Aktuelle Lehrveranstaltungen Wintersemester 2023/24
OPAL-Einschreibung
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der großen Nachfrage die Einschreibung in die Fachdidaktiken für die Lehramtsstudiengänge auf zwei Zeitslots aufgeteilt wurde und Sie sich für Module der neuen Studienordnung (Lektürepraxis und die Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten) separat einschreiben müssen.
Die OPAL-Einschreibung beginnt am Freitag, dem 29.09.2023 (außer Basismodule):
- 15:00 Uhr: Neuere deutsche Literatur
- 15:30 Uhr: Ältere deutsche Literatur
- 16:00 Uhr: Germanistische Sprachwissenschaft
- 16:30 Uhr: Angewandte Linguistik
- 17:00 Uhr: Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache
- 17:30 Uhr: Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
- Einführung in die Literaturdidaktik
- Vertiefungsseminar der Fachdidaktik
- Begleitstudium Theaterwissenschaften
- 18:00 Uhr: Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
- Einführung in die Sprachdidaktik
- Blockpraktikum B
- 18:30 Uhr: Sprecherziehung
- 18:30 Uhr: Fächerübergreifende Lehrveranstaltungen
- Lektürepraxis
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Die OPAL-Einschreibungen für die Basismodule beginnen am Freitag, dem 06.10.2023
- 15:00 Uhr: Neuere deutsche Literatur
- 15:30 Uhr: Ältere deutsche Literatur
- 16:00 Uhr: Germanistische Sprachwissenschaft
- 17:00 Uhr: Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache
Hinweis: Studieren unter erschwerten Bedingungen
Für Studierende, die unter erschwerten Bedingungen studieren, besteht die Möglichkeit, eine Einschreibung in bestimmte Veranstaltungen vor dem regulären Einschreibetermin zu beantragen.
Die Beantragung erfolgt durch das Ausfüllen des Formulars: Antrag auf bevorzugte Einschreibung unter erschwerten Bedingungen - WiSe23-24.pdf , das bis zum 15.09.2023 über die Mail der Studienberatung eingereicht werden kann.
Benannt werden können bis zu drei Veranstaltungen. Dabei sind im Antrag zwei Aspekte schlüssig darzulegen:
- Die „erschwerten Bedingen“: als solche gelten gesundheitliche und familiäre Belastungen in Kombination mit einem hohen Fachsemester
- dass der Studienerfolg gefährdet ist, wenn die fraglichen Veranstaltungen nicht belegt werden können.
Beide Bedingungen müssen erfüllt sein. Eine Garantie für ein Wunschseminar besteht weiterhin nicht.
Eine Sonderregelung gilt ferner für Studierende, die sich im Wintersemester 2023/24 im 5. FS befinden und die Einführung in die Sprach- und/oder Literaturdidaktik noch nicht besuchen konnten. Diese Studierenden können, nach Nachweis der Fachsemesterzahl, angeben, welches Einführungsseminar sie besuchen möchten. Dies gilt auch für Studierende, die keine Betreuungsverpflichtungen haben.
Allgemeine Infomationen zum Vorlesungsverzeichnis
Vorlesungsverzeichnisse aus den vergangenen Semestern (bis eischließlich Wintersemester 2020/21) erfragen Sie bitte im Sekretariat bei Frau Panno.
Ab Sommerersemester 2021 finden Sie die Verzeichnisse im Lehrveranstaltungsarchiv der Fakultät SLK.
Frau Panno beantwortet keine Fragen zur Studienberatung oder zu den Inhalten des Vorlesungsverzeichnisses. Bitte wenden Sie sich an den Studienberater Dr. Albrecht Dröse oder an die einzelnen Professuren.
Alle Lehrveranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis auf der Fakultätsseite (SKL) unter Studium / Lehrveranstaltungen / Lehrveranstaltungsverzeichnis unter den einzelnen Studiengängen. Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise, die je nach Implementierungsstand aktualsiert werden.
Zusatzangebot: Literarischer Salon
Im Rahmen eines literaturdidaktischen Seminars entstand 2021 die Idee, einen literarischen Salon ins Leben zu rufen, der für alle Studierenden und Mitarbeiter:innen des Instituts für Germanistik offen ist.
Dieser soll möglichst niederschwellig sowie informell Möglichkeiten zum Austausch über Literatur bieten und damit im Kontext des neuen Modul Lektürepraxis neue Gesprächsformate erproben. Inhaltlich werden wir uns deshalb auf dessen Lektürekanon fokussieren, auch wenn zugleich Raum für andere Texte und Filme sein soll.
Ziel sollte es sein, einen direkteren und lustvollen Zugang zur angegebenen Literatur bzw. zu den Filmen zu ermöglichen. Es handelt sich dabei aber nicht um eine Ersatzveranstaltung für die obligatorischen Lehrveranstaltungen im Lektüre-Modul.
Für das kommende Sommersemester hat eine Gruppe von Studierenden und Mitarbeiter:innen des Instituts nun ein Programm erstellt und sich über die “Spielregeln” des Salons verständigt:
Spielregeln
- Es handelt sich um kein rein rezeptives Format! Wer zur Sitzung erscheint, nimmt allen Mut und alle Neugierde zusammen, um sich an den Diskussionen aktiv zu beteiligen.
- Bringt, bringen Sie bitte eine kurze Textstelle (max. eine halbe Seite) des jeweiligen Textes in die Sitzung mit. Diese Textstelle wird zu Beginn des Gesprächs vorgelesen.
- Das Gespräch wird von zwei Personen, i.d.R. ein Studierender und ein:e Mitarbeiter:in moderiert. Die beiden kommen, wie alle Teilnehmer:innen, mit möglichst vielen Fragen an den Text in das Gespräch, halten kein Seminar, sondern versuchen, die Teilnehmer:innen in einen intensiven Austausch zu bringen.
- Die Anmeldungen zu den einzelnen Veranstaltungen sind verbindlich und erfolgen über den OPAL-Kurs.
- Um eine lebhafte Diskussion zu ermöglichen, wollen wir die Teilnehmer:innenzahl auf 15-20 Personen beschränken.
In diesem Sinne freuen wir uns sehr auf dich, auf Sie und wünschen allzeit eine leidenschaftliche Lektüre, die wir zukünftig gemeinsam genießen möchten.
Programm im Sommersemester 2023:
24.04.23: Ulrich von Liechtenstein: Frauenbuch
- Moderation: Albrecht Dröse und Kay Malcher
22.05.23: Irmgard Keun: Das kunstseidene Mädchen
- Moderation: Anja Gerigk und Dorothee Wieser
26.06.23: Camilla Badstübner-Kizik: "Erinnerungsorte" in der fremdsprachlichen Kulturdidaktik
- Moderation: Michael Dobstadt, Alexander Lasch & Simon Meier-Vieracker
jeweils von 18:30 - 20:00 Uhr im TextLab der SLUB (bei gutem Wetter im Garten)
Bitte melden Sie sich vorab über unseren OPAL-Kurs für die Teilnahme an Ihrem gewünschten Termin an:
OPAL-Kurs: Literarischer Salon
Wir freuen uns aber auch sehr, wenn Sie nicht nur an an den Gesprächen teilnehmen, sondern sich an der Gestaltung des Formats in diesem und in den kommenden Semester einbringen wollen. Bei Interesse, schreiben Sie bitte an: Barbara Hoffmann.