch mit Ihren Voraussetzungen und Potenzialen auseinandersetzen. Die Arbeit an der eigenen Persönlichkeit ist ein Prozess, der Sie ein Leben lang begleiten wird. Eine professionelle Beratung kann Sie dabei unterstützen, herauszufinden, an welchen Stellen Sie Ihre Potenziale entwickeln können. Sie können sich bei Fragen gern persönlich an die verschiedenen Ansprechpersonen der TU Dresden wenden, zum Beispiel die Zentrale Studienberatung, die Studienberatung am ZLSB oder die Studienfachberatung.
- Öffnen Sie bitte folgende Website: http://www.cct-germany.de
Hinweis: Dies ist ein externer Link zum CCT. Es gelten die Bestimmungen zum Datenschutz des CCT. Das Selbsterkundungsverfahren ist kein Angebot der TU Dresden, sondern des gemeinnützigen Vereins CCT - Career Counselling for Teachers, welches Studieninteressierten und Lehramtsstudierenden empfohlen wird. - Gehen Sie auf "Geführte Touren" in der oberen Menüleiste und bearbeiten Sie die "Tour 1" vollständig. Dazu geben Sie bitte neben einem selbst gewählten Code als Gruppenbezeichung "Dresden" ein.
- Notieren Sie sich bitte Ihren selbst gewählten Code. Mit diesem Code können Sie Ihre Ergebnisse zu einem späteren Zeitpunkt erneut abrufen. Sie können Ihre Ergebnisse als Vorbereitung für ein Beratungsgespräch nutzen oder auch später mit den Ergebnissen aus der 2. oder 3. Geführten Tour vergleichen, die Sie eventuell nach einem Praktikum oder einigen Semestern im Lehramtsstudium absolvieren.
- Sie können Ihre Ergebnisse aus der "Tour 1" ausdrucken oder in eine PDF-Datei umwandeln und speichern.
- Stöbern Sie auch in den Informationstexten und Reportagen im Programm CCT. Bei den Selbsterkundungsverfahren finden Sie weitere Angebote, zum Beispiel, wenn Sie sich zwischen zwei Fächern nicht entscheiden können.
Da Sie sich selbst einen Code geben, den außer Ihnen keiner kennt, können die Ergebnisse keinesfalls einer bestimmten Person zugeordnet werden. Ihre Ergebnisse bleiben völlig anonym. Einzelwerte sind nicht abrufbar. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentrums für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB) können die Ergebnisse nur als Gruppenwerte abrufen.
Nach Einsendung der Bewerbungsunterlagen
Wie ist das weitere Verfahren nach meiner Bewerbung, wenn:
Bei zulassungsbeschränkten Studiengängen erhalten Sie Zulassungs- bzw. Ablehnungsbescheide über das Onlineportal. Nach dem Erhalten eines Zulassungsbescheids haben Sie noch eine Frist bis zur Einsendung der Immatrikulationsunterlagen, um Ihre Einschreibung damit erfolgreich abzuschließen. Die genauen Termine finden Sie beim Immatrikulationsamt.
Die genauen Termine finden Sie beim Immatrikulationsamt. Hier erfolgt die Einschreibung direkt in den angegebenen Studiengang. Ihr Studienplatz ist Ihnen damit garantiert!
Vor Beginn des Studiums
Nach der Immatrikulation (=Einschreibung/Anmeldung) und der Zustellung Ihres Studierendenausweises durch das Immatrikulationsamt ist es soweit: Sie können zum Wintersemester (bzw. ggf. auch zum Sommersemester) Ihr Studium an der TU Dresden aufnehmen. Doch bevor das erste Semester beginnt, empfehlen wir Ihnen, bereits einige Dinge zu erledigen:
Das Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) ist für die IT-Dienste an der TU Dresden zuständig. Dazu zählt bspw. die Bereitstellung eines E-Mail-Accounts für jeden Studierenden. Mit Beginn Ihres Studiums werden Sie diese Zugangsdaten häufig benötigen. Sie weisen sich damit elektronisch bei vielen Plattformen aus (z.B. MS Outlook, OPAL, SELMA).
Hier müssen Sie Ihren ZIH-Login beantragen. Die bereitgestellte E-Mail-Adresse ist sehr wichtig für den erfolgreichen Ablauf des Studiums, da Sie ausschließlich über diese Adresse alle wichtigen Informationen zu Ihrem Studium erhalten. Rufen Sie diese E-Mails regelmäßig ab! Zugriff darauf haben Sie unter folgender Adresse: https://msx.tu-dresden.de. Natürlich können Sie sich die E-Mails auch auf eine andere E-Mail-Adresse weiterleiten lassen (Anleitung, bei Punkt 11 können Sie jede gewünschte E-Mail-Adresse eintragen).
Um den Einstieg ins Studium zu erleichtern, bieten einige Fakultäten Vorbereitungskurse an.
