Jan Starcke

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDr. Jan Starcke
SiQua
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Chair of Political Theory and History of Political Thought
Chair of Political Theory and History of Political Thought
Visiting address:
von-Gerber-Bau, GER 313 Bergstraße 53
01069 Dresden
Kurzbiographie
Seit 2018 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dresden, Institut für Politikwissenschaft, Projekt SiQua (Sicherheitsanalysen und -vernetzung für Stadtquartiere im Wandel), BMBF Verbundprojekt im Rahmenprogramm „Forschung für die zivile Sicherheit“, Bekanntmachung „Zukünftige Sicherheit in Urbanen Räumen“ |
2014 - 2018 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Wuppertal, Lehrstuhl für Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsicherheit (Prof. Dr.-Ing. Frank Fiedrich) |
09/2017-02/2018 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutsch-französischen Forschungsprojekt INCA: A decision support framework for improving cross-border area resilience to disasters, DFG gefördertes Forschungsprojekt |
07/2014-08/2017 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt VERSS: Aspekte einer gerechten Verteilung von Sicherheit in der Stadt. BMBF Verbundprojekt im Rahmenprogramm „Forschung für die zivile Sicherheit“, Bekanntmachung „Urbane Sicherheit“ |
seit 2014 | Promotionsstudium an der Universität Wuppertal Thema der Dissertation (betreut von Prof. Dr.-Ing. Frank Fiedrich und Prof. Dr. Stefanie Eifler): Die Beziehung zwischen Kriminalitätsfurcht und kollektiver Wirksamkeit in „armen“ und „reichen“ Städten – Mehrebenenanalysen zur Generalisierbarkeit des collective efficacy-Ansatzes in Wuppertal und Stuttgart |
2011 - 2014 | Masterstudium der Soziologie an der Universität Bielefeld |
2008 - 2011 | Bachelorstudium der Soziologie an der Universität Bielefeld |
Forschungsschwerpunkte
- Kriminal- und Stadtsoziologie
- (quantitative) Methoden der empirischen Sozialforschung
- Sozialkapitalforschung
Publikationen
Veröffentlicht
-
Starcke, Jan / Lottermoser, Uwe / Schulz, Johannes (im Erscheinen): Die „Schiefe Ecke“ rund machen - lokale Sicherheitsproduktion zwischen systematischem Vorgehen und politischer Realität am Beispiel des Cornerns. In: Kriminologie – Das Online-Journal.
-
Starcke, Jan / Hoffmann, Maria-Anna (im Erscheinen): Einstellungen zur Zuwanderung. Der Einfluss von sozialer Desintegration, sozialer Kohäsion und Lokalidentifikation in Dresden und Essen. In: Reuband, Karl-Heinz (Hrsg.): Dresden im Wandel. Kulturelle Repräsentationen und soziale Transformationen. Dresden: THELEM Universitätsverlag.
-
Bindel-Kögel, Gabriele / Mantel, Anna / Hahne, Michael / Hermannsdörfer, Ingrid / Sevenig, Eva / Starcke, Jan / Wittenberg, Jochen (2021): Sicherheit und kooperative Sicherheitsproduktion im Quartier. In: Stiftung DFK & Projekt SiQua (Hrsg.): Quartiersbezogene kooperative Sicherheitsproduktion. Ein Handbuch für die kommunale Praxis. Bonn: Stiftung Deutsches Forum Kriminalprävention, 23-76.
-
Starcke, Jan / Hoffmann, Maria-Anna / Otto, Martin (2021): Die Äußere Neustadt. https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-761938; https://doi.org/10.25368/2021.84
-
Starcke, Jan / Hoffmann, Maria-Anna / Otto, Martin (2021): Gorbitz. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-761926; https://doi.org/10.25368/2021.83
-
Starcke, Jan / Hecker, Meike (2021): Autorität und Vertrauen in die Polizei. Eine auf Vertrauen gründende Autorität erhöht die Anzeigebereitschaft, in: Polizei.Wissen. Bielefeld: Verlag für Polizeiwissenschaft.
- Starcke, Jan (2019): Nachbarschaft und Kriminalitätsfurcht. Eine empirische Untersuchung zum Collective-Efficacy-Ansatz im Städtevergleich. Wiesbaden: Springer VS (Reihe: Kriminalität und Gesellschaft).
- Stadt Wuppertal / Ordnungsamt (2017): Kriminalprävention in Wuppertal, Stadt Wuppertal. Online verfügbar: Link zum Dokument.
