Diversity Tage 2024 ⁞ Dialog schafft Brücken: Gemeinsam für Vielfalt und Demokratie
Inhaltsverzeichnis
Heute schon spannende Gespräche über unsere Demokratie geführt?
Das Wissenschaftsjahr 2024 lädt dazu ein über unser demokratisches Miteinander in Austausch zu treten und unsere Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Doch wie führen wir konstruktive Gespräche über Demokratie? Wie positionieren wir uns klar gegen antidemokratische Haltungen? Und welche Rolle spielen dabei Vielfalt und Inklusion?
Die diesjährigen Diversity Tage bieten die Möglichkeit, diese und viele weitere Fragen zu diskutieren und neue Wege der Beteiligung zu entdecken.
Unter dem Motto „Dialog schafft Brücken: Gemeinsam für Vielfalt und Demokratie“ wird es zwischen dem 4. und 8. November ein abwechslungsreiches Angebot zusammen mit verschiedenen Kooperationspartner:innen geben.
Freuen Sie sich auf eine Woche voller inspirierender Workshops, kultureller Angebote wie Filme oder Theaterstücke oder spannender Mitmachaktionen. Im Mittelpunkt vieler Veranstaltungen steht der Austausch und die Diskussion, denn nur so können wir voneinander lernen!
Entdecken Sie das Programm und lassen Sie sich inspirieren!
Hier gelangen Sie zur Veranstaltunsgsreihe
Programm Diversity Tage 2024
Montag, 04. November 2024
Im Rahmen der Diversity Tage an der TU Dresden laden wir euch herzlich zum Demokratie-Quiz ein!
Wir, das Team vom Projekt "Demokratische Freiheit - erringen, erleben, erhalten", freuen uns, diese interaktive Veranstaltung anbieten zu dürfen. Unser Ziel ist es, einen Raum zum Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu schaffen und das Verständnis von Demokratie zu fördern.
Aufgeklärte und informierte Bürger:innen sind entscheidend für eine widerstandsfähige und lebendige Demokratie, die die vielfältigen Lebenslagen aller Beteiligten berücksichtigt. Daher möchten wir euer Wissen zum Thema Demokratie spielerisch testen – und keine Sorge, es geht nicht darum, sich zu blamieren! Vielmehr stehen das gemeinschaftliche Rätseln und der Austausch in Team im Vordergrund.
Unser Demokratie-Quiz ist die perfekte Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre mehr über die Grundlagen und Feinheiten unserer demokratischen Gesellschaft zu erfahren. Kommt vorbei und werdet Teil dieser spannenden Mitmachaktion! Lasst uns zusammen einen wichtigen Beitrag zur Förderung einer lebendigen Demokratie leisten. Wir freuen uns auf eure Teilnahme!
Sprache: deutsch
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten.
Anmeldung: ist nicht erforderlich
Barrierefreiheit: Bei Bedarfen der Barrierefreiheit, freuen wir uns über Ihre Nachricht an .
Hier geht es zum Termin "Demokratie-Quiz".
Kurzvorträge zur Vielseitigkeit des Themas Demokratie: Im Fokus stehen Vorhaben, die sich passend zum diesjährigen Motto der Diversity-Tage mit der thematischen Vielfalt von Demokratie(bildung) beschäftigen. Beim anschließenden getTUgether besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch.
Hier geht es zum Termin Vielfältig gedacht.