Erste Informationen über den Aufbau und den Ablauf des Lehramtsstudiums finden Sie auf der ZLSB-Website, in den Studiendokumenten und in unseren Informationsbroschüren. Diese finden Sie unter folgendem Link sowie ausgedruckt in Ihrer Erstsemestertüte, die Sie zur Begrüßung in der Erstsemesterveranstaltung erhalten.
Sie wollen gern wissen, wann Sie den nächsten Urlaub einplanen können oder welche Feiertage vorlesungsfrei sind? Hier finden Sie den Ablauf des Studienjahres und die Vorlesungszeiten der TU Dresden.
Bei allen Fragen rund um die Studienfinanzierung und Wohnen ist das Studentenwerk der richtige Ansprechpartner. Darüber hinaus gibt es Plattformen im Netz, wo Sie zahlreiche Angebote zu Wohngemeinschaften (WGs) finden.
Jeder einzelne Raum auf dem Campus ist im Campus Navigator verzeichnet. Den Campus Navigator können Sie auch auf dem Smartphone als App nutzen.
Hier finden Sie alle Abkürzungen und Begriffe rund um die Uni.
Zum Semesterstart
Neben der Feierlichen Immatrikulationsveranstaltung mit dem Rektor der TU Dresden und den Veranstaltungen der verschiedenen Fakultäten und Akteure bietet das Studienbüro Lehramt mit Vertretern der Fakultät Erziehungswissenschaften verschiedene digitale Angebote zum Studienstart für alle Lehramtsstudierenden an. Die Angebote werden Ihnen ab dem 1. Oktober 2020 hier zur Verfügung gestellt. Erstsemestereinführung des ZLSB
Ebenso werden Ihnen Möglichkeiten geboten, individuelle Fragen an die Mitarbeiterinnen des Studienbüros Lehramt zu stellen.
Ab dem 5. Oktober finden täglich Orientierungstutorien zum Studienstart statt, in denen Sie den Campus und das ZLSB kennenlernen sowie Hilfe bei Ihren ersten Schritten an der TU Dresden erhalten.
Es finden vertiefende Veranstaltungen für die einzelnen Schularten statt:
Lehramt an Oberschulen und Lehramt an Gymnasien:
Hybride Auftaktveranstaltung am 20.10.2020 um 14.50 Uhr zur Vorlesung im Modul BW 1 in den Bildungswissenschaften; Informationen und Link zur Veranstaltung
***********************************
Lehramt an Grundschulen - Erstsemesterveranstaltung (virtuell):
Montag, 05.10.2020, 10:00 - 12:00 Uhr
Nehmen Sie am Meeting per Computer, Tablet oder Smartphone teil.
https://global.gotomeeting.com/join/123727021
Sie können sich auch über ein Telefon einwählen. (Bei Geräten, die diese Funktion unterstützen, ist die sofortige Teilnahme über eine der unten aufgeführten Direktwahlnummern möglich.)
Deutschland: +49 721 9881 4161
- Direktwahl: Tel:+4972198814161,,123727021#
Zugangscode: 123-727-021
Nehmen Sie über einen Videokonferenzraum oder ein Videokonferenzsystem teil.
Wählen Sie sich über 67.217.95.2 ein oder geben Sie inroomlink.goto.com ein
Meeting-ID: 123 727 021
Direktwahl: 123727021@67.217.95.2 oder 67.217.95.2##123727021
Sie kennen GoToMeeting noch nicht? Installieren Sie jetzt die App, damit Sie für Ihr erstes Meeting bereit sind: https://global.gotomeeting.com/install/123727021
**************************************
Lehramt an berufsbildenden Schulen:
Begrüßung und Informationen zum Studienstart 2020 am Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken Link zur Webseite des Institutes
Es finden Einführungsveranstaltungen in den jeweiligen Fachrichtungen statt.
Darüber hinaus gibt es Begrüßungsveranstaltungen in Ihren Fächern.
Wir haben für Sie online eine ausführliche Anleitung zum Stundenplanbau zusammengestellt.
Auf unserer Seite Erstsemestereinführung des ZLSB (Zugang nur mit ZIH-Login möglich) können Sie auch ein detailliertes Tutorial zum Stundenplanbau anschauen (Video).
Weiterhin stehen Ihnen unsere Tutor:innen, selber Studierende in den Lehramtsstudiengängen, bei konkreten Fragen zur Seite. Ihre Fragen zum Stundenplan, aber auch zu Themen wie den Prüfungsmodalitäten, zum Überleben auf dem Campus, zur studentischen Selbstverwaltung und rund um die Freizeit können Sie via E-Mail an tutoren-zlsb@mailbox.tu-dresden.de senden.
