Die Fakultät stellt sich vor
Die Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften der TU Dresden wurde 1993 gegründet. Sie umfasst derzeit 23 Professuren (inkl. Vertretungen). Unter Einbeziehung des Lehrzentrums Sprachen und Kulturen sowie des Mitteleuropazentrums sind an der Fakultät im Mittel 190 wissenschaftliche Mitarbeiter beschäftigt. Das wissenschaftliche Personal wird von 23 nichtwissenschaftlichen Mitarbeitern unterstützt. Aktuell sind mehr als 4000 Studierende in den Studiengängen der Fakultät eingeschrieben.

Die Fakultät stellt sich vor
Ein Studium an der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften der TU Dresden eröffnet ein breites Spektrum an Perspektiven in den Fächern Anglistik und Amerikanistik, Germanistik und Medienkulturen, Klassische Philologie, Romanistik und Slavistik. Studierenden stehen unterschiedliche Studiengänge zur Wahl, darunter fachwissenschaftliche Studiengänge auf Bachelor- und Master-Ebene sowie Lehramtsstudiengänge.
Die Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften verstehen sich als Kernfelder einer engagierten geisteswissenschaftlichen Bildung und Forschung. In der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit kulturellen Texten und Ausdrucksformen in Vergangenheit und Gegenwart tragen sie zu einem Verständnis diverser und global vernetzter Gesellschaften und der Förderung kritischer, interkultureller Medien- und Handlungskompetenzen bei.
Besondere Merkmale der Fakultät sind die enge Verzahnung von Forschung und Lehre und der hohe Stellenwert der Internationalisierung. Die Fakultät SLK prägt gemeinsam mit den anderen beiden Fakultäten im Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften den wissenschaftlichen Potentialbereich Gesellschaftlicher Wandel. Forschungsinitiativen und -netzwerke, in denen die Fakultät SLK beteiligt ist, umfassen u.a. die GenderConceptGroup, das Zentrum für Italienstudien, das Centrum Frankreich|Frankophonie und das Zentrum Mittleres und Östliches Europa sowie die Exzellenzmaßnahme Disruption and Societal Change (TUDiSC). Wir bieten Studierenden die Möglichkeit, sich bereits während des Studiums in laufende Forschungsprojekte einzubringen und unterstützen sie dabei, an einer der zahlreichen Partnerinstitutionen im Ausland zu studieren (u.a. Università degli Studi di Trento, Université Paul Valéry Montpellier, Université de La Réunion, Uniwersytet Wrocławski, Ohio State University, und University of Colombo).
Die Lehrräume im Fakultätsgebäude an der Wiener Straße und auf dem Campus an der August-Bebel-Straße bieten dafür zeitgemäße Lernumgebungen. Dazu trägt auch die intensive Zusammenarbeit mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) und den Kulturinstitutionen der DRESDEN-concept Allianz ganz wesentlich bei. Das kulturelle Leben an der Fakultät ist u.a. durch das traditionsreiche Studierendentheater der TU Dresden, die bühne, geprägt.
Wir setzen uns aktiv für Chancengleichheit ein und verstehen uns als Teil einer vielfältigen, vielstimmigen und von gegenseitigem Respekt getragenen Universitätsgemeinschaft.