- Das TUD-Projekt „Demokratische Freiheit – erringen, erleben, erhalten“ im Wissenschaftsjahr 2024 (Liane Drößler, Monique Rust)
Ein Jahr lang das Thema „Freiheit“ in all ihren Facetten beleuchten – diesem Ziel widmet sich das BMBF-Wissenschaftsjahr 2024. Die TUD ist mit dem Projekt „Demokratische Freiheit – erringen, erleben, erhalten“, das vom Sachgebiet Universität und Gesellschaft (Dezernat Universitätskultur) koordiniert wird, daran beteiligt. Mit einem Lehrangebot im studium generale, einem Mitmach-Fest in Prohlis, Diskussions-Veranstaltungen und Social-Media-Formaten schafft das Projekt Räume, um mit Menschen verschiedenen Alters über Demokratie und Aspekte von Freiheit zu diskutieren. - Raus aus dem Elfenbeinturm mit universitärer Forschung im Gepäck - Demokratiebildung im Feld der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung (Nele Mai)
Zivilgesellschaft braucht Universität. Die Verankerung der John-Dewey-Forschungsstelle für Didaktik der Demokratie an der TU Dresden ist daher etwas ganz Besonderes. Die Forschungsstelle versteht sich als Innovationszentrum im Feld politischer Bildung. Sie unterstützt sächsische Akteur*innen der außerschulischen Bildung bei der didaktischen Vorbereitung, Neuentwicklung und reflexiven Bewertung von ihren Angeboten vor dem Hintergrund einer herausfordernden gesellschaftlichen Lage. Die JoDDiD gibt es nun seit 4 Jahren: Höchste Zeit zurückzublicken und unsere Erfahrungen aus den letzten Jahren an Hand von konkreten Beispielen mit Ihnen zu teilen. Wir freuen uns auf Sie! - Vielfalt im Fokus: Das Zentrum für Weiterbildung stellt sein neues Zertifikatsprogramm vor! (Sarah Fritzsch, Kathrin Müller)
Das Zertifikatsprogramm will den Oberbegriff Diversity greifbarer machen und den Nutzen von diversitätssensiblem Handeln für alle näher beleuchten. Das Programm bietet Werkzeuge, um Vorurteile zu erkennen, strukturelle Benachteiligungen zu hinterfragen und respektvolle Kommunikation zu fördern. In Workshops, E-Learnings und Reflexionsgesprächen werden Teilnehmende dabei unterstützt, Netzwerke für gegenseitige Weiterentwicklung zu schaffen. -
Ein Jahrhundert zum Wohle des Kindes? Kindeswohl und Kinderrechte in Europa von 1924 bis 2024 (Dr. Agnes Anna Arndt)
Ausgehend von der Genfer Deklaration über die Rechte des Kindes, die derzeit ihr 100-jähriges Bestehen feiert, untersucht das Forschungsprojekt unter der Leitung von Dr. Agnes Anna Arndt die Entwicklung der Kinderrechte von 1924 bis 2024 in ihren globalen, nationalen und lokalen Verflechtungen. Der Vortrag wird aufzeigen, welche Impulse aus der historischen Auseinandersetzung mit der Kinderrechtsentwicklung für aktuelle Problemlagen der Kinder- und Jugendhilfe gewonnen werden können und auf welche Weise diese Impulse zur Stärkung der Bildungsmöglichkeiten politisch mündiger Heranwachsender beitragen können.
Sprache: deutsch
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten.
Anmeldung: ist nicht erforderlich
Barrierefreiheit: Bei Bedarfen der Barrierefreiheit, freuen wir uns über Ihre Nachricht an .
Dienstag, 05. November 2024
Die Relevanz adaptierbarer Lehr-Lern-Räume in der (Hoch-)Schulbildung liegt darin, eine Umgebung zu schaffen, die die Vielfalt der Lernenden bzw. Studierenden unterstützt und sich an den Bedürfnissen der Raumnutzenden orientiert. Dieses Konzept fördert ein inklusives Lernklima, das auf Chancengleichheit und gegenseitigem Respekt basiert.
Im Rahmen des Workshops wird das Projekt "Lehr-Lern-Raum Inklusion" vorgestellt, das darauf abzielt, positive Perspektiven auf inklusives Lernen zu stärken. Teilnehmende haben im Workshop die Gelegenheit, verschiedene Materialien und digitale Instrumente wie Live-Transkriptions-Tools, VR-Technologie, Feedbackmethoden und Visualisierungstechniken kennenzulernen und auszuprobieren. In der anschließenden Diskussion wird reflektiert, welche partizipativen und diversitätssensiblen Potenziale dieses Raumkonzept bietet, aber auch, welche neuen Barrieren dadurch ggf. geschaffen werden.
Sprache: Das Angebot wird deutschsprachig sein, kann aber bei Bedarf durch englische Hinweise/Inhalte ergänzt werden.
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten.
Anmeldung: Wir bitten Sie, sich bei Interesse für diese Veranstaltung per Mail bis zum 01. November 2024 über folgende Maske anzumelden.
