Häufig gestellte Fragen...
... zu Hausarbeiten
Eine Vorstellung ist formal nicht verpflichtend. Es empfiehlt sich jedoch sehr, das Thema vorab mit der/dem Seminarleiter:in abzusprechen. Bringen Sie dazu am besten Ihre Forschungsfrage sowie das Material, das Sie untersuchen wollen, mit. In der Sprechstunde können Sie alle thematischen Fragen mitbringen und stellen. Im Gespräch erhalten Sie dann Anregungen bzw. Feedback zu Ihrem bisherigen Stand sowie Hilfestellung bei der Erstellung der Arbeit.
Auf das Deckblatt schreiben Sie in die linke, obere Ecke TU Dresden, das Institut und die Professur, bei der Sie die Seminararbeit ablegen. Anschließend folgen Seminartitel, den/die betreuende:n Dozent:in, das Semester der Prüfungsleistung sowie die Art der Prüfungsleistung.
In die Mitte des Blattes schreiben Sie den Titel sowie den Untertitel.
In die linke, untere Ecke schreiben Sie Ihren Namen, Matrikelnummer, Ihre Mailadresse (der TU-Dresden, keine private Adresse!), den Studiengang sowie das Fachsemester, in dem Sie studieren, das Abgabedatum und die Prüfungsnummer bzw. das Modul, in dem Sie die Hausarbeit einreichen.
Hausarbeiten werden in der Regel gedruckt und digital abgegeben. Für die Einhaltung der Abgabefrist genügt die rechtzeitige Einsendung der digitalen Version. Die Druckversion kann auch danach noch nachgereicht werden. Ob die Einreichung einer Druckfassung erforderlich ist, teilt der/die jeweilige Dozent:in mit.
Digital reichen Sie sie bitte per Mail an die korrigierende Person ein. Schreiben Sie in den Betreff "Abgabe Seminararbeit". Geben Sie in der Mail bitte Ihre benötigte Prüfungsleistung (bspw. kombinierte Arbeit), Ihren Studiengang, die Matrikelnummer sowie das besuchte Seminar an. Hängen Sie an diese Mail Ihre Arbeit als PDF-Format an. Benennen Sie die PDF nach folgendem Muster: Nachname_Prüfungsleistung (Bsp.: Muster_kombArbeit)
Die gedruckte Arbeit geben Sie bitte im Sekretariat ab. Wenn dieses nicht besetzt ist, werfen Sie die Fassung in den davorhängenden Briefkasten. Bitte tackern Sie die Seiten (bzw. Aktendulli), Hefter oder ähnliches sind nicht notwendig. Geben Sie die Arbeit in einem Briefumschlag oder einer Klarsichtfolie ab, bitte schreiben Sie auf den Umschlag bzw. auf einen Zettel die Person, die diese Arbeit erhalten soll.
Es gilt die Faustregel: Pro geschriebener Seite zwei Literaturangaben. Für eine Seminararbeit im Umfang von 12-15 Seiten ergeben sich so 24-30 Angaben im Literaturverzeichnis. Die Regel bedeutet aber nicht, dass Sie nur zwei Verweise auf einer Schriftseite anbringen. Arbeiten, die weniger als zehn Literaturangaben im Verzeichnis aufweisen, nehmen wir nicht an.
Im Anhang geben Sie alles an, was in Ihrer schriftlichen Ausarbeitung keinen Platz gefunden hat. Dazu gehört mindestens das Literaturverzeichnis und die Selbstständigkeitserklärung. Optional können auch Bilder, Transkripte, Abbildungsverzeichnis, Diagramme, Fragebögen inklusive Antworten etc. dem Anhang beigefügt werden.
... zum Studium
- An der Professur bieten wir das Basismodul "Grundlagen der Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen" an. Dieses besteht aus einem Einführungskurs, einer Übung und dem begleitenden Tutorium. Die Lehrveranstaltung führt in die Methoden und Gegenstände der germanistischen Sprachwissenschaft ein. Qualifikationsziel der Lehrveranstaltung ist, dass die Studierenden die grundlegenden Begriffe und Methoden der germanistischen Sprachwissenschaft kennen und auf Texte anwenden können. Themen sind: Semiotik/das sprachliche Zeichen, Phonetik/Phonologie, Orthographie und Graphematik, Morphologie, Wortbildung, Wortartenlehre, Grammatik des einfachen Satzes, Grammatik des komplexen Satzes, Semantik, Pragmatik, Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch, Frühneuhochdeutsch, Neuhochdeutsch. Das Modul schließen Sie mit einer Klausur ab.
- Ein weiteres Basismodul Ihres Studiums, für das wir eine Veranstaltung anbieten, ist die "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. In diesem Modul lernen Sie praxisorientiert die Grundlagen zum Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit. Themen sind: Themenfindung, Erstellen einer Forschungsfrage/Forschungshypothese, Literaturrecherche, Bibliographieren, wissenschaftliches Schreiben und Kritisieren, Erstellen einer Gliederung für eine Hausarbeit, mündliche Vorstellen eines wissenschaftlichen Themas. Die Prüfungsleistung, die Sie in diesem Modul erbringen, ist ein Portfolio - Sie geben während des Semesters kleinere Teilleistungen ab, die zusammen Ihre Note bilden.
