07.11.2024; Workshop
Diversity Tage 2024Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg (Workshop 2)
Dieses Angebot richtet sich an alle, denen es manchmal schwer fällt das Gegenüber nachvollziehen zu können. Mit „nachvollziehen“ ist nicht gemeint, der gleichen Meinung zu sein. Und dennoch können manchmal die Einstellungen oder die Empfindlichkeiten des Gegenübers so fremdartig sein, dass wir Schwierigkeiten haben, nicht sofort in Gegnerschaft oder Abwertung zu fallen.
Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg (GFK)* kann dabei helfen. In meinen Augen ist sie weit mehr ist als bloß eine Kommunikationsmethode, eher eine Anleitung dazu, einen anderen Blick auf die Gegenüber zu erhalten und so unsere eigene Lebenseinstellung zu verändern. Dadurch jedoch, dass „wie man in den Wald hereinruft, so schallt es heraus“ stimmt und dadurch, dass du dich mit einem GFK-Hintergrund weniger leicht angegriffen fühlst, also mehr aushältst, um z.-B. noch mal nachzufragen, verändert sich oft nicht nur eine Wahrnehmungsweise, sondern tatsächlich auch die Antworten deiner Gegenüber.
In zwei separat besuchbaren Sessions von je 1,5 - 2 Stunden wirst du ein wenig Hintergrund zur GFK hören und dann üben die Welt anders zu sehen und üben anders auf sie zu reagieren. Denn:
"Nicht die Umwelt, nicht die Vererbung, sondern die persönliche Antwort ist der letztlich entscheidende Faktor in unserem Leben. Und hier liegt unsere Verantwortung!"
– Martin Luther King
Workshop 2 am 7ten November: Kurze Anleitung, dann üben, üben, üben.
Sprache: Englisch
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten.
Anmledung: Wir bitten Sie, sich bei Interesse für diese Veranstaltung per Mail bis zum 01. November 2024 über folgende Maske anzumelden.
Barrierefreiheit: Bei Bedarfen der Barrierefreiheit, freuen wir uns über Ihre Nachricht an .
*Hintergrund: GFK basiert auf dem Erspüren von Gefühlen und Bedürfnissen. Sie geht davon aus, dass jeder Mensch, alle Gefühle und Bedürfnisse jedes Menschen nachvollziehen kann, weil wir letztendlich alle die gleichen Gefühle und Bedürfnisse haben, nur zu unterschiedlichen Zeiten in unterschiedlich starker Ausprägung. Zudem behauptet die GFK, dass Wut kein ursprüngliches Gefühl ist, sondern immer erst entsteht, wenn ein Bedürfnis lange genug nicht erfüllt wurde. Ein Lösungsweg wird dementsprechend darin gesehen, zu dem dahinterliegenden Gefühl und Bedürfnis vorzudringen.
Sachgebiet 9.3 Diversity Management
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Günther-Landgraf-Bau, 7-205 Mommsenstr. 15
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden
Dezernat 9 Universitätskultur
Sachgebiet 9.3 Diversity Management
Mommsenstr. 15
01062 Dresden