Barrierefreiheit: Der Lehr-Lern-Raum Inklusion ist in seiner Funktion barrierefrei gestaltet.
Hier geht es zum Termin "Vielfalt durch Partizipation".
Wir, das Dresdner Hochschulsportzentrum laden Sie herzlich ein, unseren spannenden Rollstuhlparcours auszuprobieren. Nutzen Sie die Gelegenheit, die Welt aus einer neuen Perspektive zu erleben und sich auf eine eindrucksvolle Reise in die Barrierefreiheit zu begeben.
Der Parcours bietet Ihnen die Chance, auf spielerische Weise die Herausforderungen des Alltags im Rollstuhl zu erkunden. Dabei möchten wir Sie inspirieren, neue Blickwinkel einzunehmen und gemeinsam mehr Verständnis und Offenheit für Vielfalt zu fördern.
Was haben Rollstühle mit Demokratie zu tun? Demokratie lebt vom Austausch und der Teilhabe aller Menschen. Durch den Rollstuhlparcours schaffen wir eine Möglichkeit, sich bewusst mit den täglichen Herausforderungen auseinanderzusetzen, die Menschen mit Mobilitätseinschränkungen erleben. Dies fördert nicht nur Empathie, sondern auch die Grundlage für einen demokratischen Diskurs, in dem unterschiedliche Perspektiven gehört und verstanden werden.
Gemeinsam gestalten wir eine Zukunft, in der Inklusion und Wertschätzung für alle Menschen im Mittelpunkt stehen.
Wir freuen uns auf Sie und darauf, diesen besonderen Moment miteinander zu teilen!
Sprache: deutsch
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten
Anmeldung: nicht erforderlich
Barrierefreiheit: Die Aktion ist barrierefrei erreichbar. Bei individuellen Bedarfen der Barrierefreiheit, freuen wir uns über Ihre Nachricht an
Hier geht es zum Termin "Einladung zum Rollstuhlparcours".
Wir zeigen den preisgekrönten Film „Wir sind jung. Wir sind stark.“.
Der Film beleuchtet die Ereignisse rund um die fremdenfeindlichen Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen im Jahr 1992 und zeigt eindrucksvoll, wie Vorurteile, Gruppendruck und soziale Spannungen eskalieren können. Doch er geht weit darüber hinaus: Er hält uns den Spiegel vor und fordert dazu auf, unsere eigene Verantwortung in der Gesellschaft zu reflektieren.
Warum dieser Film? Weil er zeigt, wie wichtig es ist, den Dialog zu suchen, Brücken zu bauen und gemeinsam für Vielfalt und Demokratie einzutreten. Gerade in Zeiten, in denen Ausgrenzung und Hass in vielen Teilen der Welt wieder zunehmen, möchten wir mit diesem Film zum Nachdenken anregen – und einen Raum für offene Diskussionen schaffen.
Seien Sie dabei und lassen Sie uns im Anschluss gemeinsam ins Gespräch kommen: Für eine Gesellschaft, in der Vielfalt als Stärke verstanden wird!
Sprache: deutsche Fassung mit englischen Untertiteln
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten (FSK 12)
Anmledung: ist nicht erforderlich
Barrierefreiheit: Bei Bedarfen der Barrierefreiheit, freuen wir uns über Ihre Nachricht an .
Hier geht es zum Termin "Wir sind jung. Wir sind stark.".
Dieses Angebot richtet sich an alle, denen es manchmal schwer fällt das Gegenüber nachvollziehen zu können. Mit „nachvollziehen“ ist nicht gemeint, der gleichen Meinung zu sein. Und dennoch können manchmal die Einstellungen oder die Empfindlichkeiten des Gegenübers so fremdartig sein, dass wir Schwierigkeiten haben, nicht sofort in Gegnerschaft oder Abwertung zu fallen.
Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg (GFK)* kann dabei helfen. In meinen Augen ist sie weit mehr ist als bloß eine Kommunikationsmethode, eher eine Anleitung dazu, einen anderen Blick auf die Gegenüber zu erhalten und so unsere eigene Lebenseinstellung zu verändern. Dadurch jedoch, dass „wie man in den Wald hereinruft, so schallt es heraus“ stimmt und dadurch, dass du dich mit einem GFK-Hintergrund weniger leicht angegriffen fühlst, also mehr aushältst, um z.-B. noch mal nachzufragen, verändert sich oft nicht nur eine Wahrnehmungsweise, sondern tatsächlich auch die Antworten deiner Gegenüber.
