Wissenschaftskommunikation im Projekt Universitätsschule Dresden (USD)
Inhaltsverzeichnis
Wissenschaftliche Erkenntnisse und wie sie entstehen, sollten nicht nur von Expert:innen verstanden werden. Auch die breite Öffentlichkeit muss nachvollziehen können, woran mit welchen Methoden geforscht wird und was die Ergebnisse bedeuten. Das hilft, das Vertrauen in die Wissenschaft zu stärken. Deshalb spielt die Wissenschaftskommunikation an der TU Dresden und auch im Schulversuch Universitätsschule eine zentrale Rolle.
Wir bereiten die Themen mit unseren Partnern für verschiedenste Zielgruppen aus allen Generationen auf und nutzen dafür vielfältige Formate: von Videos auf unseren Social-Media-Kanälen über Podcasts bis zur klassischen Medienarbeit. Bei Veranstaltungen wie dem Tag der offenen Tür und öffentlichen Diskussionen kommen Vertreter:innen des Projekts Universitätsschule Dresden und das Publikum zusammen und treten in einen direkten Austausch.
Diese Seite gibt einen Überblick zu unseren vielfältigen Angeboten und Aktivitäten rund um die Wissenschaftskommunikation.
Veranstaltungen
Wissenschaft zum Anfassen für alle Generationen und Raum für Austausch und Diskussionen – das bieten die unterschiedlichen Veranstaltungsformate der TU Dresden auf dem Campus und in der Stadt. Die Universitätsschule Dresden kennenlernen konnten die Gäste zum Beispiel bei der TUD-Reihe "Triff die Koryphäe unter der Konifere" im Botanischen Garten und bei der Langen Nacht der Wissenschaften.
Einen Einblick in die Arbeit des Schulversuchs geben die wissenschaftliche Leiterin Anke Langner und Schulleiterin Maxi Heß, aber auch Lernbegleiter:innen und natürlich Schüler und Schülerinnen der Universitätsschule Dresden regelmäßig bei verschiedenen Veranstaltungen, die in Präsenz oder online stattfinden. Aktuelle Termine sind im Kalender der Forschungsstelle ForUS und im Kalender auf der Schulwebseite.
Aufzeichnungen von Online-Veranstaltungen sind auf der YouTube-Playlist Diskussionen und Interviews und in den Videos weiter unten auf dieser Seite zu finden.
Videos
Unterricht nach Stundenplan - nicht in Dresden! Dort dürfen die Schüler selbst entscheiden, wie der Schultag abläuft. logo!-Reporterin Simone hat das mal ausgecheckt. © logo! Nachrichten
Am Tag der offenen Tür im Januar können alle die Universitätsschule Dresden besuchen. Das ganze Jahr über ist ein Besuch in der "Schule der Zukunft" möglich mit den spannenden Filmen, die gemeinsam mit der TU Dresden und weiteren Förderern entstanden sind. Einen Einstieg bieten die Erklärvideos zum Aufbau des Schulversuchs - städtische Gemeinschaftsschule, Forschungsprojekt und Ausbildungsschule für zukünftige Lehrkräfte an der TUD - und zum didaktischen Konzept der Gemeinschaftsschule.
Das Video erklärt die 3 Elemente des Schulversuchs: Gemeinschaftsschule für Dresdner Kinder (Jg. 1-12), Forschungsprojekt der Professur für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Inklusive Bildung (EWIB), Aus- und zukünftige Weiterbildungsschule der TUD. © Projekt Universitätsschule Dresden
Das didaktische Konzept der Universitätsschule Dresden ermöglicht individuelle Entwicklungswege und Kooperation. Das Erklärvideo zeigt, wie hier unter wissenschaftlicher Begleitung gelernt wird. © Universitätsschule Dresden
Nick und Ann-Sophie wollen Lehrer:in werden. Sie studieren an der TU Dresden und nehmen euch mit in dieUnischule. Hier treffen sie Schüler:innen, Lehrkräfte und natürlich Forscher:innen von der TUD. © Projekt Universitätsschule Dresden
Unterricht nach Stundenplan - nicht in Dresden! Dort dürfen die Schüler selbst entscheiden, wie der Schultag abläuft. logo!-Reporterin Simone hat das mal ausgecheckt. © logo! Nachrichten
TU Dresden und Universitätsschule Dresden wurden beim Preis der Hochschulrektorenkonferenz für soziales Engagement lobend erwähnt. Alle ausgezeichneten Projekte werden in einem Video vorgestellt. © www.hrk.de/preis
An einer als gemeinsames Projekt der Landeshauptstadt Dresden und der Technischen Universität Dresden betriebenen Modellschule werden innovative Formen des Lehrens und Lernens erprobt und zukünftige und derzeitige Lehrkräfte aus- und weitergebildet. Dafür wurde die TU Dresden im Rahmen des gemeinsam von der Hochschulrektorenkonferenz, dem ZEIT Verlag und der Robert Bosch Stiftung vergebenen "Preis für gesellschaftliches Engagement" von der Jury mit einer "lobenden Erwähnung" gewürdigt. Weitere Informationen zum Preis für gesellschaftliches Engagement unter www.hochschulen-mittendrin.de.