- Eine Vorlesung ist eine frontale Lehrveranstaltung, in der überblicksartig aktuelle Forschungsstände zu den Themen vermittelt werden. Vorlesungen werden meist von Lehrstuhlinhaber:innen gehalten. Die Teilnehmendenzahl ist meist nicht begrenzt, weswegen die Veranstaltungen in großen Hörsälen stattfindet. An dieser Professur bieten wir Vorlesungen sowie Einführungskurse an. Der Einführungskurs ist dabei eine Vorlesung, die speziell für Studienanfänger:innen konzipiert ist und die grundlegenden Inhalte für das Arbeiten in der Sprachwissenschaft vermittelt.
- Eine Übung vermittelt Ihnen wissenschaftliche Arbeitsmethoden zum jeweiligen Fachgebiet. Die Übung ähnelt einer Schulstunde - die Dozierenden üben an praktischen Beispielen mit den Studierenden. Zum Basismodul "Grundlagen der Linguistik und Sprachgeschichte" werden Übungen angeboten, in denen Sie an klausurähnlichen Übungsaufgaben lernen.
- In einem Seminar untersuchen Sie verschiedene Aspekte eines (Seminar-)Themas. Sie setzen Sich selbstständig mit ausgewählten Inhalten auseinander. Die Ergebnisse werden meist im Rahmen des Seminars den anderen Teilnehmenden in Form von Referaten o.ä. präsentiert. Das eigenständige wissenschaftliche Arbeiten mündet in eine Hausarbeit, die im Rahmen des Seminarthemas erstellt wird. Idealerweise wählen Sie sich ein Seminar nach Ihren persönlichen Interessen aus. Die Professur bietet zu folgenden Schwerpunkten an: Sprachgeschichte, Konstruktionsgrammatik, barrierefreie Kommunikation, Varietätenlinguistik sowie Sprache und Religion.
... zu Abschlussarbeiten
In der Regel benötigen Sie zwei Gutachter:innen für Ihre Abschlussarbeit - eine Person erstellt das Erstgutachten, eine weitere Person das Zweitgutachten. Beide stehen Ihnen aber auch bei Fragen während des wissenschaftlichen Prozesses zur Seite.
- In der Regel sind Erstgutachter:innen Personen, die mindestens promoviert sind. Das Zweitgutachten können alle wissenschaftliche Mitarbeiter:innen der Professur betreuen. Eine Übersicht finden Sie hier: https://tu-dresden.de/gsw/slk/germanistik/studium/pruefungen
- Wenn Sie sich ein Thema für Ihre Bachelorarbeit überlegt haben, fragen Sie die Personen an, die die Arbeit für Sie betreuen sollen. Im Optimalfall haben Sie bereits Lehrveranstaltungen bei Ihnen besucht, das ist aber keine Voraussetzung. Besuchen Sie die Sprechstunde und stellen Sie Ihre Forschungsidee sowie Ihren weitere:n Gutachter:in vor. Die zwei Gutachten können auch von Personen von unterschiedlichen Professuren betreut werden, wenn dies dem Thema gerecht wird und mit beiden Betreuenden abgesprochen ist.
- In der Regel sind Erstgutachter:innen Personen, die mindestens promoviert sind. Das Zweitgutachten können alle wissenschaftliche Mitarbeiter:innen der Professur betreuen. Eine Übersicht finden Sie hier: https://tu-dresden.de/gsw/slk/germanistik/studium/pruefungen
- Wenn Sie sich ein Thema für Ihre Masterarbeit überlegt haben, fragen Sie die Personen an, die die Arbeit für Sie betreuen sollen. Im Optimalfall haben Sie bereits Lehrveranstaltungen bei Ihnen besucht, das ist aber keine Voraussetzung. Besuchen Sie die Sprechstunde und stellen Sie Ihre Forschungsidee sowie Ihren weitere:n Gutachter:in vor. Die zwei Gutachten können auch von Personen von unterschiedlichen Professuren betreut werden, wenn dies dem Thema gerecht wird und mit beiden Betreuenden abgesprochen ist.
- In der Regel sind Erstgutachter:innen Personen, die mindestens promoviert sind. Das Zweitgutachten können alle wissenschaftliche Mitarbeiter:innen der Professur betreuen. Eine Übersicht finden Sie hier: https://tu-dresden.de/gsw/slk/germanistik/studium/pruefungen
- Wenn Sie sich ein Thema für Ihre Staatsexamensarbeit überlegt haben, fragen Sie die Personen an, die die Arbeit für Sie betreuen sollen. Im Optimalfall haben Sie bereits Lehrveranstaltungen bei Ihnen besucht, das ist aber keine Voraussetzung. Besuchen Sie die Sprechstunde und stellen Sie Ihre Forschungsidee sowie Ihren weitere:n Gutachter:in vor. Die zwei Gutachten können auch von Personen von unterschiedlichen Professuren betreut werden, wenn dies dem Thema gerecht wird und mit beiden Betreuenden abgesprochen ist.
- Für die mündlichen Staatsexamensprüfungen finden Sie die zur Verfügung stehenden Prüfenden ebenfalls unter folgendem Link: https://tu-dresden.de/gsw/slk/germanistik/studium/pruefungen-pruefende-staatsexamen
- Für die mündliche Staatsexamensprüfung sollten Sie sich ebenfalls kurz in der Sprechstunde vorstellen. Überlegen Sie sich bereits im voraus einen Themenschwerpunkt, über den Sie geprüft werden möchten.