Professor Dr. Hauke Bartels

Chair
NameProf. Dr. Hauke Bartels
Chair for Sorabistic Studies
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Table of contents
Fields of activity
-
Language documentation
-
Lexicography (including computer lexicography)
-
Corpus structure and body linguistics
-
Language contact research
-
Grammar of Lower Sorbian language
- History of Lower Sorbian written language (since 1848)
Projects
- Integrated Digital Sorbian Studies (2022-2027)
- Ausbau des Internet-Sprachportals zum Obersorbischen
- Deutsch-niedersorbisches Wörterbuch (DNW) – Druck- und Internet-Version
- Digitales Portal zu sorbischen und Lausitzer Sprach- und Kulturlandschaften
- Entwicklung einer Vorlesefunktion für die nieder- und obersorbische Schriftsprache
- Konzeption eines Registers für das sorbische/wendische Kulturerbe
- SorbLex Niedersorbisch – Ein historisch-dokumentierendes Wortschatz-Informationssystem der niedersorbischen Sprache (Internet-Wörterbuch)
- Ständiges Monitoring des ober- und niedersorbischen Schrifttums
Vita
- 1999 - 2001: Research assistant, University of Bremen
- 1991 - 1998: Studied Slavic and German Studies at the Universities of Mainz, Oldenburg and Warszawa
- 1999 - 2001: Research assistant at the University of Bremen
- 2004: Dr. phil., University of Oldenburg, dissertation topic „Dativ oder Präposition. Zur Markierungsvariation im Kontext adjektivischer Prädikate im Deutschen, Russischen und Polnischen“
- since 2001: Research assistant at the Sorbian Institute, Department of Low Sorbian Research
- since 2004: Coordinator of the department
- since 2005: Head of the Cottbus department for low -sorbian research
- since 2015: Head of the new sitewide department Linguistics on SI
- January 2015 - January 2016: Managing representative of the director
- February 2016 - May 2018: Director ad interim of Sorbian Institute
- since June 2018: Director of the Sorbian Institute
- since 2020: Chief editor of the "Lětopis"
- since October 2022: Chair for Sorabistic studies at the TU Dresden, Institute of Slavic Studies
Publications (selection)
Books
- 2015 (as ed. together with Sonja Wölke): Einflüsse des Deutschen auf die grammatische Struktur slawischer Sprachen. Internationale Konferenz des Sorbischen Instituts 14.–15. 10. 2011 in Cottbus/Chóśebuz, Bautzen 2015, 239 S. (= Schriften des Sorbischen Instituts; 62 )
- 2012 (as ed. together with G. Spieß): Sorbian in typological perspective. STUF – Language Typology and Universals, vol. 65 (2012), Issue 3
- 2005: Dativ oder Präposition. Zur Markierungsvariation im Kontext adjektivischer Prädikate im Deutschen, Russischen und Polnischen. Oldenburg. (= Studia Slavica Oldenburgensia 12 ) (Inhaltsverzeichnis als PDF)
- 2001 (as ed. together with N. Störmer und E. Walusiak): Untersuchungen zur Morphologie und Syntax im Slavischen. Beiträge zur dritten Tagung der Europäischen Slavistischen Linguistik (POLYSLAV) Toruń/Thorn 1999. Oldenburg. (= Studia Slavica Oldenburgensia 6 )
Online publication and project results
- 2022: Niedersorbische Digitale Bibliothek, Project group
- 2020: Niedersorbische Namen, Project group
- 2019: Niedersorbische Aussprache, Project group
- 2015-17: Supply of sound files in Deutsch niedersorbischen Wörterbuch, Project group
- Text- und Audiokorpus des muttersprachlichen (dialektalen) Niedersorbischen/Text and audio corpus of native Lower Sorbian, Project group
- 2003-2022 (together with M. Starosta, E. Hannusch und F. Kaulfürst; in ständiger Bearbeitung): Deutsch-niedersorbisches Wörterbuch (DNW) – internet version (Pre-relise)
- 2014: Umkehrung digitalisierter niedersorbisch-deutscher Wörterbücher / Deutscher Zugang in niedersorbisch.de
- 2012: Internetversion niedersorbisch-deutscher Wörterbücher in niedersorbisch.de
- 2010: Internetversion des niedersorbischen Textkorpus / Dolnoserbski tekstowy korpus in niedersorbisch.de
- 2009: Lower Sorbian Vocabulary. In: Haspelmath, M.; Tadmor, U. (eds.): World Loanword Database (WOLD). Munich: Max Planck Digital Library. https://wold.clld.org/
Research papers
- 2022 (in print): Sorbisch lernen digital: Sprachressourcen im Internet. Zehn Jahre niedersorbisch.de als Sprachportal. Erscheint in: Lětopis 69 (2022) 2
- 2022: The Long Road to a Historical Dictionary of Lower Sorbian. Towards a lexical information system. In: KLOSA-KÜCKELHAUS, Annette; ENGELBERG, Stefan; MÖHRS, Christine; STORJOHANN, Petra (eds.), Dictionaries and Society, Proceedings of the XX EURALEX International Congress. Mannheim, S. 540–548.