Im Jubiläumsfilm werden drei Förderprojekte der TÜV SÜD Stiftung vorgestellt: Zuerst besuchen wir die Universitätsschule Dresden, wo Prof. Dr. Anke Langner von der TU Dresden das Projekt erläutert. © Projekt Universitätsschule Dresden
„Nach dem Referendariat war für mich gleich klar: Eine Regelschule kann es nicht werden.“ Pia Heyne arbeitet an der Universitätsschule. In dieser Folge von »Auf Arbeit mit…« nimmt uns die Lernbegleiterin mit in den Unterricht an der „Schule der Zukunft“. © TU Dresden
Wie sieht die Schule der Zukunft aus? | Gute Frage über Bildung © TUD
Reporterin Jana hat sich an der Universitätsschule Dresden angeschaut, wie lernen mit weniger Druck und mehr Mitbestimmung funktionieren kann. © nebenan | WDR
An der USD lernen Schüler:innen ohne Stundenplan und verabreden sich mit Lernbegleitern zum Gelingensnachweis. Kann Schule ohne Druck funktionieren? Lernen Kinder und Jugendliche dann noch genug? Frank Seibert ist für ARD Wissen auf Spurensuche gegangen. © ARD
Im Herbst und Winter 2023 begleitete ein TV-Team des SWR für ARD Wissen die Schülerin Leefke und Schüler Justus an der Universitätsschule Dresden und in der Alten Ziegelei, einem außerschulischen Lernort der Jugendschule. Der erste Teil der „ARD Spurensuche Bildung“ wurde unter dem Titel„Schule ohne Druck? Frank Seibert und Deutschlands spannendster Schulversuch“ im April 2024 im Ersten Programm der ARD ausgestrahlt und steht bis Mai 2029 in der Mediathek zur Verfügung.
Weit mehr als 600 Kommentare und Mails hat die logo!-Redaktion bekommen – alle zum Thema Schulstress! Die Kindernachrichten haben an der Universitätsschule Dresden mit Fachleuten über das Thema gesprochen: Hier sind ein paar Tipps. © logo! Nachrichten
Zwischen Homeschooling und Homeoffice – Die Sendung beleuchtet, wie die aktuelle Situation das Familienleben verändert: im Gespräch mit Expert*innen und mit Familien, die ihren neuen Alltag in Videotagebüchern festhalten. © ZDFneo | fabiola
Zwischen Homeschooling und Homeoffice – Moderatorin Collien Ulmen-Fernandes beleuchtete 2020 in einem Social Factual, wie die Situation um das Coronavirus das Leben von Familien veränderte. Klappt das Arbeiten von Zuhause? Wie schlagen sich Eltern als Lehrer:innen für ihre Kinder? Für die zdf neo-Sendung sprach Collien Ulmen-Fernandes mit Anke Langner als Expertin für digital gestütztes und selbstbesteuertes Lernen.
Das Konzept des Schulversuchs Universitätsschule Dresden - Theorie und Praxis
Bei der Jahrestagung Pädagogik Nürtingen 2020 stellen Projektleiterin Anke Langner und Schulleiterin Maxi Heß das Konzept des Schulversuchs USD dar. Sie gehen dabei auf die theoretischen Grundlagen und praktische Umsetzung im Schulalltag ein. © Projekt Universitätsschule Dresden
Lernen im gebundenen Ganztag - Möglichkeiten an einer Schule ohne Hort
Was macht die Universitätsschule Dresden als Gemeinschaftsschule mit gebundenem Ganztag aus? Auch darum geht's im Gespräch von Maxi Heß (USD) und Sabine Grohmann (Stadt Dresden) für die REAB Mitteldeutschland. © REAB Mitteldeutschland
Der Ganztag kommt! Ab 2026 haben Grundschulkinder einen Rechtsanspruch auf ganztägige Bildung und Betreuung vor Ort. Dies stellt viele Kommunen vor Herausforderungen , auch in den neuen Bundesländern. Das Team der REAB – Regionale Entwicklungsagentur für kommunales Bildungsmanagement Mitteldeutschland hat für seinen Videopodcast „Hauptsache Bildung“ Sachsen besucht, um mit einem guten Beispiel aus der Praxis zu zeigen, wie auch andere Schulträger das Lernen im gebundenen Ganztag mit einem Tandem aus Lehrerinnen und Erziehern umsetzen können.
