Die Professur sucht ab sofort drei studentische Hilfskräfte (ca. 4-5h pro Woche) für die Mitarbeit im BMBF-Projekt "Krisen-Dialog-Zukunft".
Nach Vortragsreihen zur Forschungslogik sowie zu den historischen und normativen Grundlagen der BRD werden nun auch die Vorlesungen zum Systemvergleich veröffentlicht.
"Deutsche und ihr demokratisches Land - Herausforderungen und Antworten". Das ist der Titel des neuen Buchs von Prof. Dr. Werner J. Patzelt, das unlängst im Ergon-Verlag erschienen ist.
In loser Folge werden im Laufe des Wintersemesters Experten aus der Praxis und verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen ihre Perspektiven auf das Thema entfalten.
Die Einsicht in die Klausur Methoden der empirischen Sozialforschung II vom 24.07.18 ist am Dienstag, 16.10.18, in der Zeit von 14:30 Uhr bis 15:30 Uhr in BZW/A149 möglich.
Am Donnerstag, 16.08., 10:30-16:00 Uhr, werden drei Sitzungen der Vorlesungen des vergangenen Sommersemesters für das E-Learning-Projekt "MOOC PolSys" universitätsöffentlich nachgedreht.
Das neue E-Learning-Projekt „MOOC PolSys“ der Professur ist mit der Veröffentlichung der Vorlesungsreihe „Sozialwissenschaftliche Forschungslogik“ von Prof. Dr. Werner J. Patzelt gestartet.
Mit "Politikwissenschaft als Beruf." ist eine Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Werner J. Patzelt erschienen. Der Band wurde u.a. von Dr. Christoph Meißelbach herausgegeben.
Am 11.06. um 19.00 Uhr stellt Prof. Dr. Patrick J. Deneen im Hygienemuseum Dresden in einem Vortrag sein Buch „Why Liberalism failed“ vor.