- 2021: Das Monitoring des sorbischen Schrifttums. Grundlagen und erster Jahresbericht eines neuen Forschungsvorhabens. In: Lětopis 68 (2021) 1, S. 77-136 (zusammen mit Fabian Kaulfürst, Marcin Szczepański, Sonja Wölke)
- 2020: Das niedersorbische Globalkorpus als Ziel einer ganzheitlichen Konzeption zum Aufbau von Textkorpora. In: Lětopis 67 (2020) 2, S. 3-44.
- 2018: Das sorbische Kulturerbe in Brandenburg und Sachsen – Online-Angebote des sorbischen Instituts. In: Digitale Nachhaltigkeit. Dokumentation zur Veranstaltung „Informationstag Brandenburg.Digital“ am 13. September 2017 an der Fachhochschule Potsdam, S. 48-51. URN: urn:nbn:de:kobv:525-22212
- 2015: Słowniki – spěchowanje rěcy – nowe medije. In: Schulz Jana/Ćorić, Božo (Hgg.): Słowjanske spisowne rěče a medije. Mjezynarodna konferenca Komisije za słowjanske spisowne rěče při Mjezynarodnym komiteju slawistow, Budyšin 18.–21.6.2014. . Budyšin: Serbski institut 2015 (Kleine Reihe des Sorbischen Instituts, 25), s. 24–31
- 2014 im Sorbischen Kulturlexikon, hrsg. von F. Schön und D. Scholze unter Mitarbeit von S. Hose, M. Mirtschin und A. Pohontsch, Bautzen 2014, 579 s.; Mitautor: Niedersorbisch, s. 279–282, Wörterbücher, s. 526–531
- 2013 (zusammen mit K. Thorquindt-Stumpf): Ein neues Ton- und Textarchiv des muttersprachlich-dialektalen Niedersorbischen. In: Lětopis 60 (2013) 1, S. 39-60.
- 2013: Zur Konzeption eines historisch-dokumentierenden Wortschatz-Informationssystems des Niedersorbischen. Pläne zur Behebung eines drängenden Forschungsdesiderats. In: Kempgen, S.; Wingender, M.; Franz, N.; Jakiša, M. (Hrsg.): Deutsche Beiträge zum 15. Internationalen Slavistenkongress, Minsk 2013. (= Die Welt der Slaven. Sammelbände • Sborniki 50). München-Berlin-Washington/D.C.: Otto Sagner 2013, 37-46.
– Niedersorbische Fassung: Ku koncepciji historisko-dokumentěrujucego informaciskego systema za dolnoserbski słowoskład. Plany k wótpóranju nuznego slěźeńskego deziderata. In: Lětopis 60 (2013) 1, S. 16-26. - 2012: Maßnahmen zur Dokumentation des Niedersorbischen. In: Slavia Occidentalis 69 (2012), S. 7-22.
- 2012 (zusammen mit G. Spieß): Restrictive relative clauses in the Sorbian languages. In: Sorbian in typological perspective. STUF – Language Typology and Universals, vol. 65 (2012), Issue 3, 221-245.
- 2012 (zusammen mit G. Spieß): Introduction. In: Sorbian in typological perspective. STUF – Language Typology and Universals, vol. 65 (2012), Issue 3, 213-220.