Im Gespräch stellen Universitätsschulleiterin Maxi Heß und Sabine Grohmann, Leiterin Strategisches Management des Eigenbetriebes Kindertagestätten der Stadt Dresden, dar, welche gemeinsamen Wege sie für den deutschlandweit einzigartigen Schulversuch gefunden haben und wie die Erkenntnisse aus dem Reallabor auch an andere städtische Projektschulen transferiert werden.
Im Gespräch zeigen Universitätsschulleiterin Maxi Heß und für die Stadt Dresden Sabine Grohmann auf, wie der Ganztag an der Universitätsschule Dresden umgesetzt wird und welche Strahlkraft das Beispiel bereits entwickeln konnte. © REAB Mitteldeutschland
Digital gestütztes Lernen - Digitalität als Werkzeug
Wie gelingt Lernen in der Digitalität an der Universitätsschule Dresden? Diese Frage beantworteten Maxi Heß und Anke Langner im Juni mit einem Impulsvortrag über den Schulversuch der TU Dresden und Stadt Dresden auf der Bildungsmesse LEARNTEC. © Bildungsmesse LEARNTEC Xchange
Auf der “LEARNTEC xChange – Europe’s #1 in digital learning” trafen sich virtuell im Juni 2021 Bildungsexpert:innen, Praktiker:innen und Firmen rund um das Thema digitales Lernen bei school@learntec - gemeinsam organisiert vom Bündnis für Bildung und der REDNET AG.
Prof. Anke Langner und Maxi Heß berichteten im LIVE-STUDIO über die Erfahrungen an der Universitätsschule Dresden zum "Lernen in der Digitalität. Wie innovativer Unterricht mit digitalgestützten Medien gelingt". Anschluss tauschten sie sich zum digital gestützten Lernen mit Jürgen Luga, Anne Dederer und Dieter Umlauf von der Alemannenschule Wutöschingen aus.
Lernen mit starkem Lebens- und Arbeitsweltbezug - Die Jugendschule
Das Lernen mit starkem Lebens- und Arbeitsweltbezug ist ein Kern des Konzepts der Universitätsschule Dresden. Wie es in den Jahrgangsstufen 7 und 8 am außerschulischen Lernort Jugendschule umgesetzt wird, erklärt Mitglied der Schulleitung Katja Wiechmann. © Projekt Universitätsschule Dresden
Selbstständigkeit lernen, Arbeit erfahren und Orientierung gewinnen: Die Jugendschule der Universitätsschule Dresden erweitert die Lernumgebung und -gegenstände für Schüler:innen der Jahrgangsstufen 7 und 8 um naturnahe und lebenspraktische Erfahrungsräume.
In diesem Vortrag erklärt die Leiterin der Jugendschule, Katja Wiechmann, wie das Konzept funktioniert, und berichtet von den ersten Erfahrungen. Eine Auswahl von O-Tönen der Schüler:innen und Studierenden, wie sie die Jugendschule erleben, finden Sie in der Kommentarspalte auf dem YouTube-Kanal des Schulversuchs USD.
Medienarbeit
Maria Neuland Agüero kommuniziert für das Projekt Universitätsschule Dresden die Themen rund um den Schulversuch an die Medien und die breite Öffentlichkeit. Sie beantwortet Medienanfragen und vermittelt Gesprächspartner:innen für Interviews und Hintergrundgespräche. Als dezentrale Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit arbeitet sie eng mit der Pressestelle der TU Dresden in der Medienarbeit und Wissenschaftskommunikation zusammen.
Social Media
Auf unseren Social-Media-Kanälen geben wir einen Einblick in die Universitätsschule Dresden – mit aktuellen Informationen, einem Blick hinter die Kulissen oder spannenden aktuellen Forschungsthemen. Dabei bringen wir die Perspektiven der Forschung, Lernenden, ihrer Lernbegleiter:innen und Eltern ein.
Netiquette der TU Dresden
Podcasts
Ob auf der Fahrt zur Arbeit, beim Sport oder zu Hause auf dem Sofa – mit den Podcasts der TU Dresden können Sie sich überall zu vielfältigen Themen aus Forschung und Uni informieren. Auch die Mitglieder der Schulgemeinschaft im Schulversuch zur Schule der Zukunft - Forscher:innen, Lernbegleitung, Kids, Eltern und die Schulleitung - sind immer wieder zu Gast in verschiedenen Gesprächsformaten. Einfach mal reinhören!
Spiele und Apps
Gamification ist ein vielversprechender Ansatz, der auch in der Wissenschaftskommunikation großes Potenzial hat. Spielerische Elemente können für mehr Motivation und Lernfreude sorgen, gerade bei schwierigen Themen. Das haben die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit dem bekannten Game-Designer Philipp Stollenmayer im Rahmen der Medienpatenschaft für die App „Katze Q“ erfahren, einer Kooperation von Exzellenzcluster ct.qmat und Universitätsschule für die Nominierung zum Medienpreis „Goldener Spatz“.
Auch den Escape Room "Katze Q" in den Technischen Sammlungen Dresden konnten die Unischüler:innen testen und herausfinden, ob Katze Q tot oder lebendig ist.
Roland Schwarz, Direktor der Technischen Sammlungen, Prof. Matthias Vojta, Dresdner ct.qmat-Sprecher, Prof. Ralph Claessen, Würzburger ct.qmat-Sprecher, Bürgermeisterin Annekatrin Klepsch, Prof. Ursula Staudinger, Rektorin der TUD, und Ministerpräsident Michael Kretschmer nutzten die Gelegenheit, den Kindern der Universitätsschule Dresden bei der Eröffnung des Escape Rooms „Katze Q – Ein Quanten-Adventure“ live über die Schulter zu schauen.
🧭 USD für Anfänger - Ein Wegweiser durch die Online-Informationen
Die Universitätsschule Dresden ist ein gemeinsames Projekt der Landeshauptstadt Dresden und der Technischen Universität. Sie ist eine öffentliche und kostenfreie Gemeinschaftsschule in städtischer Trägerschaft, an der unter wissenschaftlicher Begleitung innovative Formen des Lehrens und Lernens erprobt werden. Darüber hinaus ist sie Ausbildungsschule für zukünftige Lehrkräfte und künftig auch Weiterbildungsschule für Lehrer:innen. Wissenschaftlich begleitet wird der Schulversuch von der Forschungsstelle ForUS an der TU Dresden.
1️⃣ Aufbau des Schulversuchs
Auf dem YouTube-Kanal @UnischuleTUD startet automatisch ein Erklärvideo zum Aufbau des Schulversuchs Universitätsschule Dresden - 3-in-1: Schule, Forschungsprojekt und Ausbildungsstätte
📺 youtube.com/unischuleTUD
2️⃣ Didaktisches Konzept
📺 Erklärvideo zum didaktischen Konzept auf YouTube
📰 TUD-Webseite https://tud.de/gsw/unischule/konzept und Schulwebseite https://universitaetsschule.org/konzept
👩🎓 Wer steht hinter dem Konzept und warum gründet man eine Schule der Zukunft?
Prof.in Anke Langner hat's im Deutschlandfunk-Gespräch erzählt: 🎧 "Schule muss von den Schülern her gedacht werden"
3️⃣ Zahlreiche Einblicke auch in den Lernalltag
📺 gibt’s in der YouTube-Playlist „Alle Videos zur Universitätsschule Dresden“.
📺 z.B.: Lernalltag in der Oberstufe "Auf Arbeit mit Lernbegleiterin Pia Heyne"
📺 oder die ARD-Spurensuche Wissen "Schule ohne Druck? Frank Seibert und Deutschlands spannendster Schulversuch"
4️⃣ Medienspiegel
🔊 TUD-Webseite https://tud.de/gsw/unischule/presse und
🔊 Schulwebseite universitaetsschule.org/presse
5️⃣ News auf der Projektwebseite und Schulwebseite
📰 tud.de/gsw/unischule/news
📰 universitaetsschule.org/aktuell
6️⃣ Abo-Empfehlungen
Neuigkeiten aus dem Projekt Universitätsschule Dresden gibt es regelmäßig
📝 mit dem LinkedIn-Newsletter UnischuleTUD.
📩 Direkt ins E-Mail-Postfach abonnieren kann man den GSW-Newsletter der TU Dresden ebenfalls mit Berichten aus dem Schulversuch
7️⃣ Social Media-Kanäle des Schulversuchs
👉 facebook.com/unischuleTUD
👉 instagram.com/unischuleTUD
👉 linkedin.com/company/unischuleTUD
👉 LinkedIn-Gruppe
👉 #UnischuleTUD #TheoriePraxisVerzahnung #SpeSchulpraxisEntwickeln
8️⃣ Was fehlt? Publikationen!
👩🎓 Übersicht über Fachpublikationen und weitere Veröffentlichungen
Hier finden Sie auch weitere Informationen zur Forschungsstelle Universitätsschule ForUS an der Technischen Universität Dresden.
📰 E-Zeitschrift Spe = Schulpraxis entwickeln. Journal für forschungsbasierte Schulentwicklung
9️⃣ Gibt es noch andere Universitätsschulen?
Natürlich! Seit 2020 gibt es den Verbund der Universitäts- und Versuchsschulen VUVS:
👩🎓 VUVS-Webseite der Unievrsität Bielefeld
📰 VUVS-Gründungsschrift, veröffentlicht im WE_OS-Jahrbuch 2020