In zwei separat besuchbaren Sessions von je 1,5 - 2 Stunden wirst du ein wenig Hintergrund zur GFK hören und dann üben die Welt anders zu sehen und üben anders auf sie zu reagieren. Denn:
"Nicht die Umwelt, nicht die Vererbung, sondern die persönliche Antwort ist der letztlich entscheidende Faktor in unserem Leben. Und hier liegt unsere Verantwortung!"
– Martin Luther King
Workshop 1 am 5ten November: Kennenlernen der GFK, Hintergründe und erste Übungen. Hier geht es zum Termin GFK Workshop 1.
Workshop 2 am 7ten November: Kurze Anleitung, dann üben, üben, üben.
Hier geht es zum Termin GFK Workshop 2.
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten.
Anmledung: Wir bitten Sie, sich bei Interesse für diese Veranstaltung per Mail bis zum 01. November 2024 über folgende Maske anzumelden.
Barrierefreiheit: Bei Bedarfen der Barrierefreiheit, freuen wir uns über Ihre Nachricht an .
*Hintergrund: GFK basiert auf dem Erspüren von Gefühlen und Bedürfnissen. Sie geht davon aus, dass jeder Mensch, alle Gefühle und Bedürfnisse jedes Menschen nachvollziehen kann, weil wir letztendlich alle die gleichen Gefühle und Bedürfnisse haben, nur zu unterschiedlichen Zeiten in unterschiedlich starker Ausprägung. Zudem behauptet die GFK, dass Wut kein ursprüngliches Gefühl ist, sondern immer erst entsteht, wenn ein Bedürfnis lange genug nicht erfüllt wurde. Ein Lösungsweg wird dementsprechend darin gesehen, zu dem dahinterliegenden Gefühl und Bedürfnis vorzudringen.
Mittwoch, 06. November 2024
Leistet (BNE) das, was wir für eine Transformation der Gesellschaft brauchen? Will BNE mehr als sie kann?
BNE spielt für die Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (Agenda 2030) eine wichtige Rolle und soll auf allen Bildungsebenen verankert werden. In der sächsischen Erwachsenenbildung gibt es jedoch sowohl in der non-formalen Bildung als auch im formalen Bildungsbereich kaum Angebote, die Akteur:innen und Lehrende auf dem Gebiet BNE/Globales Lernen kritisch weiterbildet und Bildungsakteur:innen verschiedener Bereiche zusammenbringt.
Diese Lücke möchten wir beginnen zu schließen und ein erstes Fortbildungsangebot zu BNE, welches auch gezielt globale Perspektiven in den Blick nimmt, für Akteure:innen der Erwachsenenbildung (Hochschullehrende und Akteur:innen der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit) in Sachsen anbieten.
Weitere Informationen und die Anmledung finden Sie auf der Veranstaltungswebseite: Veranstaltungswebseite der Sächsischen Entwicklungspolitischen Bildungstage
Im Fokus steht die Entwicklung inklusiver Lernangebote für die berufsbegleitende Qualifizierung von Lehrkräften. Die im Rahmen von Werkstatt-Tagen gesammelten Erfahrungen zeigen, wie selbstbestimmtes, entdeckendes Lernen durch digitale und hybride Formate gefördert werden kann. Insbesondere Lehrkräfte, die aus gesundheitlichen oder zeitlichen Gründen auf flexible Lernangebote angewiesen sind, profitieren von barrierefreien und individuell angepassten digitalen Lernangeboten. Ziel der Veranstaltung ist es, Erfahrungen zu teilen und gemeinsam zukunftsweisende Potenziale für die Lehramtsausbildung zu identifizieren.
Sprache: deutsch
Zielgruppe: (angehende) Pädagog:innen
Anmeldung: Wir bitten Sie, sich bei Interesse für diese Veranstaltung per Mail bis zum 01. November 2024 über folgende Maske anzumelden.
Barrierefrieheit: Bei Bedarfen der Barrierefreiheit, freuen wir uns über Ihre Nachricht an .
Hier geht es zum Termin "Das Konzept einer diklusiven Lernwerkstatt".
