Seminar "Politische Entwicklungen in der VR China nach 1989"
Kurs | Seminar |
Dauer / Umfang | 1 Semester, 2 SWS |
Schwerpunkt(e) | Geschichte & Politik, Gesellschaft & Wirtschaft |
Lehrende | Dr. Birgit Häse |
Sprechstunde | Dienstag, 14:00 - 15:00 Uhr |
Zeit und Ort | Mittwoch, 6. DS, SE1- |
OPAL-Kurs |
Politische Entwicklungen in der VR China nach 1989
Die Modernisierung Chinas zu gewährleisten ist seit dem Ende des 19. Jh. für die politischen Akteure die wesentliche Aufgabe und bestimmt die Politik bis heute. Die seit 1978 unter Führung der KP Chinas initiierten Reformen sind als ein weiterer Schritt zu verstehen, dieses Ziel zu erreichen. Der durch die Reformen angestoßene Transformationsprozess in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft vollzieht sich besonders seit den 1990er Jahren in rasantem Tempo. Dabei wandeln sich diese drei Bereiche unterschiedlich schnell, zudem mit großen regionalen Unterschieden. Seit der Machtübernahme durch Xi Jinping im Jahr 2012 hat die KP Chinas zudem die ab 1979 eingeleitete Dezentralisierung in Politik und Verwaltung zunehmend zurückgenommen.
Im Kurs soll anhand einzelner Themenfelder untersucht werden, wie der Wandel in der VR China seit 1989 politisch gestaltet wird und welche politische Kultur das jeweilige Handeln bestimmt. Wir wollen uns dazu u.a. mit den folgenden Themen beschäftigen: Partei- und Staatsstrukturen, Netzwerke und Korruption, Partizipationsmöglichkeiten, wirtschaftspolitische Strategien sowie ethnische Konflikte.