Lehre
Das aktuelle Lehrangebot am Institut für Romanistik finden Sie hier.
Die fachdidaktische Ausbildung beinhaltet nach der Studienordnung vom 23.04.2021 fünf Module, die in ein Gesamtkonzept eingebunden sind.
- Im Basismodul Fachdidaktik (ehem. Einführungskurs „Didaktik der romanischen Sprachen“) bekommen die Studierenden einen sprachenübergreifenden Überblick über die Methodengeschichte des Fremdsprachenunterrichts, die gängigen Fremdsprachenerwerbstheorien, aktuelle Ziele und didaktische Prinzipien. Darüber hinaus eignen sie sich theoretische und unterrichtspraktische Kenntnisse über die kommunikativen Teilkompetenzen Hörverstehen, Sprechen, Leseverstehen und Schreiben sowie über Wortschatzarbeit, Grammatikarbeit, interkulturelles Lernen und Literaturdidaktik an.
- Im Vertiefungsmodul Fachdidaktik (ehem. Seminar zur Planung, Simulation und Reflexion von Französisch- bzw. Italienischunterricht) wenden die Studierenden diese Kenntnisse an, indem sie exemplarisch eine Unterrichtsstunde planen, sie im „Schutzraum“ des Seminars simulieren und die Unterrichtserfahrung reflektieren. Die Veranstaltung dient als Vorbereitung für die Schulpraktiksche Übung (SPÜ).
- Bei der Schulpraktischen Übung (SPÜ) hospitieren die Studierenden semesterbegleitend in Kleingruppen in einer Französisch- bzw. Italienischklasse einer Dresdener Schule, führen je zwei Unterrichtsversuche selbst durch und werten sie angeleitet aus. Die Studierenden melden sich über das Praktikumsportal Sachsen zur SPÜ an.
Wichtig: Da Basismodul, Vertiefungsmodul und Schulpraktische Übung inhaltlich aufeinander aufbauen, müssen sie nacheinander in der hier angegebenen Reihenfolge besucht werden. Ein früherer Beginn als im 4. Semester (Empfehlung lt. Studienordnung) ist möglich, sofern die sprachlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Informieren Sie sich ggf. den Inhaber der Juniorprofessur.
- Das Blockpraktikum B (vierwöchiges Blockpraktikum) im Fach Französisch bzw. Italienisch findet an einer sächsischen Schule statt. Die Studierenden melden sich über das Praktikumsportal Sachsen zum Blockpraktikum an. Praktika an Schulen außerhalb Sachsens sind auf eigene Initiative hin möglich. Nehmen Sie in diesem Fall frühzeitig Kontakt mit dem Inhaber der Juniorprofessur sowie mit dem Praktikumsbüro auf. – Das Blockpraktikum B wird durch ein Informationstreffen (jeweils zu Semesterbeginn, KVV beachten!) und einen Workshop vorbereitet sowie durch einen weiteren Workshop nachbereitet.
- Im Ausbaumodul Fachdidaktik (ehem. Seminar FD2) wird exemplarisch ein aktuelles fremdsprachendidaktisches Thema in Theorie, Praxis und Empirie vertieft (z. B. Kompetenzorientierung, Mündlichkeit, Heterogenität und Differenzierung, Umgang mit literarischen Texten, Grammatikarbeit etc.).
Wichtig: Über die Reihenfolge von Blockpraktikum B und Ausbaumodul Fachdidaktik können Studierende flexibel selbst entscheiden.
Wissenschaftliche Arbeiten (Examensarbeiten):
Für das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit in Fachdidaktik ist es notwendig, frühzeitig mit dem Inhaber der Juniorprofessur Kontakt aufzunehmen.
Mündliche Staatsexamensprüfungen:
Der Inhaber der Juniorprofessur nimmt die Mündlichen Prüfungen in Fachdidaktik im Staatsexamen ab.
Vorlesung: Einführung in die Fachdidaktik Französisch (Prof. Dr. Lutz Küster)
Fachdidaktisches Seminar Französisch: Landeskunde und interkulturelles Lernen im Französischunterricht / Civilisation et apprentissage interculturel dans l´enseignement du français (Prof. Dr. Lutz Küster)
Fachdidaktisches Seminar Spanisch/Italienisch: Die Lehrwerksphase im Unterricht der 3. Fremdsprache Spanisch bzw. Italienisch (Prof. Dr. Lutz Küster)
Übung: Schulpraktische Übung Französisch (Prof. Dr. Lutz Küster)
EK: Einführung in die Fachdidaktik Französisch (Prof. Dr. Lutz Küster)
Fachdidaktisches Seminar: Visuelle Medientexte im Französischunterricht (Prof. Dr. Lutz Küster)
Übung: Schulpraktische Übung A und B (Prof. Dr. Lutz Küster)
Vorlesung: Grundlagen romanistischer Fachdidaktik (Prof. Dr. Lutz Küster)
Seminar: Kognition und Affektion im Französischunterricht (Prof. Dr. Lutz Küster)
Seminar: Textarbeit im Spanisch- und Italienischunterricht (Prof. Dr. Lutz Küster)
Übung: Schulpraktische Übung (Prof. Dr. Lutz Küster)
Einführungskurs: Praxisbezogene Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen (Prof. Dr. Lutz Küster)
Seminar: Schülermotivation und Unterrichtsalltag (Französisch/Italienisch) (Prof. Dr. Lutz Küster)
Seminar: Das Bild Spaniens und Amerikas im Spanischunterricht (Prof. Dr. Lutz Küster)
Übung: Schulpraktische Übung (Prof. Dr. Lutz Küster)
Vorlesung: Grundlagen romanistischer Fachdidaktik (Prof. Dr. Lutz Küster)
Seminar: Schülermotivation und Unterrichtsalltag (Französisch/Italienisch) (Prof. Dr. Lutz Küster)
Seminar: Landeskunde Spanien und Lateinamerika (Prof. Dr. Lutz Küster)
Übung: Schulpraktische Übung (Prof. Dr. Lutz Küster)
EK: Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen (PD Dr. Andreas Michel)
Seminar: Deutsch – Französisch – Spanisch – Italienisch aus kontrastiver Sicht im Hinblick auf die Nutzanwendung im Fremdsprachenunterricht (PD Dr. Andreas Michel)
Übung: Schwierigkeitsempfinden, Schülermotivation und Unterrichtsgestaltung (Französisch) (PD Dr. Andreas Michel)
Vorlesung: Grundlagen romanistischer Fachdidaktik (Dr. Silke Jansen)
Seminar: Spracherwerbs- und Sprachlerntheorien (Dr. Silke Jansen)
Seminar: Frankophonie (Dr. Silke Jansen)
Übung: Schulpraktische Übungen (Hauptstudium) (Dr. Silke Jansen)
Vorlesung: Einführung in die Didaktik rom anischer Sprachen und Literaturen (Dr. Silke Jansen)
Seminar: Mehrsprachigkeit als Herausforderung und Chance des Fremdsprachenunterrichts (Dr. Silke Jansen)
Seminar: Mexiko – die größte hispanophone Nation im Spanischunterricht (Dr. Silke Jansen)
Übung: Schulpraktische Übungen (SpÜ) (Dr. Silke Jansen)
Vorlesung: Linguistik für Lehrer (?!) – Angewandte Linguistik und Fremdsprachendidaktik (Dr. Silke Jansen)
Seminar I: Kontrastive Pragm atik und interkulturelles Lernen (Dr. Silke Jansen)
Seminar II: Sprach(lern)spiele (Dr. Silke Jansen)
Übung: Schulpraktische Übungen (Dr. Silke Jansen)
Vorlesung: Einführung in die Fachdidaktik romanischer Sprachen und Literaturen (Dr. Silke Jansen)
Seminar: Aussprache und Aussprachetraining im Fremdsprachenunterricht (Dr. Silke Jansen)
Hauptseminar: Struktur und Dynamik romanischer Varietäten: Linguistik – Pragmatik – Fachdidaktik (Dr. Jansen, Prof. Dr. Lieber)
Übung: Schulpraktische Übungen (Dr. Silke Jansen)
Vorlesung: Einführung in die Fachdidaktik romanischer Sprachen und Literaturen (Dr. Silke Jansen)
Seminar: Wortschatz – strukturelle und didaktische Aspekte (Dr. Silke Jansen)
Seminar: Die Karibik im Fremdsprachenunterricht (Dr. Silke Jansen)
Übung: Schulpraktische Übungen (Dr. Silke Jansen)
Vorlesung: Spracherwerb im Überblick (Dr. Silke Jansen)
Hauptseminar: Sprachverwendung im interkulturellen Kontext (Französisch – Italienisch – Spanisch) (Doppelseminar mit Prof. Maria Lieber)
Seminar: Die vier Fertigkeiten (Dr. Silke Jansen)
Übung: Schulpraktische Übungen (Dr. Silke Jansen)
Seminar: Lernersprache – linguistische und didaktische Aspekte (Dr. Silke Jansen)
Seminar: Lehrbücher – Analyse und Kritik (Dr. Silke Jansen)
Einführungskurs: Einführung in die Fachdidaktik romanischer Sprachen und Literaturen (Dr. Silke Jansen)
Übung: Schulpraktische Übungen (Dr. Silke Jansen)
Hauptseminar/ Seminar (Doppelseminar): Lernersprache II – linguistische und didaktische Aspekte: Französisch, Spanisch, Italienisch (Prof. Dr. Maria Lieber / Anja Centeno García)
Seminar: Die Vermittlung von Sprachlernstrategien im Fremdsprachenunterricht (Katrin Wisniewski - Lehrauftrag)
Seminar: Sprachmittlung und Übersetzen im Fremdsprachenunterricht (Enrico Petters - Lehrauftrag)
Einführungskurs: Einführung in die Fachdidaktik romanischer Sprachen (Uta Gockisch)
Seminar: Lehrwerke: Analyse, Kritik, Unterrichtseinsatz (Anja Centeno Garcia)
Seminar: Kommunikative Textarbeit (Robert Mintchev)
Seminar: Par écrit, in scritto, por escritto – Textproduktion im Fremdsprachenunterricht (Blockveranstaltungen) (Enrico Petters)
Seminar: Schulpraktische Übungen (+ Begleitseminar) (Uta Gockisch)
Das Archiv aller ab dem Wintersemester 2010/2011 gehaltenen Lehrveranstaltungen finden Sie hier.