Forschungsprojekt "Youth represenation in global politics" - 2020 bis 2024 mit der Linköping University (Schweden)
Die Anliegen junger Menschen bei kritischen grenzüberschreitenden Themen wie Klima, Gesundheit und Migration haben in den letzten Jahren große Aufmerksamkeit erlangt. In der Praxis ist es jedoch nach wie vor umstritten, wie der Jugend in der globalen Politik eine Stimme gegeben wird.
Ein Drittel der Weltbevölkerung ist heute unter 18 Jahre alt. Da ihre Zukunft von den anhaltenden geopolitischen Veränderungen beeinflusst wird, sind ihre Stimmen in den Beratungen über kritische grenzüberschreitende Themen wie Klima, Gesundheit und Migration zunehmend gefragt. Im UN-System wurden Kinder und Jugendliche als eine der "Hauptgruppen" identifiziert, deren Beteiligung entscheidend ist, um effektive, rechenschaftspflichtige und nachhaltige globale Institutionen zu schaffen. In der Praxis bleibt die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Fragen der Global Governance jedoch umstritten.
In diesem Projekt vergleichen wir, wie und von wem junge Menschen in zeitgenössischen Global-Governance-Institutionen repräsentiert werden und welche Auswirkungen diese Repräsentationen in drei herausragenden Bereichen haben: Klima, Migration und Gesundheit. Das Projekt kombiniert Textanalysen von wichtigen internationalen politischen Dokumenten, Verhandlungstexten, Policy Briefs und Positionspapieren mit teilnehmenden Beobachtungen und qualitativen Interviews in den drei Bereichen. Während der Wandel globaler Institutionen und die zunehmende Handlungsfähigkeit nichtstaatlicher Akteure etablierte Themen in den Internationalen Beziehungen (IR) sind, trägt dieses Projekt durch die Fokussierung auf Kinder und Jugendliche als politische Akteur:innen zu einem aufstrebenden Forschungsprogramm zu Jugend, IR und Governance bei.
Das Projekt stützt sich auf ein starkes interdisziplinäres Forschungsteam mit umfangreicher Expertise aus den Bereichen Global Governance, Klima, Migration und Gesundheit sowie aus IR und Kinder- und Jugendstudien.
Das Projekt wird von Riksbankens Jubileumsfond 2020-2024 finanziert.
Mehr Informationen über das Forschungsprojekt "Youth represenation in global politics" können auch auf dieser Webseite der Linköping University abgerufen werden.
Publikationen aus dem Projekt:
Stadelmann, Felix/Kramer, Niklas/Pantzerhielm, Laura/Holzscheiter, Anna (2024), Reckless subjects, future capital? ‘Youth’ as an object of concern in international health organizations’ discourse. Globalizations, 22(3), 358–377. DOI: 10.1080/14747731.2024.2414688.
Holzscheiter, Anna/Josefsson, Jonathan/Lövbrand, Eva/Pantzerhielm, Laura (2025), In-between worlds: the unsettled politics of child and youth representation in international institutions. Globalizations, 22(3), 343–357. DOI: 10.1080/14747731.2025.2471705.
Wissenschaftliche Ansprechpartner:innen
Projektleitung:
Jonathan Josefsson
Research Fellow, Linköping University
Mail:
Wissenschaftlerinnen:
Eva Lövbrand
Associate Professor, Linköping University
Department of Thematic Studies (TEMA) - Environmental Change (TEMAM)
Mail:
Prof. Anna Holzscheiter
Professorin für Internationale Politik, Technische Universität Dresden
Institut für Politikwissenschaft
Mail: