Ehemalige Mitarbeitende
Projektleiterin:
Dr. Cathleen Bochmann
studierte Politikwissenschaft, Kommunikationswissenschaft und Philosophie in Dresden, mit Gastaufenthalten in den USA und Pakistan. Danach unterrichtete sie Sozialwissenschaft, Gemeinschaftskunde und Ethik an privaten Schulen. Seit 2009 lehrt und forscht sie an der Professur für politische Systeme und Systemvergleich der Technischen Universität Dresden und wurde dort im Jahr 2017 promoviert. Sie entwickelte unter den Eindrücken wütender Bürgerproteste zu Zeiten der Flüchtlingskrise gemeinsam mit den Praxispartnern den Antrag des Projektes und leitet dessen Gesamtkoordination.
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:
- Fragen staatlicher Stabilität
- die Weiterentwicklung der evolutionären Institutionenforschung
- Vergleichende Systemlehre, insb. Parlamentarismusforschung
Publikationen:
- 2022. Bürgerdialoge in Zeiten der Krise. Ethnomethodologische Fallstudien aus Sachsen. (Im Erscheinen)
- 2021. Miteinander Reden - Über die Nutzung und den Erfolg von Bürgerdialogen. In Vogel, Lars, Lorenz, Astrid und Pates, Rebecca (Hrsg.) Ostdeutschland 4.0 - Über die Nützlichkeit einer Kategorie. Berlin: Springer VS. (Im Erscheinen)
- 2020. Rational Dialogue in Times of Crisis. Journal of Deliberative Democracy (im Review)
- 2020. Gesellschaftlichen Zusammenhalt gestalten. Berlin: Springer VS. eBook
- 2019. Forschungsbericht der Evaluation der Bürgerwerkstätten des Sächsischen Ministerpräsidenten "Miteinander reden!". Evaluation
- 2018. Staaten in der evolutionären Sackgasse? Perspektiven einer evolutionär-institutionentheoretischen Staatszerfallsforschung. Baden-Baden: Nomos. eBook
- 2018. Staaten bauen – aber richtig! In Lempp, Jakob, Dreischer, Stephan und Meißelbach, Christoph (Hrsg.) Politikwissenschaft als Beruf. Berlin: Springer VS. eBbook
- 2018. Weshalb wir eine neue Dialogkultur brauchen. In Newsletter der SLpB 02/2018. Dresden. Link
- 2014. Das Scheitern politischer Ordnungskonstruktion. Der Fall Afghanistan. In Patzelt, Werner J. (Hrsg.) Die Machbarkeit politischer Ordnung. Transzendenz und Konstruktion, 359-390. Bielefeld: transcript Verlag. eBook
Dr. Willi Hetze
geboren 1985, studierte Soziologie und Psychologie an der TU Dresden und promovierte 2016 an der Universität Erfurt. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt auf Neuen Medien als Datengrundlage sozialwissenschaftlicher Forschung. Er arbeitet als PR-Berater und Lektor in der Verlagsbranche und ehrenamtlich im Literaturbetrieb, u.a. als Moderator verschiedener Kulturveranstaltungen und Lesungen. Für seine belletristischen Veröffentlichungen wurde er mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet. Im Rahmen des KDZ erforschte er Wege zur Stabilisierung von Kommunikationsnormen, um die Dialogfähigkeit zwischen verschiedenen Interessengruppen zu bewahren bzw. herzustellen.
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:
- Medien und Kommunikationssoziologie
- Theorie und Methoden der sozialwissenschaftlichen Film und Videoanalyse
- Forschungslogik, Methoden empirischer Sozialforschung
- Hermeneutik und Wissenssoziologie
- Sozialpsychologie
Publikationen:
- 2020. Rational Dialogue in Times of Crisis. Journal of Deliberative Democracy (im Review)
- 2017: Die Kulturhauptstadtbewerbung: Dimensionen eines Kultur- und Denkraums. Skizze der sozialen Ebenen und Verflechtungen des Bewerbungsprozesses, Dokumentation zur Konferenz der Konkurrenten, Landeshauptstadt Dresden.