Zudem sind sie während des Semesters zwei mal wöchentlich in einer Sprechstunde erreichbar: Dienstag und Donnerstag 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr unter Tel. 0351 463 32321
Eine Übersicht über alle Studienordnungen und Vorlesungsverzeichnisse finden Sie auf der ZLSB-Website.
Eine Übersicht über die wichtigsten Termine für alle Lehramtsstudierenden finden Sie auf der ZLSB-Website. Weitere Informationen für Ihre Fächer erhalten Sie im Rahmen der Begrüßungsveranstaltung Ihrer Fächer.
Informationen zur Einschreibung in Lehrveranstaltungen finden Sie in den Vorlesungsverzeichnissen Ihrer Fächer und der Bildungswissenschaften. Die Anmeldung erfolgt meist über OPAL.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich bereits zu Semesterbeginn für alle Prüfungen, die im Laufe der Vorlesungszeit stattfinden, anmelden müssen! Für alle anderen Prüfungen, die am Ende der Vorlesungszeit zu erbringen sind, melden Sie sich im Januar an. Weitere Informationen, die genauen Zeiträume sowie den Link zum HISQIS-Portal finden Sie auf der Seite des Studienbüros Lehramt.
Die Fachschaften sind Ihre studentische Interessenvertretung an der Universität. Die Studierenden der Fachschaft Allgemeinbildende Schulen veröffentlichen ihre Veranstaltungen und Angebote unter:
http://ese.fsrabs.de und https://www.facebook.com/fsrabs
Eine aktuelle Übersicht der Angebote für Erstsemesterstudierende der Allgemeinbildenden Schulen finden Sie auch hier.
Die Veranstaltungen zum Studienstart der Fachschaft Berufsbildende Schulen finden Sie unter:
http://www.fsrbp.de/ und https://www.facebook.com/fsrbp/
Die Online-Plattform für akademisches Lehren und Lernen an den sächsischen Hochschulen (OPAL) https://bildungsportal.sachsen.de wird als zentrale strategische Lernplattform, z.B. zur Einschreibung in Lehrveranstaltungen und zum Dokumentenaustausch, eingesetzt. Mit Ihrem gültigen ZIH-Login der TU Dresden melden Sie sich an.
Im ersten Semester absolvieren alle Studierenden in den Lehramtsstudiengängen an Grundschulen, Oberschulen und Gymnasien semesterbegleitend ihr Grundpraktikum. Dazu ist es notwendig, dass Sie sich bereits ab Mitte Oktober auf der Seite des Sächsischen Praktikumsportals https://praktikumsportal.lehrerbildung.sachsen.de/ anmelden. Nähere Informationen erhalten Sie in der Zentralen Einführungsveranstaltung sowie zu Semesterbeginn in den Lehrveranstaltungen der Bildungswissenschaften. Den genauen Einschreibezeitraum erfahren Sie auch beim zuständigen Praktikumsbüro der Fakultät Erziehungswissenschaften.
Die zentrale Anlaufstelle für Literatur und Recherchen ist die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB). Nach der Eingabe Ihrer Daten im Online-Formular http://anmeldung.slub-dresden.de/ können Sie Ihren Benutzer-Account in der SLUB durch einen Mitarbeiter freischalten lassen.
Damit Sie auch alles finden, bietet die SLUB Kurse und Einführungsveranstaltungen an.
Die Sprachausbildung an der TU Dresden erfolgt durch TUDIAS. Wenn Sie bereits im ersten Semester an einem Fremdsprachenkurs teilnehmen wollen, beachten Sie bitte, dass bei einigen Sprachen Einstufungstests notwendig sind. Die genauen Termine finden sie hier. Nähere Informationen erhalten Sie auch in der Zentralen Einführungsveranstaltung
Hinweise für die Einschreibung in die Kurse des Unisports finden Sie hier.
Der Lehramtskompass begleitet Sie im Studium. Mit Ihrem Uni-Login können Sie sich im Online-Self-Assessment-Bereich anmelden. Hier finden Sie zu verschiedenen Themen, die für Ihr Studium wichtig sind, Fragebögen. Diese Fragebögen sind keine Tests, vielmehr können Sie selbstständig Ihre Kompetenzen reflektieren und überprüfen. Am Ende eines jeden Fragebogens erhalten Sie ein individuelles Feedback mit Tipps für Ihre weitere Entwicklung und Hinweise auf Workshops und andere Angebote an Ihrer Hochschule.
Zu Beginn des Studiums erhalten Sie Fragebögen zu Themen wie Lernstrategien und wissenschaftlichem Arbeiten. In der Mitte Ihres Studiums können Sie sich mit Themen wie Belastung und Arbeitsverhalten beschäftigen. Am Ende des Studiums reflektieren Sie Ihre Fortschritte, die Sie in den vergangenen Studienjahren gemacht haben und erhalten Hinweise zum Vorbereitungsdienst. Ihre Ergebnisse werden gespeichert und sie können jederzeit darauf zurückgreifen.