- 2012: Digitalizacija staršych dolnoserbsko-nimskich słownikow a dokumentacija dolnoserbšćiny. In: Motornyj, V.; Scholze, D. (red.): Pytannja sorabistyky: materialy XIII Mižnarodnogo sorabistyčnogo seminary 2010. L’viv, 10-25.
- 2011: Sprachwandel und Lexikographie – Wörterbücher als Mittel der Sprachförderung. Bundesraat för Nedderdüütsch (Hrsg.): Mit den Regional- und Minderheitensprachen auf dem Weg nach Europa. Bremen 2011, 68–75.
- 2010b: The German-Lower Sorbian Online Dictionary. In: Dykstra, A.; Schoonheim, T. (eds.): Proceedings of the XIV Euralex International Congress (Leeuwarden, 6-10 July 2010). Afûk, Ljouwert: Fryske Akademy. S. 1450-1462.
- 2010a: Das (diachrone) Textkorpus der niedersorbischen Schriftsprache als Grundlage für Sprachdokumentation und Sprachwandelforschung. In: Hansen, B.; Grković-Major, J. (eds.): Diachronic Slavonic Syntax. Gradual Changes in Focus. München, Berlin, Wien: Otto Sagner , S. 7-18.
- 2009d: Loanwords in Lower Sorbian, a Slavic Language of Germany. In: Haspelmath, M.; Tadmor, U. (eds.): Loanwords in the Worldʻs Languages. A Comparative Handbook. Berlin, New York: De Gruyter Mouton, S. 304-329.
- 2009c: Rěcna dokumentacija dolnoserbšćiny: pśigótowanje na cas bźez maminorěcnych? In: Rozhlad 10/2009, S. 376-379.
- 2009b: Niedersorbisch: Vom langen Leben einer oft totgesagten Sprache. In: Stolz, Chr. (Hrsg.): Neben Deutsch. Die autochthonen Minderheiten- und Regionalsprachen Deutschlands. Bochum: Brockmeyer (Diversitas Linguarum. 23), S. 121-143.
- 2009a: Lehnwörter im Niedersorbischen. Ergebnisse aus einem internationalen Forschungsprojekt. In: Lětopis 56 (2009) 1, S. 53-80.
- 2008b: Sekundäre Prädikation im Niedersorbischen. In: Schroeder, Chr.; Hentschel, G.; Boeder, W. (eds.): Secondary predicates in Eastern European languages and beyond. Oldenburg: BIS-Verlag 2008
(Studia Slavica Oldenburgensia. 16 ), S. 19-39. - 2008a: Konkurrierende Passivkonstruktionen in der niedersorbischen Schriftsprache. Ein Beispiel für Sprachwandel durch Purismus. In: Kempgen, S. et al. (Hrsg.): Deutsche Beiträge zum 14. Internationalen Slavistenkongress Ohrid 2008. München: Sagner. (Die Welt der Slaven – Sammelbände 32), S. 27-38.
- 2007: Ein kleiner Strich mit großen Folgen. Zur „ó“-Schreibung im Niedersorbischen. In: Nowy Casnik 6/2007, S. 4-6 (als PDF)
- 2006: Wordowaś: Wó ranych wopytach wutłocowanja póžyconki . In: Lětopis 53 (2006) 2, S. 90-103 (Deutsche Fassung als PDF)
- 2005: Nowy nimsko-dolnoserbski słownik (DNW). Wo procowanju, pšawy słownik napisaś . In: Rozhlad 2/2005, S. 42–45 (zusammen mit M. Starosta)
- 2004b: Zur Wirksamkeit des Salienzprinzips bei Markierungsvariation. In: Graumann, A.; Holz, P.; Plümacher, M. (edd.): Towards a Dynamic Theory of Language. Bochum. S. 277–303
- 2004a: Stan i perspektywy dolnołużyckiej leksykografii . In: Zeszyty Łużyckie, 37–38/2004, S. 33–43 (zusammen mit G. Spiess und M. Starosta)
Reviews and reports (selection)
- 2007: Review of: Edward Breza (edt.): Najnowsze dzieje języków słowiańskich. Kaszubszczyzna / Kaszëbizna. Opole 2001. 244 S. ISBN 83-86881-30-5. In: International Journal of the Sociology of Language 183, S. 161-171