- 2016: Film und Filmverstehen. Ein soziologisches Analyseprogramm für den Zugriff auf filmische Sinnstrukturen. Dresden: zwiebook.
- Zwei belletristische Einzeltitel sowie zahlreiche Beiträge in Anthologien und Zeitschriften sowie verschiedene journalistische Artikel
Dr. Ulrike Schumacher
studierte Soziologie, Germanistik und Politikwissenschaft in Bamberg und Berlin. Am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung promovierte sie zum Thema "Zukunft der Arbeit". In Forschungs- und Entwicklungsprojekten an der TU Berlin, der Hochschule Zittau/Görlitz und in einer sächsischen Landesbehörde untersuchte sie die Rolle der Bürger/innen bei der Gestaltung lokaler Lebensqualität. Eine multiperspektivische Haltung und die Verständigung über gemeinsame Problemlagen - wie den Zustand unseres Gemeinwesens oder Planeten - sind ihr wichtig. Im KDZ-Projekt analysierte sie Wege dahin und gab praktische Unterstützung.
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:
- Bürgerbeteiligung, Selbstorganisation und sektorübergreifende Kooperation in der ländlichen Entwicklung
- Transformationsforschung und -management
- Wissenschafts-Praxis-Dialog
Publikationen:
- 2021. Wir kriegen's hin! Praxisheft für kommunale Bürgerdialoge. Sächsische Landeszentrale für politische Bildung. (Im Erscheinen)
- 2010: Gemeinsam anpacken. Ländliche Entwicklung braucht engagierte Menschen – Beispiele aus Sachsen. Homepage „Ländlicher Raum“ des Sächsischen Ministeriums für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) Link
- 2008: Demokratie und Gemeinsinn stärken. Vorgehensweise und Ergebnisse. Homepage „Partizipation“ des Österreichischen Lebensministeriums und der Österreichischen Gesellschaft für Technik und Umwelt (ÖGUT)
- 2007: Miteinander füreinander. Ein Kooperationsprojekt zur Gemeinwesenorganisation im brandenburgischen Landkreis Märkisch-Oderland. In: Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Arbeit und der Europäischen Strukturfonds, Akteur, Heft 40/2007, S. 42- 44 (zus. mit Adam, S./Dickhoff, K.) Link
- 2003: Lohn und Sinn. Individuelle Kombinationen von Erwerbsarbeit und freiwilligem Engagement, Leske+Budrich, Opladen (2003)
David Gäbel, M.A.
studierte Soziologie sowie Weiterbildungsforschung und Organisationsentwicklung an der TU Dresden und engagierte sich dabei ehrenamtlich im Bereich Asyl. Danach arbeitete er im Migrations- und Integrationskontext als Koordinator und Ansprechpartner für Städte, Gemeinden und weitere relevante Funktions- und Verantwortungsträger. In diesem Zusammenhang konzipierte und organisierte er Weiterbildungsveranstaltungen und baute einen ehrenamtlichen Patenschaft- und Dolmetscherpool auf. Mit dem KDZ-Projekt leistete er einen Beitrag für einen reflektierten und konfliktbewussten Austausch, hin zu einem öffentlich-konstruktiven Miteinander und einem stärkeren gesamtgesellschaftlichen Zusammenhalt.
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:
- Arbeits- und Organisationssoziologie
- Vernetzung, Wissenstransfer und Kommunikation auf kommunaler Ebene
- Praktika als Instrumente zur Integrationsförderung und Orientierung
Publikationen:
- 2021. Wir kriegen's hin! Praxisheft für kommunale Bürgerdialoge. Sächsische Landeszentrale für politische Bildung. (Im Erscheinen)
- 2019. Beteiligungsformate aus Sicht kommunaler Verantwortlicher in Sachsen. Netzwerk Bürgerbeteiligung / Stiftung Mitarbeit, 04/2019 vom 16.12.2019.