Argumentieren für Demokratie - Haltung zeigen in der pädagogischen Arbeit
Die Vermittlung einer demokratischen Haltung gehört zu den zentralen Aufgaben von Pädagog:innen. Aber was können Lehrkräfte tun, wenn Schüler:innen oder Kolleg:innen sie mit antidemokratischen und diskriminierenden Aussagen konfrontieren? Im Workshop gibt es die Möglichkeit, Kommunikationsstrategien kennenzulernen und auszuprobieren, die hilfreich sind im Umgang mit antidemokratischen Äußerungen. Außerdem stellen wir uns gemeinsam die Frage, welche Neutralität die professionelle Rolle verlangt – und welche nicht.
Inhalte:
- Vorstellung und Übungen Argumentations- und Handlungsstrategien
- Differenzierung zwischen Argumentieren und Positionieren
- Neutralität im Arbeitskontext
- Arbeit an Fallbeispielen aus Praxis der Teilnehmenden
Sprache: deutsch, kann aber bei Bedarf durch englische Hinweise/Inhalte ergänzt werden.
Zielgruppe: (angehende) Pädagog:innen, Lehramtsstudierende
Anmeldung: Wir bitten Sie, sich bei Interesse für diese Veranstaltung per Mail bis zum 01. November 2024 über folgende Maske anzumelden.
Barrierefreiheit: Bei Bedarfen der Barrierefreiheit, freuen wir uns über Ihre Nachricht an .
Hier geht es zum Termin "Haltung zeigen in der pädagogischen Arbeit".
International Coffee Hour – Come Together & Find International Friends
Jeden Mittwoch während des Semesters lädt die International Coffee Hour von 17 bis 19 Uhr ins Studentenwerksforum (Schnorrstraße 10, 01069 Dresden) ein.
Hier kannst du in entspannter Atmosphäre bei Snacks und Getränken neue Leute und Kulturen kennenlernen. Seit 2004 bietet das Studentenwerk Dresden mit diesem Programm einen Treffpunkt für deutsche und internationale Studierende.
Jede Woche steht unter einem spannenden Motto: Ob Länderabende, Team Challenges oder Exkursionen – es ist für jeden etwas dabei. Zwei studentische Tutoren begleiten die Veranstaltungen und helfen dir, Kontakte zu knüpfen, besonders zu unseren internationalen Gästen.
Das Beste daran: Die Teilnahme ist komplett kostenlos!
Sprache: Die Veranstaltung findet in der Regel auf Deutsch und Englisch statt
Zielgruppe: interessierte Studierende
Anmeldung: nicht erforderlich
Barrierefreiheit: Bei Bedarfen der Barrierefreiheit, freuen wir uns über Ihre Nachricht an
Hier geht es zum Termin "International Coffee Hour".
Das Kino im Kasten zeigt am 06.11.2024 um 20:30 Uhr das britische Coming-of-Age-Drama Fish Tank der Regisseurin Andrea Arnold, welches von der BBC unter die 100 besten Filme des 21. Jahrhunderts gewählt wurde und eindrücklich wie authentisch Armut, Aufstiegsträume und sexuelles Erwachen thematisiert.
Filme wie Fish Tank ermöglichen es, Einblicke in verschiedene Lebensrealitäten zu gewinnen und bieten so eine wertvolle Plattform für gesellschaftlichen Austausch und demokratische Teilhabe durch die Auseinandersetzung mit sozialen Themen.
Sprache: Die Vorstellung findet in englischem Originalton mit englischen Untertiteln statt.
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten
Anmeldung: ist nicht erforderlich
Barrierefreiheit: Die Veranstaltung ist für Personen mit Mobilitätseinschränkungen barrierefrei zugänglich. Bei Bedarfen der Barrierefreiheit, freuen wir uns über Ihre Nachricht an
Hier geht es zum Termin "Fish Tank".
Donnerstag, 07. November 2024
Dieses Angebot richtet sich an alle, denen es manchmal schwer fällt das Gegenüber nachvollziehen zu können. Mit „nachvollziehen“ ist nicht gemeint, der gleichen Meinung zu sein. Und dennoch können manchmal die Einstellungen oder die Empfindlichkeiten des Gegenübers so fremdartig sein, dass wir Schwierigkeiten haben, nicht sofort in Gegnerschaft oder Abwertung zu fallen.
Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg (GFK)* kann dabei helfen. In meinen Augen ist sie weit mehr ist als bloß eine Kommunikationsmethode, eher eine Anleitung dazu, einen anderen Blick auf die Gegenüber zu erhalten und so unsere eigene Lebenseinstellung zu verändern. Dadurch jedoch, dass „wie man in den Wald hereinruft, so schallt es heraus“ stimmt und dadurch, dass du dich mit einem GFK-Hintergrund weniger leicht angegriffen fühlst, also mehr aushältst, um z.-B. noch mal nachzufragen, verändert sich oft nicht nur eine Wahrnehmungsweise, sondern tatsächlich auch die Antworten deiner Gegenüber.
In zwei separat besuchbaren Sessions von je 1,5 - 2 Stunden wirst du ein wenig Hintergrund zur GFK hören und dann üben die Welt anders zu sehen und üben anders auf sie zu reagieren. Denn:
"Nicht die Umwelt, nicht die Vererbung, sondern die persönliche Antwort ist der letztlich entscheidende Faktor in unserem Leben. Und hier liegt unsere Verantwortung!"
– Martin Luther King
Workshop 1 am 5ten November: Kennenlernen der GFK, Hintergründe und erste Übungen. Hier geht es zum Termin GFK Workshop 1.
Workshop 2 am 7ten November: Kurze Anleitung, dann üben, üben, üben. Hier geht es zum Termin GFK Workshop 2.
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten.
Anmledung: Wir bitten Sie, sich bei Interesse für diese Veranstaltung per Mail bis zum 01. November 2024 über folgende Maske anzumelden.
Barrierefreiheit: Bei Bedarfen der Barrierefreiheit, freuen wir uns über Ihre Nachricht an .
*Hintergrund: GFK basiert auf dem Erspüren von Gefühlen und Bedürfnissen. Sie geht davon aus, dass jeder Mensch, alle Gefühle und Bedürfnisse jedes Menschen nachvollziehen kann, weil wir letztendlich alle die gleichen Gefühle und Bedürfnisse haben, nur zu unterschiedlichen Zeiten in unterschiedlich starker Ausprägung. Zudem behauptet die GFK, dass Wut kein ursprüngliches Gefühl ist, sondern immer erst entsteht, wenn ein Bedürfnis lange genug nicht erfüllt wurde. Ein Lösungsweg wird dementsprechend darin gesehen, zu dem dahinterliegenden Gefühl und Bedürfnis vorzudringen.
Stärke deine Demokratiekompetenz im interaktiven Zirkeltraining! Am 7. November 2024 verwandelt sich der Klemperer-Saal der SLUB in ein „Demokratiestudio“, in dem du deine „Demokratiemuskeln“ spielerisch trainieren kannst.
Diese spannenden Stationen erwarten dich:
- Check ein an unserem Empfangstresen und erhalte deinen "Trainingspass". Für einen ausgefüllten Trainingspass erhältst du ein Getränk an der "Demokratiebar".
- Trainiere deinen Haltungsmuskel mit Butterflys am Bücherregal
- Stretch deine Gedanken an Riesenarbeitsblättern
- Mache einen Standpunkt-Squat auf den Positionierunsgteppichen
- Meistere den Brainstorm-Sprint
- Finde Inspiration an unserem Medien-Booster
- Im Ruhebereich kannst du dir deine eigenes demokratisches Fitnessarmband kreieren
Tauche ein, diskutiere, gestalte und werde Teil eines lebendigen demokratischen Prozesses. Wir freuen uns auf dich!
Sprache: deutsch und englisch
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten
Anmeldung: nicht erforderlich
Barrierefreiheit: Der raum und die Inhalte sind barrierefrei zugänglich. Bei individuellen Bedarfen der Barrierefreiheit, freuen wir uns über Ihre Nachricht an .
Hier geht es zum Termin "Demokratisches Zirkeltraining".
Freitag, 08. November 2024
Das Forschungsprojekt Technische Hochschule im Nationalsozialismus lädt Sie herzlich zu einer besonderen Campusführung entlang der Mommsenstraße ein.