- Hecker, Meike / Starcke, Jan (2017): Sozialer Zusammenhalt und Polizeivertrauen. In: Soziale Probleme 28(2), S. 223-239.
- Lukas, Tim / Starcke, Jan / Dünckel, Frauke (2016): Die Lebensphase Alter und die Prävention von Kriminalität - Das Wuppertaler Modell der Seniorensicherheitsberater. In: Neubacher, Frank (Hrsg.): Krise - Kriminalität - Kriminologie. Mönchengladbach: Forum Verlag, S. 145-156.
- Haverkamp, Rita / Hecker, Meike / Lukas, Tim / Starcke, Jan (2015): Urbane Sicherheit und soziale Gerechtigkeit. Skizze eines Forschungsprojektes. In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 2, S. 134-146.
- Haverkamp, Rita / Hecker, Meike / Lukas, Tim / Starcke, Jan (2015): Aspekte einer gerechten Verteilung von Sicherheit in der Stadt (VERSS). Eine Einführung in die Fallstudie Kriminalprävention. In: Kerner, Hans-Jürgen / Marks, Erich (Hrsg.): Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages. Hannover.
Lehrveranstaltungen
- WS 2016/17: Seminar - Sicherheit und Gesellschaft (mit Dr. Tim Lukas, Universität Wuppertal)
- SoSe 2016: Seminar - Sicherheit in der Stadt (mit Dr. Tim Lukas, Universität Wuppertal)
- WS 2015/16: Seminar: Neuere Theorien der Kriminalsoziologie (mit Dr. Tim Lukas und Dominic Kudlacek, Universität Wuppertal)
Vorträge
-
28.-29.09.2020: Schwächen Veränderungen im Stadtteil das Sicherheitsgefühl? (mit Jochen Wittenberg und Maria-Anna Hoffmann), 25. Deutscher Präventionstag, DPT-Infopool Sicherheitsforschung, Kassel.
-
19.09.2019: „Citizens’ fear of crime and their perception of ethnic diversity in the neighborhood: Empirical results of a postal survey from three German cities (mit Maria-Anna Hoffmann), 19th Annual Conference of the European Society of Criminology, Gent.
-
22.08.2019: „Understanding Attitudes Toward Immigration in Cities with High and Low Immigrant-Population: Empirical Results of an Online Survey from Two German Cities” (Vortrag mit Maria-Anna Hoffmann), 14th Conference of the European Sociological Association, Manchester
-
20.05.2019: Forschungs- und Praxisprojekt "SiQua" (Posterausstellung mit Maria-Anna Hoffmann), 24. Deutscher Präventionstag, Berlin.
- 02.12.2017: Sozialer Zusammenhalt und Nachbarschaftsvertrauen in Wuppertal, „Stadt im Wandel“ – Wege zu einer sozial-ökologisch verträglichen Stadtentwicklung am Beispiel Wuppertals und der Region, NachwuchswissenschaftlerInnentagung, Wuppertal.
- 20.06.2017: Unsicherheit und Vertrauen, 22. Deutscher Präventionstag, Hannover.
- 09.06.2017: Kriminalitätsfurcht und kollektive Wirksamkeit in „armen“ und „reichen“ Städten, Fachtagung des Norddeutschen Kriminologischen Gesprächskreises, Bielefeld.
- 22.09.2016: Fear of Crime and Neighbourhood Collective Efficacy in "Poor" and "Affluent" Cities (mit Dr. Tim Lukas), 16. Jahreskonferenz der European Society of Criminology, Münster.
- 25.09.2015: Kriminalität als Alterskrise. Die Lebensphase Alter und die Prävention von Kriminalität (mit Dr. Tim Lukas), Tagung der Kriminologischen Gesellschaft, Köln.
- 04.09.2015: Social Disparities and Crime Prevention. A Comparison of Crime Prevention Measures in Poor and Affluent Cities, 15. Jahreskonferenz der European Society of Criminology, Porto.
- 08.06.2015: Soziale Disparitäten und Kriminalprävention. Ein Vergleich kriminalpräventiver Maßnahmen in "armen" und "reichen" Städten (mit Dr. Tim Lukas), 20. Deutscher Präventionstag, Frankfurt/M.
- 07.05.2015: VERSS - Aspekte einer gerechten Verteilung von Sicherheit in der Stadt (Posterpräsentation mit Friedrich Gabel u.a.), Konferenz des Fachdialogs Geistes- und Sozialwissenschaften in der zivilen Sicherheitsforschung, Berlin.
- 27.04.2015: Wer kann sich Sicherheit leisten? Soziale Ungleichheit und die Verteilung von Kriminalprävention, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt.