Promotionsprojekt: KI in der sächsischen Wirtschaft. Qualifikationsbedarfe und Weiterbildungskonzeption
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Informationen
Das Forschungsprojekt untersucht im Rahmen einer Dissertation, wie Unternehmen in Sachsen mit textbasierter KI interagieren und analysiert daraus den Bedarf für Weiterbildungen im Umgang mit KI. Ein zentraler Aspekt ist die AI-Literacy, also die Fähigkeit, KI-Tools effektiv und verantwortungsbewusst in beruflichen Kontexten einzusetzen. Ziel ist es, ein Fortbildungskonzept zu entwickeln, das Mitarbeitende insbesondere im Verfassen präziser „Prompts“ schult. Diese Kompetenz ermöglicht es, Problemstellungen so zu formulieren, dass KI-Systeme optimale Ergebnisse liefern. Die Schulungen richten sich auch an Personen ohne vertiefte technische Vorkenntnisse, um die breite Anwendung von KI in der Wirtschaft zu fördern.
Für die Umsetzung des Vorhabens suchen wir Unternehmen, die KI bereits einsetzen oder dies planen. Die Studie richtet sich sowohl an Unternehmen mit ersten Erfahrungen im Bereich KI als auch an solche, die sich noch in der Einführungsphase befinden. Durch Ihre Teilnahme tragen Sie dazu bei, die wissenschaftliche Grundlage für zukunftsweisende Bildungsangebote zu schaffen und gleichzeitig von den Ergebnissen der Forschung zu profitieren.
Phasen der Studie
Die Studie gliedert sich in zwei Phasen:
1. Analyse der KI-Nutzung in Unternehmen: In einem ca. 45–60-minütigen Interview (virtuell oder vor Ort) wird die aktuelle Nutzung und Wahrnehmung von KI in Ihrem Unternehmen erfasst. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen als Grundlage für die Entwicklung zielgerichteter Schulungsmaßnahmen.
2. Kostenfreie Weiterbildung: Teilnehmende Unternehmen erhalten die Möglichkeit zur Teilnahme an einer praxisorientierten Schulung zum „Prompt Engineering“. Diese Weiterbildung soll dazu beitragen, KI effizienter in betriebliche Abläufe zu integrieren und die Anforderungen des europäischen AI-Acts, welcher Weiterbildungen für Mitarbeiter in der Nutzung von KI vorschreibt, zu erfüllen.
Kontakt
Interessierte Unternehmen können sich gerne für weitere Informationen oder zur Anmeldung unter melden. Zudem finden Sie aktuelle Entwicklungen zu diesem Promotionsprojekt unter: [tba]. Ihre Teilnahme ist ein wichtiger Beitrag zur Weiterentwicklung der KI-Kompetenzen in der sächsischen Wirtschaft.
Förderung
Das Promotionsvorhaben wird wird mit Mitteln der Europäischen Union kofinanziert und durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes mitfinanziert..