Diese Straße, 1904 benannt nach dem berühmten Altertumsforscher und Nobelpreisträger Theodor Mommsen, markierte ursprünglich die südliche Grenze des Campus der Technischen Hochschule. Heute befinden sich hier zentrale Gebäude der TU Dresden, darunter das Rektoratsgebäude, die Alte Mensa und der Günther-Landgraf-Bau.
Die Historiker Christoph Sauer und Hagen Schönrich werden Ihnen Einblicke in die wechselvolle Geschichte und Architektur dieser Gebäude geben. Zudem haben Sie die Möglichkeit, die Innenräume der Gebäude zu erkunden.
Sprache: deutsch
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten
Anmeldung: Wir bitten Sie, sich bei Interesse für diese Veranstaltung per Mail bis zum 01. November 2024 über folgende Maske anzumelden.
Barrierefreiheit: Bei individuellen Bedarfen der Barrierefreiheit, freuen wir uns über Ihre Nachricht an
Hier geht es zum Termin "Campusgeschichten".
Das Frauenumweltnetzwerk setzt sich für die Gleichstellung von Frauen und FLINTA-Personen im MINT-Bereich ein, also in einem Bereich, in dem diese Personengruppen eher unterrepräsentiert sind und Männer dominieren. Dabei wollen wir nicht nur deine Karriere vorantreiben und die technische sowie Softskills mit auf den Weg geben, sondern auch ein Netzwerk aus Gleichgesinnten schaffen, welches dich unterstützt.
Das klingt interessant? Dann komm vorbei und lern das FUN bei lustigen Spielen und interessanten Gespächen kennen!
Sprache: deutsch
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten.
Anmeldung: ist nicht erforderlich
Barrierefreiheit: Bei Bedarfen der Barrierefreiheit, freuen wir uns über Ihre Nachricht an .
Hier geht es zum Termin "Diversity ist FUN".
Programm DIE BÜHNE
DIE BÜHNE bietet unabhängig von den Diversity Tagen ein Theaterstück mit Live-Audiodeskription an, auf welches wir an dieser Stelle aufmerksam machen wollen. Diese Möglichkeit fördert die Teilhabe von Menschen mit Sehbeeinträchtigung und unterstreicht die Bedeutung von Inklusion als Teil der Vielfalt. Es setzt ein starkes Zeichen für eine demokratische Gesellschaft, in der Barrierefreiheit und Chancengleichheit für alle selbstverständlich sind.
1910, Nord-West Frankreich: Es herrscht Aufregung in den umliegenden Dörfern, denn eine Neuigkeit hat Schlagzeilen gemacht: Madame Gris und ihre sagenumwobene Zirkusgruppe sind in der Stadt! Aurelie ist versucht, sich ihnen anzuschließen. Was sie aber nicht sieht, was niemand sieht, ist das Karussell, auf dem die fünf Reisenden durch ihren gemeinsamen Alptraum fahren – denn auf dem Jahrmarkt steht die Zeit still und wer den Vertrag unterschreibt, ist auf Lebenszeit verpflichtet. Manche Stimmen flüstern, es hätte die echte Madame nie gegeben – von anderen wurde auf unerklärliche Weise nie wieder gehört.
In einer Theatersprache aus Schauspiel, Performance, Lichtdesign und Puppenspiel begeben wir uns auf die Spuren einer düsteren Gruppe von Zirkusleuten, die nur am Leben sind, weil sie eine Erinnerung in die Zukunft treibt. Für dieses phantastische Theaterstück haben Taddeus Ehrhardt, Franziska Körner und Emilia Zalewska eine eigene Bühnenmusik komponiert.
Preise:
Normal: 9,00 €
Ermäßigt1: 5,00 €
Sprache:
deutsch
Zielgruppe:
Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen
Barrierefreiheit:
Zu den Vorführungen wird optional eine begleitende Live-Audiodeskription angeboten. Mehr zur Barrierfreheit finden Sie auf der Webseite der BÜHNE.
Hier geht es zum Termin "Madame Gries".
Fußnoten
-
Schüler:innen, Studierende, Auszubildende, Rentner:innen, Schwerbehinderte, Arbeitssuchende mit Ausweis
Bei Bedarfen der Barrierefreiheit, freuen wir uns über Ihre Nachricht an diversity.management@tu-dresden.de.