REFLEX
Analyse des Europäischen Energiesystems unter Berücksichtigung von Flexibilität und technologischem Fortschritt
Zielstellung
Die Europäische Union setzt in ihrer Energieversorgung auf erneuerbare Energien und verfolgt mit dem Strategieplan für Energietechnologie (SET-Plan) ehrgeizige Ziele. Bis 2050 sollen die kohlenstoffarmen Technologien so weit entwickelt und etabliert sein, dass die CO₂-Emissionen der Mitgliedsländer um 80 bis 95 Prozent gesenkt werden. Im Rahmen von REFLEX sollen verschiedene Pfade zur Erreichung dieses Zieles aufgezeigt und tiefgreifend untersucht werden. Der Fokus bei den sektorübergreifenden Analysen liegt auf der technischen Entwicklung von Schlüsseltechnologien (sowohl kohlenstoffarme Erzeugungstechnologien als auch Flexibilitätsoptionen). Dabei werden deren Interaktionen sowie Auswirkungen auf die Umwelt und Gesellschaft identifiziert und bewertet.
Die wesentlichen Ziele von REFLEX sind:
- Den Einfluss von Technologieentwicklung und Innovationen auf das Energiesystem durch die Kopplung von Erfahrungskurven mit verschiedenen Sektormodellen zu modellieren und zu untersuchen.
- Ein Modellsystem zu entwickeln, das verschiedene Modelle und Instrumente verknüpft, um komplexe Zusammenhänge zwischen Akteuren, Technologien und dem Einfluss politischer Maßnahmen auf einzelne Sektoren und das Energiesystem insgesamt abbilden und untersuchen zu können. Die Basis hierfür bildet die Erarbeitung einer einheitlichen Datenbank.
- Erfahrungskurven für verschiedene Schlüsseltechnologien zu erarbeiten und in das Modellsystem zu implementieren. Dadurch kann die zukünftige Konkurrenzfähigkeit und Marktdurchdringung einzelner Technologien besser untersucht werden.
- Eine vergleichende Analyse verschiedener Flexibilitätsoptionen durchzuführen, die eine kostenoptimale Systemintegration von erneuerbaren Energien ermöglicht. Dabei werden u.a. Demand Side Management, Energiespeicher und alternative Ausgestaltungsformen des Marktdesigns betrachtet.
- Die Maßnahmen aus dem SET-Plan auf Basis von sozioökonomischen Parametern und der erarbeiteten Erfahrungskurven modellgestützt zu bewerten.
- Eine Simulation und Bewertung von verschiedenen energiepolitischen Regularien (z.B. die Richtlinie zur Energieeffizienz) durchzuführen. Daraus wird der Bedarf nach Änderungen oder zusätzlichen politischen Maßnahmen abgeleitet, um die Ziele bis 2050 erreichen zu können.
- Externe Kosten sowie gesellschaftliche und ökologische Auswirkungen auf das Energiesystem unter Berücksichtigung der gesamten Lebensdauer von neuen und bestehenden Technologien (z.B. auf Basis einer Ökobilanzierung) zu quantifizieren.
- Eine modellbasierte Entscheidungshilfe für verschiedene Akteure und Sektoren im Energiesystem zu erarbeiten und bereitzustellen.
Beitrag des Lehrstuhls für Energiewirtschaft
Der Lehrstuhl für Energiewirtschaft untersucht im Rahmen des Projekts die Wechselwirkung verschiedener Flexibilitätsoptionen (z.B. Speicher, Netze, Demand Side Management) im europäischen Elektrizitätsverbund. Hierfür werden u.a. die von den Projektpartnern entwickelten Erfahrungskurven für ausgewählte Schlüsseltechnologien in das Strommarktmodell ELTRAMOD implementiert und das Modell um endogene Investitions- und Einsatzentscheidungen zu unterschiedlichen Flexibilitätsoptionen weiterentwickelt. Unter Anwendung des Modells werden daraufhin (kosten-)optimale Portfolios aus unterschiedlichen Flexibilitätsoptionen im Zusammenspiel von erneuerbarer Erzeugung und Nachfrage unter Berücksichtigung europäischer Interaktionen identifiziert und die Wechselwirkungen zwischen einzelnen Optionen analysiert.
Neben diesem wissenschaftlichen Beitrag verantwortet der Lehrstuhl für Energiewirtschaft die Gesamtprojektleitung und koordiniert das Vorhaben auf Arbeitsebene.
Weiterführende Informationen
Finanzierung / Projektträger
European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No 691685
Projektpartner
Zur Erreichung der oben genannten Ziele, wird im Projekt REFLEX die umfangreiche Expertise von erfahrenen Wissenschaftlern aus den Forschungsbereichen Energiesystemmodellierung (Strom-, Wärme- und Transportsektor), techno-ökonomische Analysen sowie Sozial- und Ökobilanzierung in einem internationalen Konsortium gebündelt.
Laufzeit
05/2016 bis 04/2019
Projekttreffen und Events
- 18.06.2019 >REFLEX 2. Review Meeting mit der Europäischen Kommission in Brüssel, Belgien
- 04.04.2019 REFLEX-Projekttreffen in Brüssel, Belgien
- 03.04.2019 REFLEX Stakeholder Workshop in Brüssel, Belgien
- 18.02.2019 REFLEX-Projekttreffen in Zürich, Schweiz
- 22.10.2018 REFLEX-Projekttreffen in Mailand, Italien
- 08.05.2018 REFLEX-Projekttreffen an der AGH in Krakau, Polen
- 31.01.2018 >REFLEX-Projekttreffen in Brüssel, Belgien
- 30.01.2018 >REFLEX 1. Review Meeting mit der Europäischen Kommission in Brüssel, Belgien
- 08.11.2017 REFLEX-Workshop in Karlsruhe, Deutschland
- 23.05.2017 REFLEX-Projekttreffen an der KTH in Stockholm, Schweden
- 17.11.2016 erster öffentlicher REFLEX-Workshop in Brüssel, Belgien
- 31.08.2016 >REFLEX-Projekttreffen in Utrecht, Niederlande
- 10.05.2016 >REFLEX-Kick-Off in Dresden, Deutschland
Kontakte am Lehrstuhl für Energiewirtschaft
Steffi Schreiber, Tel.: +49 351 463 39682, Email: Steffi.Schreiber@tu-dresden.de |
Dominik Möst, Tel.: +49 351 463 39770, Email: Dominik.Möst@tu-dresden.de |