27/01/2023
Aktuelle weiterführende Angebote (Stellen/Praktika/Stipendien/Fortbildungen)
-
Ausschreibung der Französischen Botschaft in Berlin: Stipendienprogramm für Frankreich PEF (Programme d’études en France) - in Zusammenarbeit mit dem DAAD - Bewerbungsfrist: 20. April 2023.
Es ermöglicht Studierenden aus der Romanistik oder aus anderen Studiengängen der Geistes- und Sozialwissenschaften mit Bezug zu Frankreich ihr zweites Bachelorjahr mit einem ersten fünfmonatigen Studienaufenthalt an einer der vier französischen Universitäten (Lille, Amiens, Nantes, Toulouse) anzufangen und zu absolvieren. Der Studienaufenthalt enthält neben den Studienfächern Sprachtandems zwischen deutschen und französischen Studierenden, ein kulturelles Rahmenprogramm sowie erste Einblicke in berufliche Arbeitsfelder. Gefördert wird das Semester mit einem Stipendium von 450€ monatlich. Darüber hinaus bietet das PEF eine pädagogische und logistische Betreuung der Studierenden insb. für die Wohnung.
Ziel ist es schon vor einem Erasmus-Aufenthalt die Mobilität, eine erste Erfahrung im Ausland und den Spracherwerb zu fördern. -
Ausschreibung (deutscher Text / französischer Text) einer Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (50%) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Bewerbungsfrist: 23.04.23) am Institut für Geschichtswissenschaft (Abteilung Didaktik der Geschichte) mit Frankreichbezug
-
14. März bis 12. Mai 2023:
Ausstellung Mehr als nur "einige Morgen Schnee“: Französische Literaturen, Kulturen und Sprachvielfalt in Kanada, Universität Bremen (Feierliche Eröffnung am 14. März um 17 Uhr im Raum 1220 auf der Ebene 1 der Zentrale der SuUB auf dem Unicampus, hybrid) - Im Rahmen eines von der EU geförderten Kooperationsprojekts von TU Dresden (DE), UBO Brest (FR) und VUT Brno (CZ) zum Neuaufbau von Städten nach Kriegen, Naturkatastrophen und wirtschaftlichen Umwälzungen sucht die Professur für Baugeschichte der TU Dresden ab 1. Mai 2023 eine Wissenschaftliche Hilfskraft (Zeitraum: 8 Monate, Arbeitszeit: 19h/Woche). Ausschreibungstext
- Ausbildung zur Gruppenleiterin/zum Gruppenleiter für deutsch-französische Jugendbegegnungen (Anbieter:innen/Partner:innen des Angebots: Gesellschaft für übernationale Zusammenarbeit - GÜZ; Bureau International de Liaison et de Documentation (BILD, Paris), Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW/OFAJ)
- Allgemeinwissensanwendung Mémorable (Angebot des Institut français Deutschland in Zusammenarbeit mit der Zeitung Le Monde)
- Werde Juniorbotschafter:in!
Seit 2009 ernennt das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) einmal im Jahr junge Menschen aus Deutschland und Frankreich zwischen 18 und 30 Jahren für 12 Monate als Juniorbotschafter:in.
Egal ob ihr Schüler:innen, Studierende, Auszubildende, Arbeitsuchende oder junge Berufstätige seid, das Netzwerk ist genau richtig für euch! Bewirb dich jetzt, um dich für Frieden in Europa zu engagieren und junge Menschen auf der Flucht zu unterstützen! Alle detaillierten Informationen findest du auf der Webseite des DFJW/OFAJ.
Die Botschafter:innen sind ehrenamtlich tätig. Sie vertreten das DFJW/OFAJ auf lokaler Ebene und informieren junge Menschen über die Programme. Außerdem gestalten sie selbst innovative Projekte und versuchen, junge Menschen einzubinden und zur Umsetzung eigener Projektideen anzuregen.
Weitere Informationen finden Sie stets auf unserer Webseite unter dem Reiter Weiterführende Links.